Europäische Fachtagungen 1985 bis heute
Solarmobile, Elektroautos, Hybrid- und Brennstoffzellen-Fahrzeuge
Tagungen der Tour de Sol-Organisation (TDS), Teil 1 und Teil 2:
[ ALT ]
[ BSM ]
[ DGES ]
[ OTTI ]
[ TAE ]
[ TDS ]
[ VDI ]
[ ZTG ]
In dieser Übersicht werden die wichtigsten europäischen Fachtagungen zum Thema
"Solarmobil, Elektroauto, Hybrid- und Brennstoffzellen-Fahrzeug" kurz vorgestellt. Die Tagungsbände zu diesen
Tagungen sind - soweit angegeben - noch erhältlich und können über den
Verlag Solare Zukunft online bestellt werden.
Der Autor dieser Website ist
für Hinweise auf weitere derartige Tagungen dankbar und bittet um die Zusendung entsprechender Informationen, damit diese
Übersicht ggf. ergänzt werden kann. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!
Tour de Sol Tagung '85: Bau von Solarmobilen für die Tour de Sol 85
Tour de Sol Organisation (CH-Bern)
Februar 1985
Tour de Sol Tagung '86: Solarfahrzeuge - Technik und Praxis
Tour de Sol Organisation (CH-Bern)
23. November 1985 in Luzern
Tour de Sol Tagung '87: Solarmobile im Alltag 1987
Tour de Sol Organisation (CH-Bern)
17. Januar 1987 in Biel
Tour de Sol Tagung '88: Solarmobile im Alltag 1988
Tour de Sol Organisation (CH-Bern)
30. Januar 1988 in Solothurn
Tour de Sol Tagung '89: Solarmobile im Alltag 1989
Tour de Sol Organisation (CH-Bern)
18. Februar 1989 in Bern
Tour de Sol Tagung '90: Solarmobile im Alltag 1990
Tour de Sol Organisation (CH-Zollikofen)
17. Februar 1990 in Basel
Tour de Sol Tagung '91: Solarmobile im Alltag 1991
Tour de Sol Organisation (CH-Zollikofen)
23. März 1991 in Basel
Solarmobile (LEM) im Alltag 1992: Das Auto am Scheideweg - Solarmobile und Leichtelektromobile contra Auto und Elektrofahrzeuge
Ing.-Büro Muntwyler (CH-Zollikofen)
20. Februar 1992 in Bern
Leichtelektromobile im Alltag 1993: Projekte im Ausland und in der Schweiz - Infrastruktur für die Mobilität von morgen
Ing.-Büro Muntwyler (CH-Zollikofen)
18. Februar 1993 in Bern
Leichtelektromobile im Alltag 1994: Großversuch mit Leichtelektromobilen als Modell für die Mobilität von morgen
Ing.-Büro Muntwyler (CH-Zollikofen)
24. Februar 1994 in Zürich
Leichtelektromobile im Alltag 1995: Großversuch mit Leichtelektromobilen in Mendrisio -
Technische Aspekte von Leichtbaufahrzeugen mit Elektro- und Verbrennungsmotoren
Bundesamt für Energiewirtschaft (CH-Bern) und Ing.-Büro Muntwyler (CH-Zollikofen)
30. und 31. März 1995 in Bern
Leichtelektromobile im Alltag 1996: Zwischenbilanz des Großversuchs mit Leichtelektromobilen in Mendrisio
Bundesamt für Energiewirtschaft (CH-Bern) und Ing.-Büro Muntwyler (CH-Zollikofen)
28. März 1996 in Basel
Experience with Establishing Electric Vehicle Fleets in Europe
Programme for Collaboration between CEU and National Programmes on Electric Vehicles in Europe (B-Brussels)
17. April 1997 in Zürich
Leichtelektromobile im Alltag 1997: Das Elektromobil als Mikrowellenherd im Mobilitätssektor?
