Europäische Fachtagungen 1985 bis heute

Solarmobile, Elektroautos, Hybrid- und Brennstoffzellen-Fahrzeuge

Tagungen "Alternativ Mobil" sowie Tagungen des Bundesverbandes Solarmobil (BSM) und des Zentrums für Technik und Gesellschaft (ZTG):

ALT ]  [ BSM ]  [ DGES ]  [ OTTI ]  [ TAE ]  [ TDS ]  [ VDI ]  [ ZTG ]

In dieser Übersicht werden die wichtigsten europäischen Fachtagungen zum Thema "Solarmobil, Elektroauto, Hybrid- und Brennstoffzellen-Fahrzeug" kurz vorgestellt. Die Tagungsbände zu diesen Tagungen sind - soweit angegeben - noch erhältlich und können über den Verlag Solare Zukunft online bestellt werden.

Der Autor dieser Website ist für Hinweise auf weitere derartige Tagungen dankbar und bittet um die Zusendung entsprechender Informationen, damit diese Übersicht ggf. ergänzt werden kann. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!


Alternativ Mobil 1993: Ausstellung und Workshop zu alternativen Antriebstechniken
Mesago Messe und Kongress Gesellschaft (D-Stuttgart)
21. und 22. Januar 1993 in Karlsruhe

Alternativ Mobil 1995: Ausstellung und Workshop zu alternativen Antriebstechniken
Mesago Messe und Kongress Gesellschaft (D-Stuttgart)
19. und 20. Januar 1995 in Karlsruhe

Solar+E-Mobil 1996: Ein Baustein zur umweltgerechten Mobilität
Bundesverband Solarmobil (D-Reifenberg)
28. Februar 1996 in Berlin

ZTG-Tagung 1996/1997: Erdgas- und Elektrofahrzeuge in Berlin - Zukunftskonzepte für emissionsarme Fahrzeugflotten
Zentrum für Technik und Gesellschaft an der TU Berlin (D-Berlin)
28. November 1996 (Erdgasfahrzeuge) und 05. Februar 1997 (Elektrofahrzeuge) in Berlin

nach oben ]



Alternativ Mobil 1993: Ausstellung und Workshop zu alternativen Antriebstechniken
Mesago Messe und Kongress Gesellschaft (D-Stuttgart)

21. und 22. Januar 1993 in Karlsruhe. Der Tagungsband ist vergriffen.

Rechtliche und politische Rahmenbedingungen

  • Rainer Brechtken:
    Das Auto in der Welt von morgen
  • Hartmut Heinrich:
    Die Auswirkungen der US-amerikanischen Abgasgesetzgebung auf die Automobilindustrie
    (nicht im Tagungsband enthalten)
  • Winfried Reinhard:
    Die Förderung des Einsatzes von Elektrofahrzeugen durch den Bundesminister für Verkehr
  • Thomic Ruschmeyer:
    Das Hamburger Förderprogramm für Solar-/Elektromobile
  • Hermann Blümel:
    Kann die Luftverschmutzung durch die Förderung von Batteriefahrzeugen vermindert werden?

Energieversorgung und -erzeugung - konventionelle und regenerative Methoden

  • Gerhard Weißmüller:
    Energieerzeung und -verteilung unter ganzheitlich rationalen Gesichtspunkten
    (nicht im Tagungsband enthalten)
  • Armin Zastrow:
    Solarenergie - Dezentrale solare Energieversorgung in Mitteleuropa - Potential, Technik, Kosten, Hemmnisse
  • Gerd Otto:
    Windenergie, wichtigste Zukunftsenergie für das Verkehrswesen - Konvertierung und Speicherung der Windenergie im Vergleich zur konventionellen Energietechnik

Antriebs-, Speicher- und Recyclingkonzepte - Stand der Technik

  • Helmut Buchner:
    Wasserstofftechnik
  • Willi Josefowitz:
    Hybridfahrzeuge - Stand der Technik und Erfahrungen
    (nicht im Tagungsband enthalten)
  • Konstantin Ledjeff:
    Batterien für Elektrofahrzeuge - Überblick
  • Dieter Hanauer, Klaus-Dieter Merz:
    Die Blei-Gel-Batterie im Einsatz bei Elektrofahrzeugen - Einsatzberichte, Leistungsdaten und technisches Umfeld
  • Wilfried Haas:
    Möglichkeiten der Nutzung erneuerbarer Energien für E-Mobile
  • Stefan Rieke:
    Brennstoffzellen für Elektrofahrzeuge (Kurzfassung)

