Europäische Fachtagungen 1985 bis heute

Solarmobile, Elektroautos, Hybrid- und Brennstoffzellen-Fahrzeuge

Tagungen des OTTI Energie-Kollegs, Teil 1 und Teil 2:

ALT ]  [ BSM ]  [ DGES ]  [ OTTI ]  [ TAE ]  [ TDS ]  [ VDI ]  [ ZTG ]

In dieser Übersicht werden die wichtigsten europäischen Fachtagungen zum Thema "Solarmobil, Elektroauto, Hybrid- und Brennstoffzellen-Fahrzeug" kurz vorgestellt. Die Tagungsbände zu diesen Tagungen sind - soweit angegeben - noch erhältlich und können über den Verlag Solare Zukunft online bestellt werden.

Der Autor dieser Website ist für Hinweise auf weitere derartige Tagungen dankbar und bittet um die Zusendung entsprechender Informationen, damit diese Übersicht ggf. ergänzt werden kann. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!


OTTI-Tagung 1993: Erstes Symposium Solar- und Elektromobile
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
21. und 22. September 1993 in Regensburg

OTTI-Tagung 1994: Zweites Symposium Solar- und Elektromobile
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
19. und 20. September 1994 in Regensburg

OTTI-Tagung 1995: Erstes Anwenderforum Elektromobile
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
19. September 1995 in Regensburg

OTTI-Tagung 1996: Zweites Anwenderforum Elektromobile
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
24. September 1996 in Regensburg

OTTI-Tagung 1998: Drittes Anwenderforum Elektromobile
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
05. Februar 1998 in Regensburg

OTTI-Tagung 1999: Viertes Anwenderforum Elektromobile
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
09. und 10. Februar 1999 in Regensburg

OTTI-Tagung 1999: Erstes Fachforum Wiederaufladbare Batterien
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
18. und 19. Mai 1999 in Ulm

OTTI-Tagung 2000: Fünftes Anwenderforum Elektromobile
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
08. und 09. Februar 2000 in Regensburg

OTTI-Tagung 2001: Zweites Fachforum Wiederaufladbare Batteriesysteme
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
15. und 16. Mai 2001 in Ulm

OTTI-Tagung 2002: Third Conference Rechargeable Batteries
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
14. und 15. Mai 2002 in Ulm

OTTI-Tagung 2003: Viertes Fachforum Wiederaufladbare Batteriesysteme
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
20. und 21. Mai 2003 in Ulm

nach oben ]



OTTI-Tagung 1999: Erstes Fachforum Wiederaufladbare Batterien
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)

18. und 19. Mai 1999 in Ulm. Der Tagungsband ist vergriffen.

  • Jürgen Garche:
    Einführung in die Elektroenergiespeicherung
  • Harry Döring:
    Allgemeine Konstruktionsprinzipien von Akkumulatoren
  • Jürgen Garche:
    Überblick über klassische und neue Akkumulatorsysteme
  • Andreas Jossen:
    Ladung von elektrochemischen Akkumulatoren
  • Uwe Sauer:
    Entladung - Temperatur-, Strom- und Alterseinflüsse
  • Heribert Schmidt:
    Ladungsausgleichssysteme - Konzepte zum optimalen Betrieb seriell verschalteter Batterien
  • Jürgen Garche:
    Überblick über die Anwendung von Batterien
  • Andreas Jossen:
    Batteriemanagementsysteme
  • Andreas Jossen:
    Marktübersicht industrieller Lösungen für Consumer-Anwendungen
  • Volker Späth:
    Monitoringsysteme für Batterien
  • Andreas Jossen:
    Auslegung von Batterieanlagen
  • Harry Döring:
    Elektrische und Sicherheitstests von Batterieanlagen

nach oben ]



OTTI-Tagung 2001: Zweites Fachforum Wiederaufladbare Batteriesysteme
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)

15. und 16. Mai 2001 in Ulm. Der Tagungsband ist vergriffen.

  • Jürgen Garche:
    Einführung in die Elektroenergiespeicherung - Direkte Energiespeicherung (Spule, Kondensator) und Indirekte Energiespeicherung (Akkumulator, Schwungrad, Pumpspeicher)
  • Harry Döring:
    Allgemeine Konstruktionsprinzipien von Akkumulatoren - Pb, Ni-Cd, Ni-MeH, Ni-Zn, Zn-Br2, Zebra, Li, Brennstoffzelle
  • Andreas Jossen:
    Der Memory-Effekt - Ursachen, Auswirkung und Vermeidung
  • Jürgen Garche:
    Entwicklungspotentiale des Bleiakkumulators
  • Andreas Jossen:
    Ladung von elektrochemischen Akkumulatoren - Klassische Lademethoden, Schnelladung, Einfluß der Ladung auf die Lebensdauer. Ladungsausgleichsystem
  • Dirk Uwe Sauer:
    Entladung - Temperatur-, Strom- und Alterseinflüsse auf die Kapazität
  • Ludwig Jörissen:
    Brennstoffzellen als Konkurrenz - Wo kann die Brennstoffzelle den Akkumulator verdrängen?
  • Jürgen Garche:
    Anwendungsfälle Kleingeräte - Einsatzfälle von Batterien und Brennstoffzellen für Geräte
  • Andreas Jossen:
    Marktübersicht industrieller Lösungen für Consumer-Anwendungen - Ladekontroll- und -überwachungs-ICs, Smart-Battery Konzept
  • Jürgen Garche:
    Anwendungsfälle Elektrotraktion - Einsatzfälle von Batterien und Brennstoffzellen für Elektrotraktion
  • Volker Späth:
    Monitoring-Systeme für Batterien - Ladezustand, Alterungszustand, Statistik
  • Andreas Jossen:
    Auslegung von Batteriesystemen - Batteriesystem, Batteriegröße, Managementsystem
  • Andreas Jossen:
    Batteriemanagementsysteme - Elektrisches Management, Temperaturmanagement, Sicherheitsmanagement

nach oben ]



OTTI-Tagung 2002: Third Conference Rechargeable Batteries
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)

14. und 15. Mai 2002 in Ulm. Der Tagungsband ist vergriffen.