Bundesamt für Energiewirtschaft (CH-Bern) und Ing.-Büro Muntwyler (CH-Zollikofen)
18. April 1997 in Zürich
[ nach oben ]
Tour de Sol Tagung '85: Bau von Solarmobilen für die Tour de Sol 85
Tour de Sol Organisation (CH-Bern)
Februar 1985. Der Tagungsband ist vergriffen.
Vorwort, von Urs Muntwyler (gekürzt)
Die Fachtagung "Bau von Solarmobilen für die Tour de Sol 85" sollte einen ersten Überblick über die technische
Komplexität des Baus von Solarmobilen geben. Erfreulicherweise gelang es uns, für alle Teilgebiete Referenten zu finden. Das
war nicht selbstverständlich, gibt es doch nur wenige Solarmobile auf der Welt. Dementsprechend waren auch keine theoretischen
Unterlagen vorhanden. Es gilt also, Pionierarbeit zu verrichten, auf theoretischen wie auch auf praktischen Gebiet. Das entspricht
ganz dem Geist der "Tour de Sol 85". Wir wollen mit diesem Rennen Impulse setzen und die Konstrukteure im In-
und Ausland zu Pionierleistungen anspornen.
Entsprechend dem riesigen Echo auf die Lancierung der "Tour de Sol 85" war auch die Teilnehmerzahl an der Fachtagung.
Auf Wunsch der Teilnehmer haben wir uns entschlossen, die Referate bzw. deren Brouillons nachträglich zusammenzufassen und
zu publizieren. Die Referenten übergaben uns zumeist ihre Referatsunterlagen. Wir publizieren also keine abgerundeten Papiere, sondern
Arbeitspapiere, die dem Interessenten bzw. Konstrukteur von Solarmobilen Informationen aus erster Hand vermitteln.
Mein Dank geht an die Referenten, die uns ihre Referatsunterlagen überließen, obwohl wir das vorher nicht so abgesprochen hatten.
Speziell erwähnen möchte ich den Beitrag von Willi Graf, den er uns nach der Tagung zusandte. Dem Referatband liegt der revidierte
Streckenverlauf und das technische Reglement bei. Weitere Informationen zur "Tour de Sol 85" vervollständigen den Band.
- N.N:
Sinn und Zweck der Tour de Sol 85
- N.N.:
Technisches Reglement der Tour de Sol 85
- N.N.:
Streckenverlauf der Tour de Sol 85
- P. Müller:
Komponenten von Solarmobilen
- Willi Graf:
Die Problematik beim Bau von Solarmobilen für die Tour de Sol 85
- H. Ruesch:
Konstruktionsmerkmale von Leichtbaufahrzeugen
- Urs Muntwyler:
Solargenerator als Energiequelle
- René Jeanneret:
Regelelektronik-Zwischenglied zwischen Solargenerator-Batterie und Motor
- H. Giess:
Batterie - Energiespeicher für leichte Elektrofahrzeuge
- G. Riepel:
Der Elektromotor als Antriebsquelle des Solarmobils
- P. Müller:
Zusammenspiel der Komponeten
- N.N.:
Realisierte Fahrzeuge - Sofa 1/2, Jenni-Solarmobil, Solarmobile im Ausland
- N.N.:
Die Tour de Sol 85 im Medienspiegel (Auszüge)
[ nach oben ]
Tour de Sol Tagung '86: Solarfahrzeuge - Technik und Praxis
Tour de Sol Organisation (CH-Bern)
