Home Auto   Peugeot 505 (Seite 1)
    Peugeot 505 (Seite 2)
    Citroen CX
    Pflanzenöl
    Links

Inhaltsübersicht Seite 1

Tipps und Tricks
Ersatzteilnummern
Umrüstung Öl-Wärmetauscher
Umrüstung Nachglühkerzen
Nachrüstung Feinölfilter
Programmierung Infrarotfernsteuerung

weiter zu Seite 2

 

   
13.07.2006

 ... ich habe es getan. Er ist verkauft, demnächst fährt er in Afrika ... er war einfach ein zuverlässiges Auto.

Peugeot-505-Break.jpg (28638 Byte)
Tipps und Tricks   Einige Kleinigkeiten muss man wissen, wenn man mit dem Wagen ohne Werkstatt-Handbuch auskommen will.
Reperaturanleitung   Für den 505 sind vernünftige Anleitungen nur in Französich zu erhalten. Der Verlag E.T.A.I in Boulogne hat alles was das Herz begehrt. Ich besitze alle Bücher über den 505. Allererste inhaltliche Qualität. Die Bände sind so bildreich, dass für die meisten Anwendungsfälle keine Französich-Kenntnisse nötig sind.
Neben reinen Werkstatt-Bänden gibt es dort auch Reparatur-Anleitungen für die Karosserie. Ich kenne keinen deutschen Verlag mit einem solchen Literatur-Umfang und solcher Qualität.
Ein-Ausbau Einspritzpumpe
XD-Motoren
  Die Einspritzpumpe ist mit 6mm Innensechskant-Schrauben befestigt. Die motorseitige Schraube lässt sich nur über einen ca.  20cm langen 6er-Inbus-Schlüssel lösen und befestigen. Mit Nüssen und Verlängerung arbeiten ist eigentlich unmöglich, kein Platz. Peugeot hat eine spezielle 6er Innensechskantverlängerung dafür: Bestell-Nr. 8.0117D. Einzelbestellung ist möglich, der Händler muss aber willig sein. Alternative: Hazet bietet einen Schlüssel mit 1/2"-Anschluss an. Der ist eigentlich speziell für den Ein-Ausbau von Klopfsensoren bei Audi, Sollmass ist jedoch 8mm. Der Schlüssel muss am Schleifstein auf 6mm runtergeschliffen werden, was jedoch überhaupt kein Problem ist.. Preis um die 30,- DM. Hazet Bestellnummer 2527-8.

Ein-Ausbau Düsenstock
XD-Motoren

  Vernünftig, d.h. ohne Beschädigung, lassen sich die Düsenstöcke nur über eine lange 27er-Spezialnuss ausbauen. Dies gilt ebenso für den Einbau, wenn mit Drehmomentschlüssel angezogen werden soll. Die Nuss (1/2" Antreib) ist bei Hazet unter Bestellnummer 4555 N erhältlich. Preis um die 45,-DM. Die meine stammt aus Frankreich von der Fa. Facom. Peugeot bietet unter Teilenummer 8.0149 ebenfalls einen solche Nuss an.

Der Düsenstock ist mit Kupferring (massiv, 15,6mm x 21,2mm x 2,2mm) und Nirosta-Wellscheibe (dient als Flammschutzring) gegen die Wirbelkammer abgedichtet. Beide

  • müssen

mit jeder Lösung Düsenstock getauscht werden. Pfenningsartikel, bitte hier nicht sparen, hat auch Auswirkungen auf Abgasverhalten.

Teile Nr. 1981.02 (Flammring)
und
Teile Nr. 1981.05 (Kupferring)

je 4 x
benötigt, und, da garantiert ein Teil hinfällt und auf Nimmerwiedersehen verschwindet, ist es besser je 5x zu ordern.

Zum Ausbau, alles rund um die Düsenstöcke mit Pressluft oder Pinsel säubern. Dünnflüssiges Rostschutzöl am Düsenstockgewinde langlaufen lassen, evtl.am Tag vorher. Sehr wichtig, sonst gibt es Dreck im Kolbenraum .... ein Sandkorn ... muss nicht sein.
Einspritzleitungen komplett ausbauen, um Himmels willen nicht auf Seite biegen.
Düsenstock mit o.a. 27er Nuss ausschrauben.

Alten Kupfering und Nirosta-Scheibe mit umgebogenem Draht raus"fummeln". Kupferring u.U. mit scharfen dünnen Schraubendreher und viel Fingerspitzengefühl lösen.