Kommunaler Einsatz von Straßenfahrzeugen im Rahmen alternativer Mobilitätskonzepte

  • Norbert Schußmann:
    Überlegungen zum Einsatz von Elektro-Fahrzeugen im Hinblick auf zukünftige Verkehrskonzepte in München
  • Jörg Nagel:
    Elektrofahrzeuge für Transport- und Entsorgungsaufgaben
  • Rolf Föller:
    Kommunaler Einsatz von Elektrofahrzeugen am Beispiel der Neckarwerke Elektrizitätsversorgungs AG - Ein Erfahrungsbericht
  • Dietmar Rösner:
    Wissenschaftliche Begleitung des Modellversuchs Elektroauto in Baden-Württemberg - Ein Zwischenbericht
  • Christian Voy:
    Bas BMFT-Projekt zur Felderprobung der zweiten Generation von Elektrostraßenfahrzeugen

Privater und kommerzieller Einsatz alternativer Mobilitätskozepte

  • Joachim Kreutzer:
    Kollektive Fahrzeugnutzung in Selbstverwaltung - Ein Praxisbericht
  • Roger Giger:
    Citysol - als Dienstleistung umweltgerechter Mobilität
  • Michael Simon, Franz Baumgartner, Roland Burkhardt:
    Alltagstaugliche Solar- und Elektrofahrzeuge - Entwicklung des Solarmobils Tino und Bau des Elektrocabrios PopE
  • Dietrich Koch:
    Windstrom-Vermarktung für den elektrischen Straßenverkehr
  • Christian Schaffrin:
    Das Solarboot Korona - Konstruktion, Erfahrungen und Einsatzmöglichkeiten
  • Ulrich Stampa:
    Schiffsantrieb durch Windturbine und Propeller Sawip
  • Ingolf Schäfer:
    Luftfahrt mit regenerativen Energien - Fliegen leichter als Luft
  • Michael A. Rehmet:
    Auslegung eines eigenstartfähigen solargetriebenen Segelflugzeuges einschließlich des Entwurfs eines Flügels
  • Gerhard Kolb:
    Primärenergieaufwand und Emissionen bei photovoltaisch teilversorgten Personenkraftwagen
  • Peter Adelmann:
    Solartankstelle für Elektrofahrrad
  • Norbert Beck:
    Erste Betriebsergebnisse einer netzgekoppelten Solartankstelle mit einer Spitzenleistung von 4,7 kWp

Der Bau von und Erfahrungen mit alternativen Automobilen

  • Thomic Ruschmeyer:
    Aktueller Entwicklungsstand heutiger Solar-/Elektromobile - ein Diavortrag
  • Max Horlacher:
    Elektroautos - Gegenwart und Zukunft
    (nicht im Tagungsband enthalten)
  • Thoams Albiez:
    Auto - etwas ander buchstabiert
    (nicht im Tagungsband enthalten)
  • Freimut Maass:
    Vom Prototyp zur Serienreife - Fahrzeugtechnik, Produktion, Vermarktung
    (nicht im Tagungsband enthalten)
  • Heinrich Huss:
    Erfahrungen über Entwicklung und wirtschaftlichen Einsatz von Elektro-Nutzfahrzeugen
  • Bettina Kosub, Arno Paulus, Gotthard Schulte-Tigges:
    Einsatz von Solar-/Elektrofahrzeugen integriert in einem umweltentlastenden Verkehrskonzept für dichtbesiedelte Gebiete

nach oben ]



Alternativ Mobil 1995: Ausstellung und Workshop zu alternativen Antriebstechniken
Mesago Messe und Kongress Gesellschaft (D-Stuttgart)

19. und 20. Januar 1995 in Karlsruhe. Der Tagungsband ist vergriffen.