23. November 1985. Der Tagungsband ist vergriffen.
- Frans Clauwert:
Einsatz von Sonnenenergie im Verkehr
- Urs Muntwyler:
Solarmobile an der Tour de Sol 85
- Willi Maag:
Solargeneratoren für Straßenfahrzeuge
- René Jeanneret:
Antriebsseitige Ausrüstung von Solarfahrzeugen
- Theodor Schmidt:
Muskelkraft für Solarfahrzeuge
- Erwin Hungerbühler:
Eignungsprüfung verschiedener Batterietypen
- Robert Kaeser:
Leichtbau von Solarfahrzeugen
- H. J. Furrer:
Computer-Simulation eines Solarfahrzeuges
- Willi Lanker:
Automatische Wandlerantriebe in Solar- und Elektromobilen
- Joachim Kaden:
Konzeption des Solarfahrzeuges "Daimler-Benz / Alpha Real" (Siegerfahrzeug der Klasse A)
- Romeo Gridelli, Willi Graf:
Konzeption des Solarfahrzeuges "Gridelli / Graf" (Siegerfahrzeug der Klasse B)
- Martin Forster:
"O Solar Mio" - ein handliches Solarmobil für den Nahverkehr
- Wilfried Blum:
Einsatzmöglichkeiten des Elektrofahrzeuges im Alltag
- Josef Jenni:
Tour de Sol 1986 - Die Herausforderung annehmen!
[ nach oben ]
Tour de Sol Tagung '87: Solarmobile im Alltag 1987
Tour de Sol Organisation (CH-Bern)
17. Januar 1987 in Biel. Der Tagungsband ist vergriffen.
Vorwort, von Urs Muntwyler (gekürzt)
Mit dem vorliegenden Tagunsband versucht die Tour de Sol eine weitere Lücke auf dem Sektor "Bau von Solarmobile" zu
schließen. Heute, zwei Jahre nach der Lancierung der ersten Tour de Sol, sind die schriftlichen Unterlagen über den Bau von
Solarmobilen immer noch spärlich. Weltweit ist die Tour de Sol-Organisation immer noch die einzige Stelle, die sich für die Förderung
von Solarmobilen einsetzt und die Informationen öffentlich zugänglich macht. Wir haben deshalb eine weitere Tagung organisiert,
bei der das Schwergewicht auf alltagstaugliche Solarmobile gelegt wird. Solarmobile haben heute das Potential zu einem umweltfreundlichen
Nahverkehrsmittel. Die vorliegenden Beiträge widerspiegeln also den heutigen Stand der Technik. Dabe können einander einzelne
Beiträge widersprechen - andere ergänzen einander. Wenn die Beiträge zu verbesserten Solarmobilen und zur vertieften Diskussion
über ihre Einsatzmöglichkeiten führen, so hat die vorliegende Publikation ihren Zweck erfüllt.
Einführung
- Urs Muntwyler:
Solarmobile - ein kleiner Teil des Ganzen!
Sicherheitsaspekte und Anforderungen für eine Zulassung
- Jürg Schwarzenbach:
Technische Abnahme der Solarmobile anläßlich der Tour de Sol 1986
- Walter Treuthardt:
Sicherheitsanforderungen für Solarmobile und Vorgehen bei der Zulassung
- Theodor Schmidt:
Sicherheitsaspekte bei der Verwendung von Solarmobilen
Konzepte von Rennsolarmobilen
- René Jeanneret:
Solarantrieb und Solarautos
- Markus Büchler:
Konzept vom Rennsolarmobil Nr. 35
- Markus Eisenring, Erwin Hungerbühler:
Solarmobil Helios Wil
- Andreas Schneider:
Das Konzept "Sunspeed 1"
- Willi Graf:
Konzept und Entwicklung des Siegerfahrzeuges der Kategorie II
Komponenten für Solarmobile
- Willi Maag:
Solarzellen für Solarmobile
- Reinhard Knappe:
Die Batterien für das Solarfahrzeug
- Paul Weiermann:
Deltamat Antrieb in Solarmobilen
- Axel Krause:
Antriebsmotoren für Solarmobile
- Josef Brusa:
Elektronik im Solarfahrzeug
- Max Horlacher:
Karosseriebau für Leichtfahrzeuge am Beispiel Solarmobile
- H. Manz:
Fahrwerk - Leichtbauteile aus verstärkten Kunststoffen
Marktchancen für Solarmobile
- Ruedi Kriesi:
Einsatzmöglichkeiten von Solarmobilen (Marktabschätzung)
- Andreas Müller:
Marktchancen des Solarmobils
Konzepte für Seriensolarmobile
- Peter Bucher:
Das Projekt EF-2
- Fritz Plattner:
Die Entwicklung des Verkehrskonzeptes Sulky Solar
- Daniel Schillinger:
MEV 1 - Prototyp eines stadtgerechten Fahrzeuges
- Max Horlacher:
Serienbau von Solarfahrzeugen
- Rolf Disch:
Lichtgefährte
- Felix Merki:
Der Kroschwald City Car
Solarmobile für den Eigenbau
- Martin Forster:
Mit "O Sole Mio" ein Jahr zur Arbeit
- Christian Leu:
Konzept der Sunshine-Solarmobile
- Bernhard Roggli, Uli Blessing, Rolf Lüscher, Peter Studer:
Alltagssolarmobil "Osiris"
- Helmut Wehren:
Solarmobil für den Eigenbau - Voltair 1 und Solarteam 2
Solarmobil-Rennen: Tour de Sol (Schweiz) und Solar Challenge (Australien)
- Jürg Schwarzenbach:
Reglement und Streckenverlauf der Tour de Sol 1987
- Beat Nussbaumer:
Australien - BP Solar Challenge 1987
[ nach oben ]
Tour de Sol Tagung '88: Solarmobile im Alltag 1988
Tour de Sol Organisation (CH-Bern)
30. Januar 1988 in Solothurn. Der Tagungsband ist hier erhältlich.
Vorwort, von Sigrid Muntwyler-Kleindienst (gekürzt)
Ein zweites Mal hat die Tour de Sol das Motto "Solarmobile im Alltag" für eine Tagung gewählt. Damit soll ein Ziel aller
Tour de Sol-Veranstaltungen weiterverfolgt werden: die Einführung eines umweltfreundlichen Nahverkehrsmittels in den Alltagsverkehr.
Es sind immer weniger technische Probleme, die diesem Ziel entgegenstehen: Auch dieser Tagungsband zeigt, wie hier von verschiedensten
Seiten Lösungen gesucht und gefunden werden. Die "Marktgerechtigkeit" von Solar- und leichten Elektofahrzeugen wird in
nächster Zeit die Diskussion dominieren. Auch hier nimmt die Tour de Sol ihre Pionierrolle wahr und veranlaßt in dieser Tagung einen
weiteren Einstieg in diese Diskussion. Wir hoffen, daß sie sich ausweitet in die Kreise, die auf eine Marktsituation Einfluß nehmen. Ohne
die Weiterarbeit der "Pioniere" würde möglicherweise auch diese Diskussion verstummen. Ihr Einsatz und Idealismus darf
nicht vergessen werden, auch wenn sich nun kommerzielle Bereich der Weiterentwicklung von Solar- und Elektromobilen zu widmen
beginnen. Ohne ihre Leistung wäre auch diese Tagung nicht zustandegekommen.
Einführung
- Urs Muntwyler:
Solarmobile im Alltag - eine Vision bekommt Räder!