Zum Einbau auf äusserste Sauberkeit achten (ibs. Gewinde). Neuen Kupferring einlegen. Die Wellscheibe muss mit der gewölbten Seite zur Einspritzdüse zu liegen kommen.
Anzugsmoment des Düsenstockes: 90Nm, keinesfalls mehr.

bosch.gif
Tausch von Düsenstöcken   Ein heisses Kapitel. Düsenstöcke müssen in ihrem Verhalten (Einspritzdruck, Feder, Hersteller, Bauart, Betriebsdauer, Düsenart) gleich sein. Nichtbeachtung kann zu Motorschäden führen, wirklich.
Niemals einen einzelnen Düsenstock gegen einen einer anderen Firma wechseln (z.B. Bosch vs. Roto-Diesel).
Alle vier Düsenstöcke müssen gleichen Öffungsdruck zeigen. Der absolute Öffungsdruck (z.B. 115bar) ist weniger von Bedeutung (+-5bar), es kommt allein auf die Gleichheit an.
Alle vier Düsenstöcke müssen gleiche Düse eingebaut haben.
Bei Defekt einer Düse, gleich alle vier erneuern.
Niemals einen einzelnen neuen Düsenstock (z.B.aus dem Austauschprogramm von BERU) in einem Satz gebrauchter verwenden. Alles andere kann gut gehen, muss aber nicht. In jedem Fall droht "rauher" Motorlauf.
Fa. DieselSend hat ebenfalls überholte Düsenstöcke, neue Düsenstöcke, neue Einspritzdüsen im Programm und stellt als Auftragsarbeit die Drücke Ihrer Düsenstöcke neu ein.
12o Einspritzdüsen BOSCH   Für die Lucas-CAV-Roto Diesel-Pumpen gab es schon seit der Serie Düsen mit einem Spritzwinkel von 12 Grad. Das verbessert Abgas- und Geräuschverhalten. Von BOSCH wurde nach Produktionsende des 505 doch noch 1995/96 eine 12 Grad Düse freigegeben.

Typ DN 12 SD 328
Bosch Best. Nr. 0 434 250 235

Die Düse lässt sich bei XD2, XD2S, XD3, XD3T, XD3TE Motoren mit Bosch-Pumpe einsetzen.
Der Einbau ist nicht ganz trivial. Mehr dazu folgt.
Fa. DieselSend kann evtl. diese neuen Düsen günstig liefern.
Ich habe ihm angelieferte Düsenstöcke und angelieferte Düsen neu abdrücken lassen. Und zwar knapp 10bar über dem Sollwert, weil, wie er mich richtig darauf hinwies, die Düsen und Federn sich nach einer Einlaufphase etwas setzen. Die Düsenstocke wurden 4 Wochen vor dem TÜV-Termin eingebaut. Sie hatten also Zeit sich einzulaufen. Das Fahrzeug zieht nun irgendwie besser und läuft auch gleichmäßiger. Ein Hinweis auf sauber gleich eingestellten Düsendruck bei allen vier Düsen. Dank an 'Henzo'. Beim Starten nun gar kein Qualm mehr, auch bei diesem winterlichen Wetter.
Die AU ergab Traumwerte, um die 10% des Grenzwertes.
Die alten Düsen waren in einem wirklich schlechten Zustand.

Bilder gebrauchter Düsen

duese-02.jpg (9494 Byte)

  Hier die Bilder der alten Düsenstöcke. Zunächst ein stark, aber normal abgenutzter. Man sieht deutlich den helleren Ring auf der Kopffläche. Das ist die Aufsitzfläche der Wellscheibe. Man erkennt auch, daß er nicht symmetrisch ist. Das ist nicht weiter schlimm, nur wenn die Düse aus- und wieder eingebaut wird, kommt die Wellscheibe, auch eine neue, nie mehr an der gleichen Stelle zu sitzen. Die Folge ist Undichtigkeit.
 
duese-01.jpg (8693 Byte)   Hier nun ein Düsenstock, bei dem die Wellscheibe nicht mehr richtig saß und nicht mehr umlaufend abdichtete. Man sieht deutlich wie nach oben hin die Verbrennungsgase vorbeipfiffen. Die Gase drangen zwar nicht nach aussen, da der Kupfering druckfest abdichtet, backten aber die Düse mit dem mitgetragenen Ruß schön fest in den Düsenstock ein.

Fazit

  • Beim Düsenwechsel müssen die Kupferdichtringe und Wellscheiben mitgetauscht werden.
  • Düsenstöcke, die lange im Einsatz waren, nicht 'eben mal so' ausbauen und wieder einbauen. Die Kopffläche ist aufgrund des Abbrandes nicht mehr plan. Man bekommt sie beim Wiedereinbau auch mit neuen Wellscheiben kaum plan aufliegend.
  • Daraus folgt, daß lang gelaufene Düsen, auch wenn sie sonst noch gut sind, kaum mehr sinnvoll einzubauen sind.
  • Daraus folgt weiter, Düsenstöcke nur ausbauen, wenn unbedingt notwendig.
Kühlerwassermangel-
Warnmelder

