Der Weg in die Gegenwart

01 Kultur angepackt
02 Alle Türen standen offen
--- 01 Ohly bald abgelöst
--- 02 Chefs im Rathaus

03 Wichtige Meilensteine gesetzt
--- 01 "Urbanität in der Provinz"
04 Sorge um Häuser

05 Ruf nach Reformen
--- 01 Zentrum blieb kleinstädtisch
--- 02 Aufbruchsstimmung
06 Anerkannte Umweltpolitik
--- 01 Auf Fassaden geachtet
--- 02 Medical Volley"
--- 03 130 Länder

02 Alle Türen standen offen

Siemens-Schuckert-Werke fanden ein neues Zuhause

Nur 14 Gebäude wurden zerstört und etwa 100 beschädigt: Anders als in anderen Gegenden Europas, wo der Krieg die Menschen obdach- und heimatlos gemacht hatte, konnte Erlangen ohne große Aufräumarbeiten in die Zukunft starten. Die Chance wurde wahrgenommen: Kaum hatten die Amerikaner die Stadt eingenommen, stand aus Berlin schon die Firma Siemens vor der Türe und wurde freundlich empfangen.

Begrüßt wurde die Abordnung der Siemens-Schuckert-Werke im Rathaus noch vom letzten amtierenden NS-Oberbürgermeister, Herbert Ohly. Der damals 44-Jährige war lange genug in Erlangen im Fachressort tätig gewesen, um zu wissen, dass Erlangen zum Ausgleich seiner Strukturschwäche unbedingt weitere Industriebetriebe braucht. Und so war er der Erste, der auf die Pläne begeistert einging. Major Robert C. Adairs von der US-Militärregierung stimmte zu, und so konnte die Stammfirma in Erlangen unterkommen.

02.01 Ohly bald abgelöst

Ohly, der bei der kampflosen Übergabe der Stadt an die US-Armee eine entscheidende Rolle gespielt hatte, musste bald die politische Bühne verlassen. Nur ein paar Wochen beließen ihn die Amerikaner im Amt, dann musste er wegen seiner politischen Vergangenheit gehen, was Major Adair bedauerte: Schätzte er ihn doch als Partner.

Die Militärregierung hatte daraufhin Anton Hammerbacher als Oberbürgermeister eingesetzt, einen Mann von 73 Jahren, der froh war, sich bei seiner Arbeit auf einen Mann wie Michael Poeschke stützen zu können. Poeschke wurde dann auch nach Hammerbachers Rücktritt (l. Oktober 1946) Oberbürgermeister der Stadt und blieb dies bis zu seinem Tod am 11. Mai 1959. Eine Straße und eine Schule sind nach den beiden Sozialdemokraten benannt.

02.02 Chefs im Rathaus

Michael Pöschke
1946 - 1959

Heinrich Lades
1959-1972


Dietmar Hahlweg
1972 - 1996

Siegfried Balleis
seit 1996


Linie

Copyright für "1000 Jahre Erlangen": Erlanger Nachrichten

Zu Erlangen virtuell Erlangen virtuell Zum Anfang Zum Anfang nach oben Nach oben Fortsetzung Fortsetzung