Zulassung von Solarmobilen, Sicherheitskonzepte für Solarmobile
- Toni Wespi:
Die technische Abnahme der Solarmobile anläßlich der Tour de Sol 1987
- Charles Bosshard:
Sicherheitskonzept für ein Fahrzeug in Leichtbauweise
- Paul Balmer:
Voraussetzungen und Prüfverfahren der Sicherheitsgurtverankerungen
Neue Antriebskonzepte und neue Komponenten für Solarmobile
- Axel Krause:
Drehstromantriebe mit Synchronmotor
- Pius Hüsser, Herbert Ryf:
Antriebskonzept von "Mata Hari"
- Gerd Tomazic:
Zink-Brom-Batterie
- Walter Güntensperger:
Permanenterregte Synchronmotoren als Antrieb für Solarfahrzeuge
- Albert Stoll:
Asynchron-Motoren
- Josef Brusa, Axel Krause:
Elektronik für Drehstromantriebe
- Paul Weiermann:
Antriebe mit Gleichstrommotoren
- Rolf Suter:
Solarmobile und faserverstärkter Kunststoff
- Heinz Pfäffli:
Thermoplaste im Einsatz für Karosserieteile in Solar- und Elektromobilen
- Enrico Piffaretti:
Die Windschutzscheibe - wichtige Komponente für das Solarmobil
Betriebserfahrungen mit Solarmobilen
- Urs Wolfer:
Solarmobil-Erfahrungen mit dem "Sofa 3"
- Bernhard Siegenthaler:
Betriebserfahrungen mit dem Solarmobil Sulky Solar
- Werner Meier:
Erfahrungen mit dem Horlacher-Mobil
- Thomas Schott:
Energiemessungen an Solarfahrzeugen an der Tour de Sol 1987
Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen
- Wilfried Blum:
Netzeinspeisung aus der Sicht der Elektrizitätswerke
- Peter Toggweiler:
Planung und Bau von netzgekoppelten Solarzellenanlagen
- Gallus Cadonau:
Finanzierungsmodelle für dezentrale Photovoltaikanlagen
Neue Seriensolarmobilkonzepte - Wege der Markteinführung
- Walter Zubler:
Markteinführung von Seriensolarmobilen und deren Probleme
- Rudolf Krebs:
Rotaver-Swissmobil - Fahrzeugkonzept und Markteinführung
- N.N.:
Entwicklung des Swissmobils durch LARAG
- Herbert Hobi:
Hobi Solarmobil - Wege der Markteinführung
- Urs Muntwyler:
mini-el von El-Trans A/S
Solarmobilrennen
- Urs Muntwyler:
Bericht über die World Solar Challenge aus der Sicht eines Jury-Mitgliedes
[ nach oben ]
Tour de Sol Tagung '89: Solarmobile im Alltag 1989
Tour de Sol Organisation (CH-Bern)
18. Februar 1989 in Bern. Der Tagungsband ist hier erhältlich.
Vorwort, von Sigrid Kleindienst-Muntwyler (gekürzt)
Bereits zum dritten Mal kann die Tour de Sol einen Tagungsband vorlegen, der die Referate der Tagung "Solarmobile im Alltag"
zusammenfaßt. Nachdem Solarmobile als Nahverkehrsmittel auf immer breitere Akzeptanz stoßen, ist der Zeitpunkt gekommen, eine
Ökobilanz zu ziehen. Je umweltfreundlicher Herstellung und Betrieb sind, desto glaubwürdiger wird das Solarmobil und desto mehr wird
es im Nahverkehr seine Anwendung finden. Dies ist das Ziel der zahlreichen Solarmobil-Konstrukteure und der Tour de Sol. Auch diese
Tagung soll damit, neben dem Protokoll über den Stand der Technik, ein Forum für Vordenker und Zukunftsvisionen sein.