melder.gif (7747 Byte)
  Es gibt zwei Varianten des Warnmelders, eine mit zwei Elektroden plus Sensorelektronik und eine mit Schwimmerschalter. Die Variante mit Schwimmerschalter ist konzeptbedingt ausfallsicherer als die mit Elektronik. Bei diesem Modell - das übrigens noch in anderen Peugeots verwendet wird - verklemmt sich leider der Schwimmer gerne, weil Dreck (z.B. Dichtmittelreste) in der Kammer sich festsetzt. Das originale "Sub-Miniatur-Löchlein" verstopft nämlich sehr schnell. Man bemerkt das Problem allerdings nicht ohne genaue Prüfung. Das ist natürlich bei einer Warneinrichtung fatal.
Das Problem lässt sich zuverlässig beseitigen, wenn man in den Boden der Kammer zwei wesentlich grössere Löcher, z.B. 8mm, bohrt. Am besten von Hand, denn eine Bohrmaschine kann leicht mit einem Ruck in die Kammer "rutschen" und gleich den Schwimmer mit anbohren.
Damit kann sich Dreck zukünftig nicht mehr ablagern, sondern wird durch die grossen Löcher zuverlässig ausgespült. Bei der Gelegenheit kann das Innere des Melders mit Kalkreiniger gesäubert werden. Der Schwimmer muss sich bei Kippen des Melders deutlich hörbar leicht hin- und herbewegen.
Schmierung Kipphebelwelle  XD-Dieselmotoren

 

 

 

 

 

kipp.gif

  Eine in Vergessenheit  geratene Dichtung kann ganz schön Ärger bringen. So bei der Dichtung der Ölzufuhr der Kipphebelwelle. Eine Fehler an dieser Stelle führt zur Mangelschmierung der Kipphebelwelle mit allen Konsequenzen und/oder u.U. zu erhöhtem Ölverbrauch.

Die Kipphebelwelle wird genau in der Mitte über einen Ölanschluss versorgt. Dieser Anschluss ist lediglich in den Zylinderkopf gesteckt, zusammen mit einer dicken Dichtung und Beilagscheibe.

Kontrolle: Entfernen Sie die Zylinderkopfhaube. Versuchen Sie mit Hand die Dichtung zu drehen und drücken Sie mit einem Zahnstocher o.ä. darauf um zu testen, ob die Dichtung nicht verhärtet ist. Sie können auch mutig den Motor kurz anlassen und beobachten, ob an dieser Dichtung Öl rauskommt. Lässt sich die Dichtung leicht drehen oder ist verhärtet, muss sie dringend getauscht werden.

Wie kommt so was?
Bei jedem Wechsel der Zylinderkopfdichtung wird die Kipphebelwelle entfernt, aber auch bei Arbeiten an der Welle oder den Kipphebeln. Wer denkt schon im Eifer des Gefechts an diese blöde Dichtung. Und selbst wenn, dann liegt eine neue nicht parat, und die alte wird wieder eingebaut, wird schon gehen ....

Die Dichtung ist ein Pfennigsartikel und

  • muss

nach jedem Anheben oder Entfernen der Kipphebel getauscht werden.

Peugeot Teile-Nr. 0249.05.

Wie wird's gemacht?
Vor Beginn sich vergewissern, dass alles zum Zusammenbau vorhanden ist und dies auch beherrscht wird.
Kipphebelwelle komplett lösen. Die beiden Schrauben an den Enden der Kipphebelwellen drinlassen (!!!!), sonst drücken die Federn die Teile von der Welle.
Schraube an der Ölzufuhr rausdrehen, Kupferscheibe nicht verlieren. Nun vorsichtig anheben, dabei in der Mitte anpacken, um zu verhindern, dass der Zapfen im Zylinderkopf verkantet. Die Welle mit den Teilen ist ziemlich schwer.
Die Welle muss keinesfalls ganz vom Motor entfernt werden. Wenn hoch genug angehoben, Ölzufuhrteil einfach rumdrehen und Welle wieder absenken. Aber Vorsicht, Welle nicht mitdrehen. Die Welle hat Öl-Löcher. Die Schraube in der Ölzufuhr ist eine Verdrehsicherung, die in ein Loch der Welle "einrastet", also diese Schraube nicht einfach zudonnern.

Kontrolle: Der Zapfen sollte keine Riefen oder Ausschlagungen haben. Er dichtet aufgrund einer Passung, ergänzt um eine Dichtung. Das Loch sollte ebenfalls keine Riefen haben. Wenn doch, Neuteil kaufen oder des Schraubers Kunst ist gefragt. Wer Nerven hat, kann das ja mit Kunststoffdichtung wieder einkleben, aber einer lösbaren Dichtung.

Zusammenbau: Die neue Dichtung einsetzen, die Beilagscheibe nicht vergessen, und Welle wieder vorsichtig absenken. Nach nachfolgender Anleitung alle Schrauben wieder anziehen. Erst zum Schluss, die Schraube an der Ölzufuhr mässig anziehen. Achtung: Die Schraube muss in ein Loch der Welle "einrasten", andernfalls ist die Welle verdreht. Sehr sorgfältig arbeiten, geschieht hier ein Irrtum werden die Kipphebel nicht geschmiert. Das Ende ist dann schnell da.

Ventilspiel einstellen? Sollte eigentlich nicht nötig sein, da nichts geändert wurde, es sei denn es wurde mehr gemacht als nur die obige Dichtung getauscht.

