Europäische Fachtagungen 1985 bis heute

Solarmobile, Elektroautos, Hybrid- und Brennstoffzellen-Fahrzeuge

Tagungen des OTTI Energie-Kollegs, Teil 1 und Teil 2:

ALT ]  [ BSM ]  [ DGES ]  [ OTTI ]  [ TAE ]  [ TDS ]  [ VDI ]  [ ZTG ]

In dieser Übersicht werden die wichtigsten europäischen Fachtagungen zum Thema "Solarmobil, Elektroauto, Hybrid- und Brennstoffzellen-Fahrzeug" kurz vorgestellt. Die Tagungsbände zu diesen Tagungen sind - soweit angegeben - noch erhältlich und können über den Verlag Solare Zukunft online bestellt werden.

Der Autor dieser Website ist für Hinweise auf weitere derartige Tagungen dankbar und bittet um die Zusendung entsprechender Informationen, damit diese Übersicht ggf. ergänzt werden kann. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!


OTTI-Tagung 1993: Erstes Symposium Solar- und Elektromobile
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
21. und 22. September 1993 in Regensburg

OTTI-Tagung 1994: Zweites Symposium Solar- und Elektromobile
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
19. und 20. September 1994 in Regensburg

OTTI-Tagung 1995: Erstes Anwenderforum Elektromobile
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
19. September 1995 in Regensburg

OTTI-Tagung 1996: Zweites Anwenderforum Elektromobile
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
24. September 1996 in Regensburg

OTTI-Tagung 1998: Drittes Anwenderforum Elektromobile
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
05. Februar 1998 in Regensburg

OTTI-Tagung 1999: Viertes Anwenderforum Elektromobile
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
09. und 10. Februar 1999 in Regensburg

OTTI-Tagung 1999: Erstes Fachforum Wiederaufladbare Batterien
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
18. und 19. Mai 1999 in Ulm

OTTI-Tagung 2000: Fünftes Anwenderforum Elektromobile
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
08. und 09. Februar 2000 in Regensburg

OTTI-Tagung 2001: Zweites Fachforum Wiederaufladbare Batteriesysteme
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
15. und 16. Mai 2001 in Ulm

OTTI-Tagung 2002: Third Conference Rechargeable Batteries
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
14. und 15. Mai 2002 in Ulm

OTTI-Tagung 2003: Viertes Fachforum Wiederaufladbare Batteriesysteme
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
20. und 21. Mai 2003 in Ulm

nach oben ]



OTTI-Tagung 1993: Erstes Symposium Solar- und Elektromobile
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)

21. und 22. September 1993 in Regensburg. Der Tagungsband ist vergriffen.

Grundlagen

  • Helmut Schaefer:
    Elektrostraßenfahrzeuge im Spannungsfeld zwischen Technik, Umwelt und Gesellschaft
  • Heinz Hautzinger:
    Einsatzpotential von Elektromobilen
  • Winfried Reinhardt:
    Förderung von Elektrostraßenfahrzeugen durch Bund und Länder

Marktüberblick und Einsatzmöglichkeiten

  • Andrea Baur:
    Martübersicht Elektrofahrzeuge
  • Wilfried Blum:
    Unterschiedliche Konzepte bei der Einführung von Elektrofahrzeugen in verschiedenen Staaten (Kurzfassung)
  • Jörg Nagel:
    Betriebserfahrungen mit Elektrofahrzeugen für kommunale Aufgaben
  • Gaston Maggetto:
    Überblick über kommunale Einsatzmöglichkeiten von Solar- und Elektromobilen für die EU (nicht im Tagungsband enthalten)

