Konzept

des Lehrgangs Satellitentechnik

Ziele  Ziele
Struktur  Struktur
x3.gif (121 Byte) Kommunikation der Kursteilnehmer
x3.gif (121 Byte) Registrierung

Satellitenkurs der Technikerschule Erlangen

Struktur

Dieser Lehrgang zum Thema Satellitentechnik

soll die zugehörigen physikalischen und technischen Hintergründe aufzeigen. Das Besondere dieses Lehrgangs ist jedoch die Form und die damit verbundene Methode. Er wird im Internet zur Verfügung gestellt und soll das schier unendliche Informationsangebot des Internet nutzen. Gleichzeitig sollen aber auch die Kommunikationsformen des Internet genutzt werden:
Die Lehrgangsteilnehmer sollen einzeln und gemeinsam (telekooperativ) Inhalte erarbeiten und wiederum übers Netz allen anderen zur Verfügung stellen. Der dazu nötige Kontakt soll möglichst über die Kommunikationsformen, die das Internet zur Verfügung stellt, abgewickelt werden - über x3.gif (121 Byte) Email, Diskussionsgruppe und Chatkanal.
Der Lehrgang ist konzipiert im Rahmen des Modellversuchs x3.gif (121 Byte) Multimedia und Telekommunikation an beruflichen Schulen (MUT), den das xdeu.gif (837 Byte) Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München (ISB) im Auftrag des xdeu.gif (837 Byte) Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst leitet. Notwendige Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist die x3.gif (121 Byte) Registrierung der Kursteilnehmer, durch die die Zusammenarbeit der einzelnen Teilnehmer erleichtert und die wissenschaftliche Begleitung und Auswertung durch die xdeu.gif (837 Byte) Technische Universität München ermöglicht werden soll. Es entstehen keinerlei Kosten oder Verpflichtungen. Mit der x3.gif (121 Byte) Registrierung erhalten Sie per Email ein Paßwort, mit dem Sie den eigentlichen Kurs bearbeiten, sich am Diskussionsforum beteiligen und sich in Echtzeit an der Fragestunde via Internet im Chatkanal beteiligen können.
Seitenanfang

Struktur des Lehrgangs

Der vorliegende Lehrgang zur Satellitentechnik ist strukturiert nach dem Aufbau einer Satellitenübertragungsstrecke, alle Teile und Aspekte werden mit einem eigenen Modul behandelt. Der gesamte Lehrgang ist in 8 Module gegliedert. Jedes Modul schließt mit einer Lernzielkontrolle ab, zusätzlich ist eine Hausarbeit anzufertigen.
0 Einleitung Begrüßung
Modellversuch
Registrationsaufforderung
Prinzip der Sat-Übertragung
1 Orbit Planetengesetz von Kepler
Sartsysteme
Apogäum, Perigäum
LEO, MEO, GEO
Geostationäre Umlaufbahn
Geostationäre Positionen
Richtungswinkel
Azimut, Elevation
Stabilität, Lageregelung
2 Satelliten Klassifizierung: DFS, DBS, MPS
Sat-systeme und -betreiber
Frequenzbereiche, Bandbreite
Analog, digital
Polarisation
Sendeleistung
Antennengewinn, EIRP
Geschichte
3 Downlinkstrecke Dämpfung durch Entfernung
Dämpfung durch Regen
Leistungsflussdichte
Footprints
C/N G/T
Pegelplan
4 Satellitenantenne (Outdoor-Unit) Antennenbauformen
Zentral gespeiste Ant.
Cassegrain-Antennen
Offset-Antennen
Erforderliche Spiegeldurchmesser
Antennendiagramm
LNC Normal-LNC
Universal-LNC
Dual-LNC
Switch-LNC
1.ZF
Schielende Antennen
Polarmount
Windlast
5 Satellitenreceiver (Indoor-Unit) Leitungen, Antennensteckdosen
Blockschaltbild Receiver
Vertikal/Horizontalumschaltung
11GHz/12GHz-Umschaltung
Kanalbreite
Tonunterträger
Umschaltung mit DiSEqC
6 Übertragungsverfahren Analog: PAL, SECAM
Digital: MPEG2
PSK
Verschlüsselung
Eurocrypt (D2MAC)
Videocrypt
diskret (Italien)
syster (Premiere)
irdeto (dbox, DF1)
via access (Italien)
7 Erdfunkstellen Aufgaben
Geschichte
Raisting
Usingen
Fuchsstadt
8 Uplinkstrecken Dämpfung
Rauschtemperatur
9 Anhang Fachlexikon
Literaturverzeichnis
Der Lehrgang ist kostenlos und zu nichts verpflichtend. Nur würden wir gerne wissen, wer sich für diesen Lehrgang interessiert und bitten deshalb um eine x3.gif (121 Byte) Registrierung.
Seitenanfang Keinesfalls werden die Adressen für Werbezwecke oder ähnliches weitergegeben.

Seitenanfang Seitenanfang
Einleitung Einleitung
Registrierung Registrierung
x3.gif (121 Byte) Anhang
 

© by Forster
Fachschule für Techniker der Stadt Erlangen
Letzte Änderung: Donnerstag, 22. April 1999