Einbau Kipphebelwelle  XD-Dieselmotoren   Die Kipphebelwelle wie auf der Skizze dargestellt einbauen, die oben erwähnte neue Dichtung nicht vergessen.
Kurze Federn (34mm) sitzen innen,
lange Federn (56.5mm) sitzen aussen
 
0.1mm Spiel mit Fühlerlehren und schrittweisem Anziehen der Schrauben einstellen.
kipp3.gif
20Nm 47Nm 20Nm
Ersatzteilnummern

 

  Schrittweise sollen hier Bestellnummern von Ersatzteilen, die für Selberschrauber wichtig sind, erscheinen.
Alle Angaben für linksgelenkte Ausführungen.
Elektrik    
Lichtmaschine   XD-Motoren, Anbau Fahrerseite
BOSCH 14V 70A
0 120 489 189 (neu)
0 120 489 190 (Austausch)

Zuordnung für nachfolgende wird noch geklärt.

Bosch 0 120 489 190
Bosch 0 120 489 358
P 5705.73

Bosch 0 120 489 344
Bosch 0 120 489 174
P 5705.78

 

Anlasser   XD-Motoren, Anbau Fahrerseite
BOSCH
0 331 402 528 12V 551
Dichtung Kipphebelwelle   XD-Motoren
P: 0249.05

 

Blindstopfen M18 x 1.5, rund, mit Innensechskant   XD-Motoren
P: 0163.37

 

Blindstopfen M22 x 1.5, rund, mit Innensechskant   P: 0243.06

 

Dreiecksdeckel Zylinderkopf   XD-Motoren
P: 0234.10

 

Dichtung dazu   XD-Motoren
P: 0236.07

 

Kühlwasser Rohr, abgewinkelt   XD-Motoren
P: 0245.28

 

Kühlwasser Rohr, T-Stück   XD-Motoren
P: 1342.01

 

Zulauf Dieselheizung   XD-Motoren mit Purflux-Dieselfilter
P: 1341.12

 

Schläuche zur temperaturabhängigen Spritzverstellung an Bosch Pumpe   XD-Motoren
P: 1957.16

 

Handbremsseil Break/Familiale
normal, ohne Mittenteilung
  P: 4834.77
2 mal benötigt für links und rechts.

 

Auspuffschelle, innen 58mm   P: 1713.25

 

Auspuffschelle, innen 47mm   P: 1713.39

 

Auspuffschelle, innen 48.6mm   P: 1713.31

 

Auspuffschelle, innen 53.5mm   P: 1713.24

 

Schlauch, Verbindungstück Einfüllstutzen - Tank.   P: 1504.44

 

Dichtung Tankgeber   P: 1528.19

 

     
Umrüstung Öl-Wärmetauscher

 

   
Funktionsprinzip   Der Wärmetauscher, genauer Öl-Wasser-Wärmetauscher koppelt energiemässig zwei Kreisläufe. Dies geschieht über gut wärmeleitfähige Trennwände. Beim Einsatz am Automotor kann dieses Prinzip wirksam genutzt werden.
Ausgangssituation: Das Kühlwasser erwärmt sich in der Startphase beim normalen Motor schneller als das Motoröl. Andererseits ist in der Betriebsphase des Motors das Öl heisser als das Wasser.
Wirkung: Ein Wärmetauscher, der beide Kreisläufe koppelt, bewirkt nun, dass in der Startphase das Kühlwasser das Öl aufheizt, im Betrieb jedoch kühlt.
Der Motor ist schneller in der Betriebsphase und bei ausreichender Auslegung kann auf einen Luft-Ölkühler verzichtet werden. Die Energie wird nun über den Wasserkühler abgeführt, wozu dieser in der Lage sein muss. In der Praxis jedoch kein Problem, wenn man nicht gerade einen Motor hat, dessen Kühler an der "Grenze" konstruiert ist.

Nebenstehende Abbildung zeigt einen üblichen Wärmetauscher zum Einbau unter dem Ölfilter. Die Zahl der Wärmetauscherplatten (Bauhöhe!) entscheidet über die übertragbare Leistung.

Wärmetauscher sind heute in Autos üblich, werden auch zum Aufheizen und Kühlen des Öls bei Automatikgetrieben direkt an das Getriebe gebaut.
Diese Art der Wärmetauscher werden auch gerne zum Aufheizen von Pflanzenöl-umgerüsteten Autos benutzt. Dabei muss man sich allerdings im Klaren sein, dass der Ölkreislauf im Extremfall Temperaturen von 130oC haben kann.

 
  Ölfluss  
  prinzip.gif Wasser-
fluss
  öl2.gif  
Nachrüstung im 505


xd3-1.gif
  Die Nachrüstung empfiehlt sich für alle Fahrzeuge mit Luft-Ölkühler aber auch die Motoren ohne einen solchen. Dieser Luftkühler kann nach der Umrüstung ausgebaut werden.

In der Bauhöhe ergeben sich keine Probleme.

Die Umrüstung erfordert in geeigneter Weise gebogene Schläuche. Ein solcher ist Peugeot Teile Nr. 6458.66, der in die benötigten Stücke geschnitten wird.