Güter- und Personentransport in Europa

  • Horst Walther:
    Erfahungen bei der Entwicklung und Vermarktung von elektrischen Straßenfahrzeugen
  • Bernhard Propper:
    Elektromobile - Elektroautos in Österreich, Gegenwart und Perspektiven
  • Jean-Christophe Beau:
    Die Entwicklung von Elektrofahrzeugen in Frankreich - Politische Eingriffe, Großversuche und die Strategie von PSA Peugeot Citroen
  • Frank Escombe, Allan Rawnsley:
    Electric Passenger and Goods Vehicles - A Review of UK Activities
  • Wilfried Blum:
    Elektromobile in der Schweiz - Marktsituation und Perspektiven
  • Urs Muntwyler:
    Das Förderprogramm "Leichtelektromobile" des Bundesamtes für Energiewirtschaft
  • Siegfried Weber:
    Erfahrungsbericht Hotel Kübler
  • Manfred Rössle:
    Das Stadtteil-E-Mobil - elektrisch rein in die Stadt
  • Paneldiskussion:
    Gestaltung von Rahmenbedingungen für den Einsatz von Solar- und Elektromobilen in Innenstädten und Kurorten, zukunftsweisende Verkehrskonzepte, Markteinführung, Quotenregelung (nicht im Tagungsband enthalten)
  • Gerhard Weißmüller:
    Markteinführung elektrischer Straßenfahrzeuge noch in diesem Jahrtausend? - Ja! - Aber wie?
  • Christian Lukner:
    Einführung von E-Fahrzeugen und zugehörigen Infrastrukuren in der Bundesrepublik Deutschland
  • Roland Reichel:
    Bundesverband Solarmobil

Speichersysteme und Antrieb

  • Karl Kordesch, Günter Simader:
    Brennstoffzellen-Systeme für elektrische Fahrzeuge
  • Christian Schaffrin, Andreas Blossei:
    Bestimmung des Ladezustands von Bleibatterien und Tests in dynamischen Fahrzyklen
  • Werner Retzlaff:
    Badicheq und CRCS - die Kompaktlösung für perfektes On-Board-Battery-Management
  • Werner Huber:
    Vergleich der Emissionen bei konventionellem und elektrischem Pkw-Antrieb

Nutzerverhalten und Leistungskriterien

  • Theo Graff:
    Über die Nutzung privater Automobile und das Einsatzpotential von Elektrofahrzeugen
  • Udo Möhrstedt:
    Solarstrom-Netzeinspeisung und Elektro-Fox - eine echte Zero-Emission-Lösung (Kurzfassung)

Sicherheit und Wartung

  • Felix Walz:
    Sicherheit von leichten Elektromobilen
  • Janko Kroschl:
    Praxisbericht aus der Sicht des Reparaturbetriebes - Wartungsaufgaben, Qualität der Unterlagen, Garantieabwicklung
  • Ulrich Wagner:
    Anwendungsmöglichkeiten von Elektrostraßenfahrzeugen - Stand der Technik und Ausblick

nach oben ]



OTTI-Tagung 1994: Zweites Symposium Solar- und Elektromobile
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)

19. und 20. September 1994 in Regensburg. Der Tagungsband ist vergriffen.

Rahmenbedingungen

  • Wilfried Legat:
    Einführung von E-Fahrzeugen als politische Aufgabe
  • Peter Weigl:
    Chancen für das Elektrofahrzeug in Bayern - Situation und Ausblick
  • Christian Popp:
    Der Stellenwert von Elektrofahrzeugen im Niederösterreichischen Landesverkehrskonzept

Marktübersicht und Technik

  • Wolfgang Meinig:
    Marktforschung und Marketing für die Mobilität
  • Andreas Manthey:
    Serienelektrofahrzeuge - vom Elektroleichtmofa bis zum Lkw

Projekterfahrungen

  • Christian Voy:
    Erprobung von Elektrofahrzeugen der neuesten Generation auf der Insel Rügen
  • Urs Schwegler:
    Großversuch mit Leichtelektromobilen (LEM)
  • Günter Böhm:
    Flächentest mit dem Electric Fuel Zink-Luft-Energiesystem
  • Stefan Eggers:
    Mechanisierte Ladestationen eröffnen Batteriebussen den Linienbetrieb
  • Thomas Oppel:
    Die Solartankstelle Oberstdorf
  • Paneldiskussion:
    Gestaltung von Rahmenbedingungen für den Einsatz von Solar- und Elektromobilen (nicht im Tagungsband enthalten)
  • Udo Möhrstedt:
    Solar- und Elektroautomobile
  • Hans-Georg Servatius:
    Die Automobilindustrie ökologisch umsteuern als Chance im internationalen Wettbewerb (nicht im Tagungsband enthalten)