  • Jürgen Garche:
    Introduction to Electric Energy Storage Systems - Direct Energy Storage (Coils, Capacitors) and Indirect Energy Storage (Batteries, Fly-Wheels, Hydro-Storage)
  • Harry Döring:
    Conventional and Advanced Rechargeable Batteries - Pb, Ni-Cd, Ni-MeH, Ni-Zn, Zn-Br2, Na-NiCl2, Li
  • Harry Döring:
    What are the Chances of the Lead Acid Battery? Further Developments of Lead Acid Batteries, High Power Batteries
  • Andreas Jossen:
    Battery Charging - Conventional Charge Methods, Fast Charging, Pulse Charging, Charge Termination Methods, Float Charging, Influence to Battery Lifetime
  • Dirk Uwe Sauer:
    Battery Discharge - Influence of Temperature, Current Rate, Battery Age and Other Parameters
  • Jürgen Garche:
    Battery Life Time - Parameters Influencing Lifetime, Battery Storage Capabilities, Cycle Life, Calendar Life, Shelf Life
  • Andreas Jossen:
    Battery Management - Monitoring, SOC and SOH Determination, Safety Mangement, Electrical Management, Thermal Management
  • Andreas Jossen:
    Sizing of Battery Systems - Choosing Battery Type, Battery Size, Battery Control, Battery Monitoring
  • Harry Döring:
    Battery Testing - Electric Parameters, Cycle Life Tests, Safety Test
  • Ludwig Jörissen:
    Batteries vs. Fuel Cells
  • Jürgen Garche:
    Application Examples - Automotive and Traction: 42V Power Net, Integrated Starter Alternator, Soft EV-Hybrid, Battery EV, Fuel Cell EV
  • Heribert Schmidt:
    Application Examples- Renewable Energies: Photovoltaic Systems, Hybrid Systems
  • Vojtech Svoboda et al.:
    Application Examples - Small Batteries: 4C Applications (Cellular Phone, Computer, Cordless Tools, Camcorder) and Micro-Batteries

nach oben ]



OTTI-Tagung 2003: Viertes Fachforum Wiederaufladbare Batteriesysteme
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)

20. und 21. Mai 2003 in Ulm. Der Tagungsband ist vergriffen.

  • Jürgen Garche:
    Einführung in elektrochemische Speichersysteme - Prinzipieller Aufbau und Wirkungsweise, Komponenten und Materialien, theoretische und praktische Größen, Verhalten im Ruhezustand und unter Stromfluß
  • Harry Döring:
    Konventionelle und weiterentwickelte Speichersysteme - Übersicht über die verschiedenen elektrochemischen Speichersysteme, Vor- und Nachteile, Entwicklungstrends
  • Dirk Uwe Sauer:
    Grundlagen zu Bleibatterien - Konstruktionsprinzipien, Materialien, Strom- und Spannungscharakeristik, wichtige Eigenschaften, Lebensdauer
  • Peter Axmann:
    Grundlagen zu NiMH-Batterien - Konstruktionsprinzipien, Materialien, Strom- und Spannungscharakteristik, wichtige Eigenschaften, Lebensdauer
  • Margret Wohlfahrt-Mehrens:
    Grundlagen zu Li-Ionen-Systemen - Konstruktionsprinzipien, Materialien, Strom- und Spannungscharakteristik, wichtige Eigenschaften, Lebensdauer
  • Andreas Jossen:
    Ladeverfahren und Batteriemanagement - Ladeverfahren für Pb-, Ni- und Li-Systeme, Ladezustand, Alterungszustand, Elektrisches und Thermisches Management
  • Andreas Jossen:
    Modellierung und numerische Simulation von elektrochemischen Speichern - Grundlagen zu Batteriemodellen, Vorstellung verfügbarer Modelle, Simulationsbeispiele
  • Jürgen Garche:
    Anwendungen im Automotiven Bereich - 42V-Bordnetz, integrierter Starter-Generator, EV-Hybrid, Batterie-EV, Brennstoffzellen-EV
  • Martin Schüssler:
    Die Bedeutung von Alternativen Fahrzeugantrieben
  • Bernd Spier:
    Anforderungen an Speichersysteme in Hybrid- und Starter-Generator-Fahrzeugen
  • Jörg Kümpers:
    Lithium-Ionen-Batterien für zukünftige Fahrzeugkonzepte
  • Detlef Ohms:
    Bipolare NiMH-Hochleistungsbatterien für mobile Anwendungen
  • Rainer Wagner:
    Bleibatterien - Neue Entwicklungen für Automotive Anwendungen
  • Christine Ehret:
    Energiemanagement für das 14V-Bordnetz
  • Rainer Knorr:
    Energieversorgung mit Starter-Generator und Doppelschichtkondensatoren
  • Jürgen Garche, Andreas Jossen:
    Alternative Energieerzeugungsmethoden, z.B. "Perpetuum Mobile"

nach oben ]

Zurück zu Teil 1 - Solar- und Elektromobile ]

 
[ Home ] © Ing.-Büro A² & E², Christian Dürschner, 1991-2003.