Desweiteren muss man das Wasserkühlsystem anzapfen. Die Saugseite ist bei allen Peugeot XD-Motoren auf der Wasserpumpenseite unten. Die Druckseite am Zylinderkopf hinten.

Alle Motoren, bis auf den XD3TE, haben die Gusslöcher am Zylinderkopf hinten mit zwei Dreiecksstahlplatten verschlossen. Eine solche Dreiecksplatte wird mit einem Anschluss versehen. Mehr dazu später.

Für die Saugseite wird in den (die) Schlauch(e), der zum unteren grossen Schlauch der Wasserpumpe führt, ein T-Stück eingesetzt, an welches der Schlauch vom Wärmetauscher angeklemmt wird.

Man kann auch bei dieser Gelegenheit das ganze Schlauchsystem neu überdenken. Mehr dazu später.

Entfernung des Luft-Ölkühlers   Den Luft-Ölkühler zu entfernen dürfte sich schwierig gestalten, da garantiert alles verrostet ist.

Erst zwei Blindstopfen M18x1.5 besorgen (Schraubenhandel oder Peugeot Teile-Nr, 0163.37) sowie eine kleine Schüssel zum Auffangen des Öles aus dem Kühler.

Zuerst die Rohranschlüsse am Ölkühler entfernen. Und die sitzen garantiert fest. Man muss gegenhalten am Kühler, damit  man die Anschlüsse am Kühler selbst nicht verbiegt. Der Anschluss ist nämlich weicher eingebaut als man glaubt. Viel Glück.
Wenn es nicht klappt, gleich aufhören und die Schläuche durchschneiden, anders bekommt man die nicht raus.
Ölkühler selbst losschrauben. Die Schrauben haben Blech-Käfigmuttern, die garantiert festgerostet sind. Auch hier viel Glück. Ansonsten hilft nur rohe Gewalt, die Muttern kann man ohne grosse Ausbaumassnahmen nicht gegenhalten.

Die Rohranschlüsse unter dem Ölfilter abschrauben. Das geht nicht ohne vorher die Batterie auszubauen. Man benötigt einen 24er Gabelschlüssel. Die Kupferdichtungen der Anschlüsse nicht verlieren. Die Blindstopfen nun mit je einer Kupferdichtung in die Anschlüsse einschrauben.


Nun das Wichtigste: im Ölfiltersockel ist ein Fliesswiderstand eingebaut, der dafür sorgte, dass ein Teil des Öles zum Kühler abgezweigt wurde. Dieser muss nun enfernt werden.

Dazu den Ölfilter enfernen. Alles Öl aus dem Sockel mit einem Lumpen aufsaugen, damit man was erkennt.
Der Ölablauf zu den Schmierstellen ist der runde hohle Gewindestutzen.
Der Ölzulauf ist aussen, und zwar direkt über den beiden Ölkühleranschlussstellen.
In dieser Bohrung sitzt ein rundes Alu-Teil mit Feder und Gummi als Fliesswiderstand. Das Teil wird von einem eingepressten Sicherungsring gehalten. Den Sicherungsring "rausmurksen" und das Aluteil rausziehen. Gegebenenfalls die untere Blindmutter wieder entfernen und mit einem krummen Finger das Teil von unten nach oben rausdrücken.
In einem Fall funktionierte das einwandfrei, in einem anderen Fall ging gar nichts, da habe ich das Teil mit einem scharfen Schraubendreher rausgemeisselt. Was aber kein Problem ist, da weiches Alu. Vorher zeigte sich dass der Gummi des Fliesswiderstandes brüchig war, also ziemlich wirkungslose Ölkühlung.

Den Rest wieder zusammenbauen, das war's.

Umrüstung Nachglühkerzen

 

   
Funktionsprinzip   Glühkerzen im Dieselmotor haben die Aufgabe je nach Motorfunktionsprinzip den Brennraum, die Vorkammer bzw. die Wirbelkammer vorzuheizen um den Startvorgang zu vereinfachen. Nachdem der Motor gestartet ist, werden die Glühkerzen von dem stets vorhandenen Steuerrelais abgeschaltet.
Längeres glühenlassen verbessert die Warmlaufphase des Motors sowohl im Hinblick auf Laufkultur (Nageln) als auch Rauch (Umweltschutz). Normale Glühkerzen vertragen dieses Nachglühen jedoch nicht. Sie gehen innerhalb kürzester Zeit kaputt.
Es wurden technisch neue Glühkerzen entwickelt, die nachglühfähig sind. Sie werden heute praktisch in allen neuen Autos eingestzt.

Die Fa. Beru bietet für den Peugeot (und andere) ein Umrüstkit an.

Umwelt Nachrüstsatz
SR-SET 032 Citroen/Peugeot.

Best.Nr. 0 120 000 032

Das Kit enthält vier neue Glühkerzen und ein neues Relais. Das Kit habe ich in meine Wagen eingebaut. Laufkultur, Startverhalten und Startruss haben sich wesentlich verbessert.

Nachrüstung im 505   Die Nachrüstung ist problemlos und geschieht nach Anleitung.