Posterpräsentation & Fachausstellerstatements

  • Christian Dürschner:
    Solarstrom-Tankstellennetz
  • Arge Stromtankstelle:
    Stromtankstelle (nicht im Tagungsband enthalten)
  • Adi Hirzer:
    Sun & Ride - die umweltfreundliche Verbindung zwischen Stadt und Land
  • Roland Reichel:
    Erfahrungen mit einem Elektroleichtfahrzeug im alltäglichen Berufsverkehr (nicht im Tagungsband enthalten)
  • Florian Schmidt-Krayer, O. Mayer, W. Bechteler:
    Praxiserfahrungen mit einem Fiat Panda Elektrofahrzeug
  • Stefan Sachs:
    Sonne, Wasser - Solarboote. Technik und Praxis alltagstauglicher Solarboote
  • Christian Schaffrin, Thomas Litterst:
    Mikroprozessorgesteuertes Informations- und Überwachungssystem mit verbrauchsarmem Feldbus für solare Energiesysteme
  • Axel Braunsberger:
    Batterien und Batterieladegeräte - Kernstücke von Solar- und Elektromobilen
  • Wolfgang Scherer:
    Intelligente Meßdatenerfassung für Elektrofahrzeuge im mobilen oder stationären Einsatz

Technik

  • Georg Immel:
    Meßtechnische Analyse von Traktionsbatterien in Elektrostraßenfahrzeugen (JRC-Projekt)
  • Werner Harbauer:
    Antriebskonzepte für Elektroautos - Stand der Entwicklung
  • René Jeanneret, Peter Baumann, Pascal Felder:
    Radnabenmotoren für das Rennsolarmobil "Spirit of Biel-Bienne III"
  • Jan-Welm Biermann:
    Entwicklung und Test eines seriennahen Hybridantriebs für Pkw
  • Konstantin Ledjeff:
    Batteriespeicher für Elektrofahrzeuge
  • Jürgen Mittnacht:
    Lebensdauerbetrachtungen bei Traktionsbatterien
  • Michael Franke:
    Einzelzellenüberwachung von NiCd-Traktionsbatterien

Sicherheit und Komfort

  • Horst Dahlke:
    Sicherheit bei Elektromobilen - TÜV-Abnahme
  • Ruprecht Sinnhuber, B. Richter, Ch. Stender, R. Zobel:
    Wie sicher können kleine und leichte Fahrzeuge sein? - Eine analytische Betrachtung zu den Grenzen passiver Sicherheit
  • Georg Kefer:
    Sicherheitsanforderungen an Elektrostraßenfahrzeuge

Anwendererfahrungen

  • Arnd Prassek, B. Günther:
    Energieverbrauch von Elektrostraßenfahrzeugen im Praxistest
  • Thomas Albrecht:
    E-Mobile in Hamburg - Zusammenfassung eines Berichts über die Förderprogramme der Umweltbehörde Hamburg

nach oben ]



OTTI-Tagung 1995: Erstes Anwenderforum Elektromobile
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)

19. September 1995 in Regensburg. Der Tagungsband ist vergriffen.

  • Gerhard Weißmüller:
    Elektrostraßenfahrzeuge - ein Beitrag zur umweltschonenden individuellen Mobilität im Nahbereich
  • Ulrich Wagner:
    Anwendungsmöglichkeiten von elektrisch betriebenen Pkw und Bussen
  • Jörg Nagel und Bernd Sporckmann:
    Die Technik des Elektroautos - Stand und Perspektive
  • Wilfried Blum:
    Elektromobile in Europa, Japan, USA - Stand heute und Zukunftschancen
  • Urs Schwegler:
    E-Mobile auf dem Weg zum Marktdurchbruch - Flottentests als Mittel zur breiten Einführung von Elektrofahrzeugen
  • Wolfgang Meinig:
    Marktforschung und Marketing für die Mobilität
  • Jens-Peter Altendorf:
    Der VW CityStromer, das erste in Linie gebaute Elektofahrzeug eines Automobil-Großserienherstellers (nicht im Tagungsband enthalten)

nach oben ]



OTTI-Tagung 1996: Zweites Anwenderforum Elektromobile
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)

