Unter Bayerns Krone

01 Kein einigendes Vaterland
--- 01 Auf Souveränität bedacht
02 Große Namen und
--- Großzügige Spenderin
03 Armut und Wohlfahrt
04 Stetes Wachstum
05 Erlangen behält die Universität
--- 01 Stadt wuchs nach Osten
--- 02 Getrennte Klassen
06 Brennholz war teuer
07 Jubel für Preußen
--- 01 Die Industrialisierung
08 Ungehorsam gezeigt
--- 01 Ein Klima der Angst
--- 02 Ritt auf Eseln

 

09 Es geht aufwärts und
--- 22 Sonderzüge fuhren
------- Alle Schichten vereint
10 Großzügiger Uni-Ausbau
11 Kinderfreuden
--- 01 Das Erlanger Blasrohr
--- 02 Spione und dicke Männer
--- 03 Zwei Briefkästen
12 Ein Mann mit Weitsicht
13 Eine große Investition
14 1918 war die Zeit der Könige
..... und Kaiser vorbei
--- Flottenverein gegründet

 

 

06 Brennholz war teuer

Gasöfen ab etwa 1890

Eine Empfehlung des Universitätsprofessors Johann Christian Fick für Erlanger Studenten aus dem Jahre 1812 vermittelt Hinweise auf die Art des Heizens mit Holz im 19. Jahrhundert:

"Am vorteilhaftesten brennt man halb weiches und halb hartes Holz, welches letztere besonders, wenn es die gehörige Länge hat, und in einem kleinen Ofen verbrennt wird, zweimal geschnitten (gesägt) werden muss. Wenn man sein Holz zu Rathe hält, kein allzu großes und kaltes Zimmer bewohnt, und der Winter nicht besonders lange dauert und strenge ist, so reichen zwei Klafter, eine weiche und eine harte, sehr wohl hin, um täglich 10 bis 12 Stunden hindurch eine warme Stube zu haben."

Wie Helmut Horneber anhand dieser Quelle aufzeigte, wurden zum Beheizen eines Raumes in einem normalen Winter also etwa sechs Raummeter (sechs Ster) Holz verbraucht. Eine verschließbare Holzlege oder ein vergleichbarer Raum dienten zur Aufbewahrung des Holzes. Arbeiterhaushalte konnten darauf oft nicht zurückgreifen und hatten auch nicht die Mittel frei, um die deutlich günstigeren Holzpreise vor Beginn der Heizperiode zur Anlage eines Gesamtvorrates zu nutzen. Der wiederholte Kauf einzelner Bündel während der kalten Monate musste aber mit oft eklatant höheren Preisen bezahlt werden.

Der warme Ofen im Winter war für viele Minderbemittelte keineswegs selbstverständlich, zur Armut gehörte nicht nur der Hunger, sondern auch die Kälte. Daher war der jährliche Ankauf von Holz für die Armen in den Bestimmungen vieler Privatstiftungen vorgesehen. Um der Armenfürsorge, aber auch minderbemittelten Einzelpersonen Brennholz zu einem verhältnismäßig günstigen Preis anbieten zu können, kaufte in Erlangen ein so genannter "Holzündellieferungsverein" Holz in größeren Mengen an.

Das Heizen oder Kochen mit Holz kam bei günstigem Holzeinkaufspreis auch damals noch billiger als mit der als Brennstoff beliebten Kohle, die in Fässern verpackt nach Erlangen geliefert wurde. Bereits 1846 gab es 200 Steinkohlen-Feuerstellen, wodurch 600 Klafter Holz weniger verbraucht wurden als in den Jahren zuvor. Der Anschluss der ersten Gasherde oder -Öfen an das wachsende Erlanger Gasleitungsnetz erfolgte erst zu Beginn der 1890er Jahre.


Linie

Copyright für "1000 Jahre Erlangen": Erlanger Nachrichten

Zu Erlangen virtuell Erlangen virtuell Zum Anfang Zum Anfang nach oben Nach oben Fortsetzung Fortsetzung