Das neue Relais wird an die Stelle des alten eingebaut. Der originale Peugeot-Haltewinkel ist wegen der Länge etwas instabil und führt zu Schwingungen des Relais während der Autofahrt. In meinem Fall ging das Relais kaputt, vermutlich deswegen. Beru tauschte das Relais auf Kulanz um, obwohl die Garantiezeit bereits mehrere Monate abgelaufen war. Daher:

Tip: Einen kürzeren kleinen Haltewinkel aus dickerem Material nehmen (Baumarkt).

Nachrüstung Feinölfilter   Feinölfilter sind in der Lage kleinste Teilchen aus dem Öl auszufiltern und können so sowohl Ölaustauschintervalle als auch Motorlebensdauer erhöhen. Ich setze den Filter der Fa. Deltatechnik im Bypassverfahren ein. Nachstehend ist die Nachrüstung in den 505 beschrieben.
Ziel war es, einen möglichst grossen Filter einzubauen um die Wechselintervalle lang halten zu können. Der Typ 437 lässt sich wunderbar unter der Batterie unterbringen, jedoch nur bei den Diesel-Modellen. Ansonsten ist im Motorraum doch nur recht wenig Platz, ausserdem wird der Filter sehr heiss.
Es wird bei mir die Variante mit Quickadapter eingesetzt.
Vorarbeiten   Der Filter wird an einem Tragblech unter die Batterie gehängt. Auf dieses Blech kommt ein ca. 1cm dickes Holzbrett zur Wärmedämmung und als Gegnstück für das Original-Tragblech. Es wird zum Originalbausatz zusätzlich
  • eine elastische Edelstahlschelle,
  • ein Tragblech (aus Alu 4mm wegen der einfachen Verarbeitung),
  • ein Holzbrett 10 mm dick,
  • zwei Schlosschrauben M5 mit Flügelmutter und Sicherungsscheiben benötigt.

Die Maße ergeben sich aus den Zeichungen. Wenn dies erledigt ist, geht der Einbau eigentlich recht flink über die Bühne.

 
feinoelfilter1.gif (9800 Byte)
 
Einbau des Filters


feinoelfilter2.gif (22022 Byte)
  Schritt 1

Die Batterie samt Blech wird ausgebaut. In den Zwischenraum zischen den Tragstücken für die Batterie (Tragstücke gestrichelt gezeichnet) wird der Filter mit den bereits angeschlossen Schläuchen gelegt. Die Schläuche zeigen zur Spritzwand und werden durch das Tragstück geführt.

Schritt 2

Die Rohrschelle wird durch die Langlöcher des Tragbleches geführt, so dass die Klemmschraube wie auf der Zeichnung zu liegen kommt. Andernfalls lässt sich der Filter nicht mit einem Schraubenzieher ohne Gemurkse festschrauben. Das Tragblech wird auf den Filter gelegt, die Rohrschelle dabei um den Filter gelegt und angezogen. (Den Filter erst an das Tragblech schrauben und dann einsetzen funktioniert wegen Platzmangel nicht!)

Schritt 3

Die beiden Schlosschrauben werden nun durch die Löcher gesteckt. Das Tragblech wird so von unten an die Tragestücke der Karosserie mit Flügelmuttern von unten her festgeschraubt.

Schritt 4

Darauf wird das Holz gelegt.
Darauf wiederum wird das originale Trageblech gelegt, die Zapfen kommen dabei selbstredend in die Löcher des Holzes.

Batterie wieder einbauen.

Quickadapter (Variante 1)   Der Adpater wird einfach nach Anleitung eingebaut.
Eigentlich wäre die Sache damit erledigt, gäbe es da nicht eine schöne Peuegot-Eigenheit:
Peugeot hat nämlich nicht nur eine Öldruckwarnleuchte bei Unterdruck, sondern auch eine Ölfilter-Verschmutzungsanzeige. D.h. es wird zusätzlich der Druckabfall über dem Filter angezeigt, und wenn dieser zu hoch wird, ist der Filter verschmutzt. Dieser Kombischalter ist ein Zwei-Kolben-Wunderwerk und unter dem Ölfilter integriert. Das hat nun Nebenfolgen:
Der Quickdadapter ist nichts anderes als ein Fliesswiderstand im Ölfluss, an dem eine leichte Druckdifferenz entsteht. Diese Druckdifferenz wird ausgenutzt um den Ölfluss durch den Feinölfilter "anzutreiben". Technisch genial. Das Dumme ist nur, dass die Peugeot-Verschmutzungsanzeige darauf reagiert und ab etwa 3000 U/min
die Ölwarnlampe nun zu flackern anfängt.
Das nervt während der Fahrt, hat gewiss den Charme einer Funktionsanzeige für den Feinölfilter. Damit muss man leben oder zu folgenden Variante 2 umschwenken.
Quickadapter (Variante 2)   Der Quickadapter hat unbeabsichtigerweise folgenden Vorteil. Der Rücklauf geht hinter dem normalen Filter wieder in den Ölkreislauf zurück. Dieser Anschluss eignet sich nun wunderbar für eine echte Öldruckanzeige, die richtigerweise hinter dem normalen Filter den Druck messen soll.
Idealerweise ist das Gewinde (amerikanisches Gewinde, konisch) identisch zu den üblicherweise im Zubehörhandel (z.B. Equus über Fa. Conrad) angebotenen Druckanzeigen. Die Druckanzeige ist also hopplahopp eingebaut.