Einführung
- Urs Muntwyler:
Solarmobile als Teil eines umweltfreundlichen Verkehrssystems
Perspektiven und Markteinführung
- Gallus Cadonau:
Tour de Sol 2000 - ein Ausblick
- Alix Kaenel, Stefan Sieboth, Rudolf Kaltenbrunner:
Einsatzmöglichkeiten von Solarmobilen
- Jörg Frei:
Die Subventionsmöglichkeiten von Solarmobilen im Kanton Bern
- Wilfried Blum:
Förderung der Markteinführung von Elektromobilen durch den Verband der Schweizerischen Elektrizitätswerke (VSE)
Kauf eines Solarmobils und Solarmobilprojekte
- Urs Muntwyler:
Überlegungen zum Kauf eines Solarmobils
- Martin Amacher:
Marketingkonzept Sulky Solar
- Urs M. Fischer:
Die Pinguine kommen
- Jürg Fässler:
Projekte der Steyr Daimler Puch (Schweiz) AG
Zulassung und neue Komponenten
- Tony Wespi:
Zulassung von Solarmobilen
- Giancarlo Sioli, Theodor Schmidt:
Fueling Your Car through Solar Hydrogen
- Axel Krause:
Anforderungen an moderne Netzladegeräte
- Peter Wettstein:
Anfoderungen der Bleibatterie an das Ladegerät
- Guy Bronoel:
L'Accumulateur Ni-Zn Seregie-Sorapec
- Wolfgang Schröder:
Nickel-Cadmium Hochleistungszellen für Elektrofahrzeuge
- Christoph Brönnimann:
Messgerät zur Erfassung der Batteriekapazität
- Urs Muntwyler:
Maximum Power Tracker für die perfekte Solaranlage
Ökobilanz eines Solarmobils
- Mario Keller:
Zur Ökobilanz von Klein-Elektrofahrzeugen
- Ruedi Kriesi:
Der Stellenwert von Kleinelektromobilen aus energetischer Sicht
Neue Materialien für eine umweltfreundliche Produktion
- Wolfgang Kaiser:
Entsorgung von Kunststoffen
Betriebserfahrungen
- Daniel Strub:
Erfahrungsbericht Pinguin BL 116 437
- Gunther Wolff:
Erste praktische Erfahrungen mit dem Pinguin 6
- Niklaus Boschung:
Erfahrungen beim M-Prix
Solarmobilrennen
- Urs Muntwyler:
Tour de Sol 1989 - die Jubiläumstour
- Urs Muntwyler:
1. Alpine Solarmobil Europameisterschaft
- Helmut Wehren:
Simulationsprogramme für energieoptimiertes Fahren
Solarboote
- Theodor Schmid:
Leichtbaukonzepte für Solarboote
- Christian Schaffrin:
Die Korona - Zur Systemtechnik des Konstanzer Solarbootes
- Barbara Kruspan:
Solarbootrennen an der Tour de Sol
Umweltfreundliche Energieversorgung für Solarmobile
- Peter Toggweiler:
Neues zum Thema "Netzgekoppelte Solarzellenanlagen"
[ nach oben ]
Tour de Sol Tagung '90: Solarmobile im Alltag 1990
Tour de Sol Organisation (CH-Zollikofen)
17. Februar 1990 in Basel. Der Tagungsband ist hier erhältlich.
Vorwort, von Sigrid Keindienst-Muntwyler (gekürzt)
Bereits zum vierten Mal kann die Tour de Sol einen Tagungsband vorlegen, der die Referate der Tagung "Solarmobile im Alltag"
zusammenfaßt. Das Motto der Tagung "Verkehrspartner Solarmobil" deutet die Zukunftsperspektive des Solarmobils an. Im
Zusammenwirken aller umweltfreundlichen Verkehrsträger kann ein Teil der jetzigen Verkehrs- und Umweltprobleme gelöst werden. Das
Nachdenken über die Rolle des Solarmobils in einem solchen vernetzten Verkehrssystem führt immer mehr zu grundsätzlichen Überlegungen.
Nicht nur der technische Fortschritt entscheidet, der hier auch zur Sprache kommen soll. Auch unser Umgang mit unseren
Transportbedürfnissen im allgemeinen und mit dem Solarmobil im besonderen muß die nötigen Änderungen bewirken, die eine umweltfreundliche
Zukunft des Verkehrs garantieren kann. Auch diese Tagung soll einen weiteren Schritt in diese Richtung dokumentieren.
Verkehrspartner Solarmobil
- Sigrid Kleindienst, Urs Muntwyler:
Verkehrspartner Solarmobil
- Sabine Demel, Leo Bürki:
Solarmobile in einem vernetzten Verkehrssystem (als Supplement zum Tagungsband)
- Günter Topmann:
Die europäische Verkehrspolitik auf dem Weg zum Binnenmarkt und die Möglichkeiten für das Solarmobil
- Eric Nussbaumer:
Solar Park + Ride Liestal
- Rolf Klug:
Wie sieht das Verkehrsmittel der Zukunft aus?