Vorwort, von Helmut Schaefer (gekürzt)

Mobilität ist ein entscheidender Anspruch und ein freiheitliches Gut des einzelnen Bürgers. Sie stößt jedoch dann an ethische Grenzen, wenn sich aus ihr gravierende Nachteile für die Gemeinschaft ergeben, wie das heute vor allem im innerstädtischen Straßenverkehr der Fall ist. Der Endenergiebedarf des Sektors Verkehr wird mit heute über 28% Anteil den der Industrie wohl bald überschreiten und dann sowohl beim Anteil als auch beim Wachstum an der Spitze aller Endenergieverbrauchssektoren liegen. Im Hinblick auf CO-, NOx- und CH- Emissionen ist dies schon heute der Fall. Für die Fahrzeughersteller, die Stadt- und Verkehrsplaner, aber nicht zuletzt auch für jeden einzelnen Bürger ist eine Neuorientierung nötig, um zu einer umweltschonenden Realisierung der Mobilitätswünsche zu kommen.

Auch 1995 wurde wieder ein hochwertiges und interessantes Kongreßprogramm zur "Alternativ Mobil" zusammengestellt. Mit 35 Fachvorträgen informiert dieser Kongreß über zukünftige alternative Antriebstechniken und Verkehrskonzepte. Mobilitätsexperten aus Forschung und Industrie stellen ökologische Innovationen vor, zeigen Möglichkeiten zukünftiger Entwicklungen auf und diskutieren mit den Teilnehmern über die zukünftigen Rahmenbedingungen zur Einführung umweltverträglicher Fahrzeugkonzepte. Die Kombination von Fachkongreß und Ausstellung bietet ein gutes Forum für den interdisziplinären Austausch fundierten Wissens zwischen Ingenieuren, Herstellern, Stadtplanern, Wissenschaftlern sowie den Verantwortlichen in Verkehrsbetrieben, Vereinen, Verbänden, Politik und Verwaltung.

Elektro-Fahrzeuge

  • Thomas Mayer, Dierk Schröder:
    Betriebszustände und Regelung eines speziellen Hybridfahrzeuges
  • Manfred B. Vogt:
    Der dieselelektrische Hybridantrieb - Antriebskonzept für den Regionalbus der Zukunft?
  • Michael Simon:
    Erhöhung des Wirkungsgrades von Elektrofahrzeugen durch optimierte Drehstromantriebe kombiniert mit Batteriemanager
  • Markus Chastonay:
    Blue Angel - die Mobilität der Zukunft?
  • Urs Pfister, Robert Kaeser, Serge Niederkorn, Felix Walz:
    Auch Kleine können sicher sein - Seitenaufprallschutz für Leichtmobile
  • Urs Schwegler:
    Schweizer Großversuch mit Leicht-Elektromobilen (LEM)
  • Jörg Nagel:
    Elektrofahrzeuge zur Lösung unserer Mobilitätsanforderungen

Erdgas-Fahrzeuge

  • Lars Mönch:
    Emissionsbegrenzung bei Nutzfahrzeugen - Ziel und Konzept des BMU-Förderprogrammes
  • Ulrich Holthaus, Günther Gern:
    Technik und Entwicklungspotential des Erdgasantriebes

Wasserstoff-Fahrzeuge

  • Rolf A. Brand:
    Strom und Wasserstoff für eine zukunftssichere Gesamtenergieversorgung (Kurzfassung)
  • Michael Krämer, Jürgen Willand, Thomas Klaiber, Karl E. Noreikat:
    Technische Voraussetzungen für ein Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug
  • Eckhrad Hoffmann, Bernhard Heyder:
    Demonstrationsprojekt "Wasserstoff-Verkehr Karlsruhe"

Mobilitätsanforderungen

  • Werner Brög, Erhard Erl:
    Mobilitätsverhalten heute - ein unveränderbares Übel?
  • Jobst Kraus:
    Mindestanforderungen für Autos der Zukunft
  • Thomic Ruschmeyer:
    Bundesverband Solarmobil - Mobilitäts- und Verkehrskonzept: Solar-Elektro-Leicht-Fahrzeuge
  • Mario Schmidt:
    Ansätze für eine Verkehrsauswirkungsprüfung zur Stärkung einer verkehrsvermeidenden Strukturplanung in Städten
  • Uwe Köhler:
    Vergleichende Bewertung verschiedener Verkehrskonzepte unter Berücksichtigung ökologischer Leitgrößen