Und wie weiter?
Der Messinganschluss der Druckseite zum Feinölfilter wird zunächst zugelötet (!) und dann mit einem 1 mm Loch wieder aufgebohrt (das muss gemacht werden, sonst wird zuviel Öl im Bypass an den Schmierstellen vorbeigeleitet, ganz abgesehen davon würde der Öldruck beträchtlich sinken). Dies ist der Vorlauf zum Feinölfilter.
Darüberhinaus werden die beiden Löcher im Quickdapter, welche mit den Federn und Messingstopfen verschlossen sind, vorsichtig geöffnet. Wird wie ein Schlüsselring aus der Feder rausgedreht. Ein bisschen fummelig, aber es geht.

Der Rücklauf des Feinölfilters wird nun abweichend an den Ventildeckel geführt (Loch bohren, no problem). Banjo-Anschluss mit Hohlschraube nehmen.

Diese Lösung hat den enormen Vorteil, dass man nun bei geöffnetem Öleinfüllstutzen den Rücklauf beobachten kann. Kommt nix mehr, ist Filter zugestopft ... logo.

Ohne Quickadapter (Variante 3)   Bei der Montage ohne Quickadapter kommt der Vorlauf zum Feinölfilter über einen Adapter vom Öldruckschalter oder Temperaturschalter/fühler. Das ist beim Peugeot 505 Diesel ein kleines Problem.
Der Druckschalteranschluss kann wegen der oben beschriebenen Kolbenmechanik nicht genommen werden.
Bleiben Temperaturfühler und -schalter. Beides sind sehr grosse bzw. lange Ausführungen. Es werden aber Adpater angeboten. Es muss nun ein sehr langer Adpater genommen werden. Das hat den Haken, dass zum Temperaturschalter/-fühler ein Temperaturabfall entsteht, d.h. der Schalter schaltet später. Der Temperaturfühler dringt original sehr tief in den Ölfiltersockel ein und sitzt direkt im Ölfluss. Konzeptionell ideal. Ebenso der Schalter.
Fazit: Beim Peugeot 505 ist nur der Quickdapter einsetzbar, idealerweise in der oben beschriebenen Variante 2.
Halt: eine Ausnahme, falls nach Einbau des Öl-Wasser-Wärmetauschers der Luft-Ölkühler samt Leitungen entfernt wurde (s.o), kann an einem der Blindstopfen das Öl als Vorlauf zum Feinölfilter entnommen werden.
Programmierung Infrarotfernsteuerung

 

   
Funktionsprinzip   Die Inrarotfernsteuerung arbeitet mit dem integrierten Schaltkreis TEA5500. Er wird für Sender und Empfänger verwendet.
10 Eingänge des Schaltkreises dienen als Codierung. wobei für jeden Anschluss drei Zustände möglich sind:
Plus, Minus oder Offen.
Die Zahl der Möglichkleiten ist daher so hoch, dass ein Code-Knacken ziemlich schwierig ist, obwohl es heute noch sichere Fernsteuerungen gibt.

Der Hersteller macht sich die Codierung einfach. Er stellt die Platinen mit vollen Verbindungsmöglichkeiten her. Sender und Empfänger werden danach durch gezieltes Durchtrennen der Leiterbahnen auf gleiche Code eingestellt und dann eingebaut.

Codierung   Der Empfänger ist beim Citroen CX und Peugeot 505 baugleich. Die Sender sind natürlich auf das Firmendesign angepasst, jedoch elektrisch auch baugleich.

Mit dieser Vorkenntnis ist eine Reparatur oder Nachbau sehr einfach. Besonders interessant ist es, gebrauchte Sender auf nichtpassende Empfänger (und umgekehrt) anzupassen. Das geschieht relativ einfach, durch neue Lötbrücken oder neue Durchtrennungen  auf den betroffenen Platinen.

Wie wird's gemacht? Bauen Sie zunächst die Platinen des Senders und Empfängers aus und legen die Platinen mit der Lötseite vor sich hin. Die halbrunde Markierung des Schaltkreises muss nach oben zeigen.

Obwohl der Schaltkreis in Sender und Empfänger der gleiche ist, wechselt die Code-Belegung der Anschlüsse von Sende- nach Empfangsbetrieb!
Die folgende Skizze mit der Belegung soll dies verdeutlichen, wobei hier gleich die Herstellerausgangssituation vor der Programmierung gezeichnet ist. Alle Code-Eingänge sind also mit Plus und Minus verbunden.

Die Bilder geben die tatsächlchen Leiterbahnen der Fernsteuerung der Fa. Neiman für den Peugeot 505 an. Die Leiterbahnen schauen gleich aus, führen jedoch unterschiedlich Plus und Minus.