Solarmobilpremieren
- Bruno Fridez:
Fortschritt und Erfolg - Pinguin Fahrzeuge und Pinguin Elektronik
- Thomas Amacher:
Horlacher
- Henry Jendly:
Solec Riva
Rennsolarmobile
- Michael Trykowski:
Bedeutung von Rennsolarmobilen
- Erwin Hungerbühler:
Rennsolarmobile als Beispiel der rationellen Energienutzung
- Friedhelm Schumacher:
Rennsolarmobilbau als Schulprojekt
Vom Prototyp zum Markt - Möglichkeiten und Grenzen des Prototypenbaus
- Hans Weibel:
Calypso, ein Prototyp - Ein steiniger Weg Richtung Produktion
- Markus Eisenring:
Vom Prototypen zur Serienherstellung und zum Markt
- Willi Lanker:
Das Potential des Einpersonenmobils (monoposto)
- Ernst Pfenninger:
Solarmotorrad - ein Projekt des Solarteams Jaeggi-Pfenninger
Zulassung und Komonenten zum Bau von Solarmobilen
- Jürgen Kaspar:
Zulassung von Solar-Elektrofahrzeugen im Geltungsbereich der StVZO (Bundesrepublik Deutschland und Berlin-West)
- R. Rouget, G. Bronoel, N. Tassin, A. Millot:
Ni-Zn-Battery for Electric Vehicle Application
- Masayoshi Matsui:
Energy Sytem containing a new Ni-Cd Battery (not a syntered plate type)
- René Jeanneret:
Batterien für Solar- und Elektromobile
- Urs Muntwyler:
Aufbau von Bremssystemen bei Elektrofahrzeugen
Markt und Betriebserfahrungen
- Fritz Mumenthaler:
Betriebswirtschaftliche Überlegungen zu Preisen und Kosten
- Toni Biser:
Betriebserfahrungen mit einem Pinguin 7 Family
- Ernst Hofmann:
Solarmobile auf der Schwelle zum Alltag
- Richard Kummrow:
Alltagserfahrungen mit dem mini-el
Energieeffizienz und Energiebeschaffung
- Diego Jaggi, Peter Eberhardt:
Effizient als Entwicklungsschwerpunkt
- Thomas Schott:
Energieverbrauch von Leichtbau-Fahrzeugen bei der ASEM '89
- Wilfried Blum:
Energieeffiziente Elektromobile/Netzverbundanlagen in der Schweiz
Solarmobilrennen
- Urs Muntwyler:
5 Jahre Tour de Sol = 5 Jahre Fortschritt
- Urs Muntwyler:
Tour de Sol Jahresrückblick
[ nach oben ]
Tour de Sol Tagung '91: Solarmobile im Alltag 1991
Tour de Sol Organisation (CH-Zollikofen)
23. März 1991 in Basel. Der Tagungsband ist hier erhältlich.
Vorwort, von Sigrid Kleindienst-Muntwyler (gekürzt)
Zum fünften Mal kann die Stiftung SSES-Tour de Sol einen Tagungsband vorlegen, der die Referate Tagung "Solarmobile im Alltag"
zusammenfaßt. An dieser Tagung wurde nicht nur das Machbare thematisiert, sondern auch das Notwendige. Das Tempo, mit dem
Luftverschmutzung und Verkehrsinfarkt fortschreiten, zwingt zum Handeln. So werden hier in diesem Band beispielhafte Förderprogramme
sowohl für den Einsatz von Solar- und Elektroleichtfahrzeugen als auch für Solaranlagen vorgestellt, die Anregung und Motivation für
Nachahmer sein sollen. Die Schweiz hat seit der Durchführung der ersten "Tour de Sol" eine Vorreiterrolle bei der Verbreitung
des Solar-Elektro-Leichtfahrzeuges gespielt. Das Förderprogramm des Kantons Bern sowohl für Solarmobile als auch für netzgekoppelte
Solaranlagen hat Nachahmer gefunden. Diese Nachfolgeprogramme gehen zum Teil noch weiter. Die Stadt Los Angeles zum Beispiel reagiert
mit Förderung und Zwangsmaßnahmen zugleich, um den Verkehr mit Verbrennungsmotoren aus der Stadt zu verbannen. Nicht ohne Grund
ist deshalb ein ganzer Block den Projekten der Aktion "Solar 91" gewidmet. Hier wurde der "Schweizer" Weg
gewählt, durch eine Privatinitiative die Öffentliche Hand in Zugzwang zu bringen. Wir hoffen, daß die Präsentation dieser Projekte und der
ausländischen Förderprogramme auch die Schweizer Behörden inspiriert - das Notwendige ist machbar!
