Die Neustadt entsteht

01 Hugenotten ins Land geholt
02 Leben wurde neu angekurbelt
03 Das Vorbild
04 Pracht und Üppigkeit
05 Neue Konflikte in Europa
06 Ideale Planstadt
--- 01 Im Stil der Zeit
--- 02 Reformierte Pfälzer

07 Beim Bau der Neustadt brannte
..... Altstadt nieder

08 Zusätzliche Privilegien versprochen
09 Einigendes Band
10 Adlige wohnten in Palais
11 US-Panzer zerstörte das letzte Tor

 

12 Begehrte Luxusgüter
13 Erfolgsrezept
14 Die Uni tritt auf
15 Markgrafentum musste wieder einmal saniert werden
16 Schwester des "Alten Fritz"
17 Kant kam nicht
--- 01 Bürgertum gewann Einfluss

18 Schloss war bekannt als "Witwensitz"
19 "Sittenloses Leben"
20 Bier am Berg
21 Napoleon überließ das Markgrafentum den Bayern
22 Tolerant?

07 Beim Bau der Neustadt brannte Altstadt nieder

Die Stadt Erlangen war nach dem 30-jährigen Krieg mühsam wieder aufgebaut worden. Erst 1655 konnte die neu errichtete Pfarrkirche (Martin-Luther-Platz) wieder eingeweiht werden. Doch bereits 50 Jahre später wurde die Siedlung - nunmehr als Altstadt Erlangen bezeichnet - erneut von einem großen Unglück heimgesucht: Am Abend des 14. Augusts 17O6 führte Funkenflug von einem defekten Schlot des Gasthauses "Zum Roten ROSS" (Hauptstraße 105) zur Entzündung einer Fuhre Heu. Die Flammen griffen rasch auf benachbarte Häuser über. Innerhalb von drei Stunden war die gesamte Altstadt bis auf einige - inzwischen abgerissene und neu aufgebaute - Häuser am Bayreutner Tor (rechts) abgebrannt. Die Altstadt zählte zu diesem Zeitpunkt etwa 750 Einwohner, die kurzfristig bei den Neustädtern untergebracht werden mussten. Der Wiederaufbau ging rasch vonstatten. Der Markgraf, der am Tag des Unglücks im Neustädter Schloss weilte, organisierte eine Kollekte, durch die reichlich Unterstützungsgelder beschafft werden konnten. Die Altstadt wurde nach Plänen von Gottfried von Gedeler im barocken Stil neu errichtet. Bereits im November 1706 standen die ersten Häuser wieder. Auch der Wiederaufbau der Altstädter Pfarrkirche (rechts) konnte ab 1709 in Angriff genommen und die Kirche 1721 erneut eingeweiht werden.

Links:
Häuser in der Bayreuter Straße
Rechts: Innenraum der Atlstädter Kirche


Linie

Copyright für "1000 Jahre Erlangen": Erlanger Nachrichten

Zu Erlangen virtuell Erlangen virtuell Zum Anfang Zum Anfang nach oben Nach oben Fortsetzung Fortsetzung