24. September 1996 in Regensburg. Der Tagungsband ist vergriffen.

  • Gerhard Weißmüller:
    Elektroautos - ein Beitrag zur umweltschonenden individuellen Mobilität im Nahbereich
  • Wolfgang Meinig:
    Markteinführung von Elektromobilen
  • Georg Immel:
    Prüfstands- und Feldversuche an Traktionsbatterien für Elektrostraßenfahrzeuge und Prüfzyklussynthese zur Anwendung an Prüfständen
  • Jörg Nagel:
    Die Technik des Elektroautos - Stand und Perspektive
  • Pierre Logel:
    Elektromobile in Frankreich
  • Stefan Sachs:
    Was uns bewegt! Scheibenläufermotoren in der Praxis
  • Peter H. Urban:
    Meckmobil - die Solar-Shuttle-Serie aus Mecklenburg-Vorpommern
  • Jens-Peter Altendorf:
    Der VW CityStromer in der Serienfertigung - Erfahrungen und Ausblick (nicht im Tagungsband enthalten)
  • Jean Luc Grandmougin:
    Der Citroen AX Electrique - Technik und Markteinführung in Frankreich und Deutschland (nicht im Tagungsband enthalten)
  • Joseph Dannbeck:
    Renault Vertriebsstrategie Elektrofahrzeuge

nach oben ]



OTTI-Tagung 1998: Drittes Anwenderforum Elektromobile
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)

05. Februar 1998 in Regensburg. Der Tagungsband ist vergriffen.

  • Gerhard Weißmüller:
    Mobilität und Umwelt - Ist das Elektroauto die zukünftige Alternative im Individualverkehr?
  • Jörg Nagel:
    Markteinführung von Elektrofahrzeugen - Stand und Perspektiven
  • Jürgen Garche:
    Speicherbatterien für Elektrostraßenfahrzeuge - Kurzvorstellung, Potential und Bewertung
  • Karl E. Noreikat:
    Der Brennstoffzellenantrieb - der Antrieb der Zukunft ?
  • Wulf-Dietrich Sieberth:
    DC/DC-Wandler für die Speisung batteriegepufferter Antriebsmotoren
  • Alexander Koch, D. Kurzeja, H. J. Pauling, G. Weißmüller:
    Zoxy - Zink-Luft-Energiespeichersysteme für mobile Anwendungen
  • Arnd Prassek:
    Stand und Perspektiven der Zebra-Batterie
  • Jean-Pierre Cornu:
    Power Solutions for EVs on the Move
  • Eckart Buder:
    Batterien für Elektro- und Hybridfahrzeuge
  • Egon Förster:
    Neue Entwicklungen im Bereich Ladegeräte und Anschlußtechnik
  • Arno Mathoy:
    Kostenoptimierte Entwicklung von Infrastruktur für Elektrofahrzeuge

nach oben ]



OTTI-Tagung 1999: Viertes Anwenderforum Elektromobile
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)

09. und 10. Februar 1999 in Regensburg. Der Tagungsband ist vergriffen.

Einführung

  • Jörg Nagel:
    Einführung von Elektrofahrzeugen - Stand und Perspektiven
  • Michael Kalker:
    Stromversorgungseinrichtungen für Elektrofahrzeuge, Netzinfrastrukur und Ladeeinrichtungen

Posterpräsentationen

  • Klaus Brinkmann, Wolfgang Köhler:
    Physikalische Analyse der Dimensionierungsgrundlagen zur Entwicklung einer Methode zur Konzipierung und Optimierung eines Elektromobils
  • Georg Krieger:
    Verkehr als Infrastruktur - private Finanzierungsmöglichkeiten von elektrisch betriebenen Fahrzeugen
  • Bernhard Hauck:
    Batteriemanagementsysteme für Traktionsbatterien
  • Harry Döring, Jürgen Garche, B. Schmid, Reinhard P. Hemmer:
    Elektrische und Sicherheitstests von EV-Batterien

Anwendererfahrungen

  • Urs Schwegler:
    Großversuch mit Leichtelektromobilen (LEM) in Mendrisio
  • Karin Maar:
    Feldversuch Elektrofahrzeuge der Pfalzwerke AG
  • Gerhard Weißmüller:
    E-Fahrzeuge im Hotelbetrieb (nicht im Tagungsband enthalten)
  • Frank Wouters:
    Solarboote - eine umweltfreundliche Alternative zum Verbrennungsmotor

Marktreife Elektro-, Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeuge

  • Alfons Martin Kreipp, Marius Lehna:
    Hybrid-System Audi duo
  • André Martin:
    Praxiserfahrungen mit Brennstoffzellenfahrzeugen
  • Martin Feneberg:
    Twike-Hybrid-System - Synergie zwischen Mensch und Maschine