 

Senderschaltung
Fa. Neiman Nr. 15293 C, D
  Empfängerschaltung
Fa. Neiman, Nr. 15456 D
 
plip1.gif (6787 Byte)
 
    Nun die Codierung durch Durchtrennung.

Die Codierungsregeln:

  • Regel 1: Es korrespondieren die Code-Nummern gemäss obiger Skizze, nicht jedoch die Lötpins (!!!!).
  • Regel 2: Nicht zulässig sind

    alle C1 bis C10 auf Plus
    alle C1 bis C9 auf Plus und C10 auf Minus.
  • Regel 3: Die Zustände Plus, Minus und Offen korrespondieren nicht (!) sondern abweichend nach folgender Übersicht.

Empfänger Minus = Sender Offen
Empfänger Offen = Sender Minus
Empfänger Plus = Sender Plus

Auf der Platine sieht das so aus:

 
plip2.gif (3807 Byte)
 
    Eine praktische Codierung von Sender und Empfänger zeigt folgende Abbildung. Nochmals deutlich zu sehen,
  • dass nicht die Anschlüsse des Schaltkreises sondern
  • die Code-Nummern korrespondieren und
  • diese wiederum nach Regel 3 bzgl. Plus, Minus und Offen durchtrennt sind.
  • die Leiterbahnen unterschiedlich Plus und Minus führen

 

Sender   Empfänger
 
plip3.gif (13426 Byte)
 
    Beispielcodierung für C2:

Sender: C2 = offen, d.f.
Empfänger: C2 = minus.

Orientieren Sie sich daran, ob ein C* an Plus, Minus oder Offen ist. Schauen Sie nicht danach, ob die Durchtrennungen gleich sind!

Hier Original-Platinen eines Senders (links) und eines Empfängers (rechts). In der unteren Bildhälfte ist der betroffene Schaltkreis weiss markiert sowie die herstellerseitigen Durchtrennungen als weisse Kreise besonders deutlich hervorgehoben.

Peugeot/Citroen hat diese Codierung für Nachbestellungen numeriert, hier die Nummer 73670. Wie diese Nummer aus dem 10stelligen Code heraus erzeugt wird und umgekehrt, weiss ich leider nicht. Bin für jeden Tipp dankbar.

 
plip4.gif (35754 Byte)
 
Umcodierung gebrauchter, jedoch nicht zueinander passenden Sender und Empfänger   Machen Sie aus, welche Leiterbahn Plus, welche Minus hat, sowohl bei Sender als auch bei Empfänger. Für Sender und Empfänger der Fa. Neiman, Peugeot 505, nehmen Sie obige Zeichnung. Für den Citroen CX können Sie für den Empfänger wegen Baugleichheit obige Zeichnung nehmen, beim Sender müssen Sie dies nochmal nachprüfen, ob obige Zeichnung passt.

Los geht's: Definieren Sie ein Teil zur Ausgangscodierung, z.B. einen Sender. Den zweiten, dritten - unbekannten -  Sender können Sie wegen Baugleichheit einfach durch neue Lötbrücken oder durch Durchtrennen der Leiterbahnen mit scharfen Messer oder besser 2mm Bohrer ohne grosses Nachdenken kopieren.

Machen Sie nun vom Sender eine Tabelle, welcher C1 bis C10 an Plus, Minus oder Offen liegt.

Transponieren Sie Ihre notierte Sender-Codierung nach Regel 3 auf die Empfängerseite.

Beispielnotiz:

Sender

C1 +
C2 -
C3 +
C4 -
C5 o
C6 o
C7 -
C8 +
C9 -
C10 +

 

Empfänger

C1 +
C2 o
C3 +
C4 o
C5 -
C6 -
C7 o
C8 +
C9 o
C10 +

 

Übertragen Sie nun die Tabelle für die Empängerseite in eine Zeichnung. Denken Sie daran, dass Plus bzw. Minus aussenrum um den Schaltkreis läuft. Eine Durchtrennung rechts auf der rechten Seite ist gleichwertig einer Durchtrennung links auf der linken Seite.

"Dreimal hingeschaut und immer noch falsch" heisst ein altes Sprichwort. Die ganze Umcodierung erfordert Höchstkonzentration. Durchdenken Sie erst alles auf dem Papier, und zwar mehrmals. Dann übertragen Sie das Ergebnis auf die Platine.

Durchtrennungen bohren Sie am besten, so wie seitens des Herstellers gemacht.
Ehemalige Durchtrennungen stellen Sie als Verbindung wieder her, indem Sie den Lötlack von der Kupferbahn runterkratzen und eine Drahtbrücke drauflöten.
Wenn Sie noch nicht in der Elektronik gelötet haben, bitten Sie einen Elektroniker um Hilfe. Der Schaltkreis hält nur begrenzt Temperaturen aus. Rumbraten statt Löten führt zum Tod des Bausteins.

© Copyright Reinhold Graf, 90763 Fürth, Germany, 2009-04-02.