Alternativen von Verkehrskonzepten

  • Peter Anders, Bernd Petzold, Karl-Oskar Prokawetz, Christian Voy:
    Mobilitäts-Leasing - multi-modale Mobilität und ihre Organisation
  • Conrad Wagner:
    Mobilität mit Car-Sharing - das Auto auf Abruf
  • Uwe Latsch:
    Intelligentes Fahrzeugmanagement - Einsatz moderner Kommunikationstechnologien zur Verwaltung gemeinschaftlich genutzter Fahrzeuge

Energie und Emission

  • Peter Liebscher, Ulrich Fahl, Alexander Kolb, Manfred Wacker:
    Primärenergieeinsatz und CO2-Emissionen für konkrete Transportaufgaben im Personen- und Güterverkehr
  • Bernd Sporckmann:
    Zur Emissionsdiskussion um das Elektroauto

Markteinführung von Elektrofahrzeugen

  • Reinhard D. Kühne, Wolf-Rüdiger Froese:
    Zukunftsaussichten für den Einsatz von Elektrofahrzeugen in Deutschland und Kalifornien - ein Vergleich
  • Rolf Föller:
    Ziel- und Strategieplanung zur Markteinführung von Elektrofahrzeugen

Plenarvortrag

  • Roland Eckert:
    Wege zu einem bewußteren Mobilitätsverhalten - Projekte der baden-württembergischen Verkehrspolitik
  • Werner Bahm, Hans-Jürgen Laue, Georg C. Goy:
    Förderung von Verkehrstechnologien durch die Europäische Union

Energiespeichersysteme

  • Jürgen Garche:
    Stand und Perspektiven mobiler Elektroenergiespeicher
  • Dieter Hanauer:
    Dryfit Electric Vehicle - die optimierte Dryfit Traction Block Batterie
  • Wolfgang Warthmann, Detlef Ohms:
    Neue Entwicklungen wartungsfreier, alkalischer Traktionsbatterien für Elektro-Straßenfahrzeuge
  • Heribert Schmidt, Christoph Siedle:
    Der CHarge EQualizer - ein System zum optimalen Betrieb vielzelliger Batterien
  • Hans J. Bornemann:
    Verlustarmes Schwungrad zur Energiespeicherung mit supraleitenden magnetischen Lagern
  • Klaus Wiesener:
    Metall-Luft-Batterien - aussichtsreiche Energieträger für die Elektrotraktion?
  • René Nast:
    Zink-Luft-Energiesystem - die Batterie der Zukunft?
  • Eckhard Hoffmann, Klaus Rohatsch, Hans-Jürgen Pauling, Gerhard Weißmüller:
    Umweltschonende individuelle Mobilität durch das "Zoxy"-Zink-Luft-Batteriesystem für elektrische Straßenfahrzeuge

Plenarvortrag

  • Christian Lukner:
    Umwelt - Rahmenbedingungen aus der Sicht der Bundespolitik

nach oben ]



Solar+E-Mobil 1996: Ein Baustein zur umweltgerechten Mobilität
Bundesverband Solarmobil (D-Reifenberg)

28. Februar 1996 in Berlin. Der Tagungsband ist hier erhältlich.

Einleitung, von Andreas Manthey (gekürzt)

Im Gegensatz zu den üblichen Tagungen soll an dieser Tagung nicht die Technik im Vordergrund stehen. Es kann angesichts der heute vom Verkehr ausgehenden Belastungen und Gefahren nicht nur darum gehen, in ehemalige Verbrennungsmotor-Fahrzeuge nur andere, emissionsfreie (elektrische) Antriebe einzubauen und ansonsten weiterzu(ver)fahren wie bisher. Angesichts der Tatsachen, daß verbrennungsmotorisch betriebene Kraftfahrzeuge in Ballungsräumen wie beispielsweise Berlin nur einen Antriebswirkungsgrad von weniger als zehn Prozent haben und die Fahrzeuge mit einem Eigengewicht zwischen einer und eineinhalb Tonnen sehr häufig weniger als 100 kg (inkl. Fahrerin bzw. Fahrer) transportieren, sind Alternativen dringend erforderlich, um die rapide schwindenden Ressourcen zu schonen und unsere Atemluft wieder zu verbessern.