Einführung
- Peter Güller:
Sauber, leise und klein - als Zukunft des Automobils?
Förderprogramme für Solarmobile und Solaranlagen
- Jörg Frei:
Die Förderung von Elektromobilen im Kanton Bern
- Claas Harmsen:
Förderung von Solarmobilen in Hessen
- Roy Wilson:
The Role for Electric Vehicles in Addressing the Air Pollution Problems of Los Angeles
- Karl Wollin:
Das Bund-Länder-1000-Dächer-Photovoltaikprogramm des Deutschen Bundesministeriums für Forschung und Technologie
- Rupert Schmid, Franz Heinrich, Peter Jager:
1000 Kilowatt Sonnenstrom von Saarbrücker Dächern
- Daniel Brélaz:
Lausanne - une ville encourage les véhicules électriques
- Gallus Cadonau:
Solar 91 - Für eine energieunabhängige Schweiz
Projekte Solar 91
- Esther Arnet:
700 m2 sind genug
- Raimund Hächler:
Die Solargenossenschaft Greina
- Pius Hüsser:
Solar 91 im Kanton Aargau
- Lucien Keller:
Solar 91 - Un succes dans le Canton de Vaud
- Markus Portmann:
Solar 91-Aktivitäten in der Innerschweiz
Sicherheitskonzept, Komponenten, Energieeffizienz
- Beat Hardmeier, Felix Walz:
Sicherheit von Leichtmobilen aus unfallmedizinischer Sicht
- Wolfgang Bögel:
Advanced Lithium Batteries for Electric Vehicle Propulsion
- William A. Adams, E. Bernard, V. S. Donepudi, A. Fahim, D. Ladd, J. C. T. Oliverira, W. Pell, G. Song, P.A. Eidler:
Design and Performance of Photovoltaic Zinc-Bromine Battery Systems for Transportation and Stationary Applications
- J. Desilvestro, F. Holzer, S. Müller, O. Haas:
Aluminium-Sauerstoff-Batterien
- Ralph Schnyder:
Ökonomische Aspekte der Energieefizienz
Erfahrungsberichte
- Jürgen Kaspar:
Erfahrungen mit der Technischen Abnahme zur StVZO von Elektro-/Solarfahrzeugen beim TÜV Südwest
- Diana Hornung:
Solarcar 1 - Solarmobil der Gegenwart für die Zukunft!
- Gerhard Kuster:
Betriebserfahrungen mit dem Solec Riva
- Hedy Wolfer, Urs Wolfer:
Steyr Diamant - eine Fahrzeuganalyse
- Heini Holinger:
Hochleistungssolarmobil
Käufliche Solarmobile
- Franz Stiefenhofer:
Professioneller Vertrieb von Elektromobilen
Solarmobilrennen
- Richard J. King:
GM Sunrayce USA - The Race for the Future
- Gallus Cadonau:
World Solar Challenge 1990
- Teddy Woll:
Wie wird man auf Anhieb Weltmeister der Solarmobile?
Neue Fahrzeugkonzepte
- Theodor Schmidt:
Wasserstoff-Solarmobil
[ nach oben ]
[ Weiter zu Teil 2 - Leichtelektromobile im Alltag ]
[ Home ] |
© Ing.-Büro A² & E², Christian Dürschner, 1991-2003. |
|