Neu im Raum Erlangen:
Orientieren + Laufen
Natursport Orientierungslauf
in Röttenbach am Samstag, 16.0ktober 2004
Mitmach-Angebot zum Kennenlernen
auch für Wanderer, Nordic-Walker und Mountainbiker
Orientierungslauf (OL) - Freizeitspaß und Naturerlebnis
Orientierungslauf ist ein Ausdauersport, der in der freien Natur, meist im Waldgelände ausgetragen wird.
Wie bei anderen Laufveranstaltungen auch gibt es einen Start und ein Ziel, und wer die Distanz dazwischen
als Schnellster bewältigt, der hat gewonnen.

Anders als sonst ist aber die Laufstrecke nicht exakt vorgegeben,
sondern nur durch einzelne Eckpunkte, so genannte "Posten", in der Natur markiert.
Und jetzt wird es interessant: Denn diese Eckpunkte sind den Läufern vorher nicht bekannt.
Erst unmittelbar am Start erhalten sie die präzise OL-Karte, in der alle Punkte, sowie Start und Ziel
eingezeichnet und in der vorgeschriebenen Reihen- folge miteinander verbunden sind. Die günstigste Laufroute
von Posten zu Posten müssen die Teilnehmer mit Hilfe der Karte selbst finden. Und natürlich ist nicht immer
der kürzeste Weg auch der schnellste.
OL - Ausdauersport für alle
Orientierungslauf findet also nicht nur in den Beinen, sondern auch im Kopf statt.
Dies und ein intensives Naturerlebnis machen seinen besonderen Reiz für Jung und Alt aus.
Und unabhängig von der Platzierung am Ende: jeder gefundene Posten ist ein besonderes Erfolgserlebnis.
Dadurch ist OL interessant sowohl für ambitionierte Läufer als auch für Jogger und Wanderer,
für die einen als harter Leistungssport, für die anderen als Freizeitspaß.
Ausrüstung - Was brauche ich für einen Orientierungslauf?
An Ausrüstung benötigt der Einsteiger lediglich leichte Laufkleidung und geländetaugliche Laufschuhe.
Sein wichtigstes Sportgerät wird vom Ausrichter bereitgestellt: die OL-Karte, eine fünffarbige, sehr genaue
und detailreiche Landkarte. Die Laufstrecken für Neulinge sind auch ohne Kompass zu bewältigen.
Erst für Fortgeschrittene auf schwierigen Bahnen wird der Kompass zum unerlässlichen Hilfsmittel.
Ablauf - Was erwartet mich am Lauftag?
- Zunächst sollten Sie sich bis ca. eine Woche vor dem Lauftag anmelden, denn später ist eine Nachmeldung
nur möglich, so lange noch vorbereitete Karten vorhanden sind.
- Am Wettkampftag erhalten Sie im Wettkampfbüro (WKZ) Ihre Kontrollkarte
mit der Postenbeschreibung, einer Auflistung aller Posten Ihrer Bahn mit Code-Nr. und
Kurzbeschreibung des Standortes. Die Code-Nr. ist sozusagen die "Haus-Nr." des Postens in der Natur.
- Mit der Kontrollkarte gehen Sie nun den markierten Weg zum eigentlichen Startpunkt. Dort wird Ihre
persönliche Startzeit in die Kontrollkarte eingetragen und ca. 1 Minute vor dem Zeitstart bekommen Sie
Ihre OL-Karte mit den eingezeichneten Posten.
- Nun überlegen Sie, wie Sie vom Start (rotes Dreieck in der Karte) zum ersten Posten
(roter Kreis mit der Nr. 1 in der Karte) laufen wollen.
- Mit dem "Pieps" der Startuhr geht's los. Die Zeit läuft und das Abenteuer OL beginnt.

- Am ersten Posten angelangt, vergleichen Sie zunächst seine Code-Nr. mit der Postenbeschreibung.
Nur wenn sie übereinstimmt, befinden Sie sich am richtigen Posten und nur dann markieren Sie mit der Lochzange
das entsprechende Feld auf der Kontrollkarte. Damit haben Sie den Nachweis, dass Sie tatsäch-lich den
geforderten Kontrollpunkt passiert haben.
- Nun geht's genau so weiter von Posten zu Posten.
- Haben Sie den letzten erreicht, so ist die Orientierung beendet, denn der kurze Weg bis ins Ziel
ist durch Fähnchen markiert.
- Nun noch der Schlussspurt ins Ziel und Sie haben Ihren ersten OL erfolgreich gemeistert.
- Und wetten, dass Sie mit Ihren Konkurrenten eine Menge zu erzählen und viel zu diskutieren haben.
Haben Sie Lust bekommen? Dann melden Sie sich an!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Für die genaue Ausschreibung bitte hier klicken!