Lade- und Speichertechnik

  • Jürgen Garche, Harry Döring, Andreas Jossen:
    Hochleistungsbatterien für den Elektrofahrzeugantrieb
  • Andreas Jossen, Harry Döring, Jürgen Garche, Volker Späth:
    Managementsysteme für Elektro- und Elektro-Hybridfahrzeuge
  • Patrick T. Moseley, Allan Cooper, Jürgen Garche:
    The Role of the ALABC in Improving the Performance of the Lead-Acid Electric Vehicle Battery
  • Heribert Schmid, L. Anton:
    Ladungsausgleichssysteme für mehrzellige Batterien - Ergebnisse eines Langzeitversuchs sowie Erfahrungen aus der Praxis
  • Rainer Knorr:
    Bordladegeräte für Elektrostraßenfahrzeuge
  • Michael Wollny:
    Solar-Stromtanktelle für Elektrostraßenfahrzeuge

nach oben ]



OTTI-Tagung 2000: Fünftes Anwenderforum Elektromobile
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)

08. und 09. Februar 2000 in Regensburg. Der Tagungsband ist hier erhältlich.

Rahmenbedingungen

  • Rolf Linkohr:
    Emissionsarme und -freie Kraftfahrzeuge - eine EU-Forderung für die Zukunft
  • Urs Schwegler:
    Ansätze einer nachhaltigen Verkehrspolitik in der Schweiz auf der Basis von E-Mobilen

Antriebskonzepte im Vergleich

  • Thomas Dreier:
    Primärenergieverbrauch verschiedener Antriebsvarianten
  • Gerhard Olk:
    Die Brennstoffzelle - Antriebssystem der Zukunft?
  • Roland Hamelmann, Andreas Schiegl:
    Antriebssysteme mit Brennstoffzellen, innovativen Elektroantrieben und magnetdynamischem Energiespeicher
  • Carsten Walloschke:
    Das Druckluftaufto

Personenfahrzeuge

  • Franz-Martin Dübel, Rainer Busch:
    Ford Elektrofahrzeuge & Th!nk, der Elektro-Zweisitzer
  • Peter Lück, Frank Müller:
    Hybridantriebe
  • Udo Winter:
    Der Brennstoffzellenantrieb

Nutzfahrzeuge

  • Stefan Eggers:
    Elektrische Antriebe - intelligente, saubere und umweltschonende Alternative für den öffentlichen Nahverkehr
  • Cord H. Dustmann:
    Nutzfahrzeuge mit Zebra-Batterien (VAN, Nutzfahrzeuge und Busse)
  • Christian Dürschner:
    Einsatz von Elektro- und Hybrid-Nutzfahrzeugen in europäischen Städten (nicht im Tagungsband enthalten)

Festvortrag

  • Fritz Fend:
    F-2000, das Zweiliterauto - ein Meilenstein, auch für E-Mobile (Kurzfassung)

Anwendererfahrungen

  • Erhard Haus:
    Elektro- und Hybrid-Busse in Bayerns Kurorten
  • Dieter Schulze:
    30 Jahre Alltagseinsatz vin Trabant mit elektrischem Antrieb im Stadtverkehrs Dresdens - ein Erfahrungsbericht
  • Karl Nestmeier:
    City-El - angepaßte Mobilität. Erfahrungen und Nutzen bei 5000 Nutzern
  • Wolfgang Köhler, Klaus Brinkmann:
    Sieben Jahre "Tour de Ruhr" - ein Erfahrungsbericht
  • Peter Stuhlweißenburg:
    Erfahrungen mit dem Flotteneinsatz von Citroen und Mercedes im Fuhrpark der HEW unter Berücksichtigung der Schnell-Ladung (nicht im Tagungsband enthalten)

Posterpräsentation

  • Klaus Brinkmann, Wolfgang Köhler:
    Ansätze einer Methode zur Konzipierung und Optimierung eines Elektromobils im Hinblick auf einen minimierten Energieverbrauch

nach oben ]

Weiter zu Teil 2 - Wiederaufladbare Batteriesysteme ]

 
[ Home ] © Ing.-Büro A² & E², Christian Dürschner, 1991-2003.