Dr. Gotthard Schulte-Tigges zeigt Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Markteinführung von Solar- und Elektromobilen. Roland Reichel präsentiert eine aktuelle Marktübersicht der momentan in Deutschland erhältlichen Elektro(leicht)fahrzeuge und Stromtankstellen. Pro produziertem Fahrzeug entsteht eine Abfallmenge von etwa 25 Tonnen. Dem steht eine reale Auslastung von unter einem Prozent der Transportkapazität gegenüber. Denn theoretisch könnte ein Pkw fünf Personen fast 24 Stunden am Tag transportieren. Die reale Auslastung beträgt 1,3 Personen für 40 Minuten pro Tag. Damit birgt dieses Transportsystem noch ein erhebliches Effizienzsteigerungspotential. Kein Unternehmer würde angesichts dieser Auslastung eine solche (unwirtschaftliche) Maschine anschaffen, aber viele behaupten, daß ihnen Elektrofahrzeuge zu unwirtschaftlich wären gegenüber dem eigenen Pkw mit Verbrennungsmotor.

Nicht nur neue Antriebstechniken, auch neue Nutzungsmodelle für Kraftfahrzeuge werden von Dr. Markus Petersen in seinem Beitrag CarSharing und Solarmobile aufgezeigt. StattAuto Berlin betreibt seit einiger Zeit zwei Elektrofahrzeuge, deren Energieverbrauch durch eine 5-kW-Solaranlage gedeckt wird. Wie sich die Nutzung von Elektromobilen auf das Fahrverhalten und den Umgang mit Energie und Ressourcen allgemein auswirkt, hat Dr. Andreas Knie untersucht. Seit über 25 Jahren untersuchen und nutzen die Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerke (RWE) elektrisch betriebene Straßenfahrzeuge bis hin zum Elektrobus mit Batterieanhänger, insgesamt wurden mehr als 400 Elektrofahrzeuge eingesetzt. Jörg Nagel stellt die Erfahrungen und die aktuellen Projekte vor, die sich vor allem mit den Antriebsbatterien, deren Klimatisierung und Ladetechnik befassen.

Im Jahr 1995 wurden zwei große Flottenversuche gestartet: In Bremen der Flottenversuch der Deutschen Post mit mit dem Zink-Luft-Energiesystem und in der Schweiz der Großversuch mit Leichtelektromobilen in Mendrisio. Der Flottenversuch in La Rochelle wurde mittlerweile beendet, so daß sich die Gelegenheit für eine vergleichende Betrachtung durch Andreas Manthey bietet. Ein weiterer Flottenversuch neigt sich dem Ende zu: Seit 1992 werden auf der Insel Rügen 60 Elektrofahrzeuge mit modernster Antriebstechnik erprobt. Regierungsdirektor Günter Schröder (BMBF) präsentiert die ersten Ergebnisse. Der Einschätzung, daß kleine Fahrzeuge systembedingt unsicherer sind als konventionelle Fahrzeuge, begegnet man immer wieder. Dirk Vetter und Prof. Dr. Hermann Appel möchten dieses Vorurteil relativieren. Ihre theoretischen Überlegungen und die Auswertung von Crashtests sprechen eine überraschende und deutliche Sprache.

  • Gotthard Schulte-Tigges:
    Solarmobile im Netzverbund - Energievergleich und Einführungsstrategie
  • Roland Reichel:
    Marktübersicht Elektrofahrzeuge und Stromtankstellen
  • Markus Petersen:
    CarSharing und Elektromobile - Akzeptanz und Nutzerstruktur
  • Andreas Knie:
    Nutzungsprofile von Elektrofahrzeugen
  • Jörg Nagel:
    Anforderungen an Elektrostraßenfahrzeuge - ein Erfahrungsbericht
  • Andreas Manthey:
    Europäische Flottenversuche - La Rochelle, Bremen, Mendrisio
  • Günter Schröder:
    Zum Stand der Erprobung von Elektrofahrzeugen der neuesten Generation auf der Insel Rügen
  • Dirk Vetter, Hermann Appel:
    Sicherheit von Kleinfahrzeugen

nach oben ]



ZTG-Tagung 1996/1997: Erdgas- und Elektrofahrzeuge in Berlin - Zukunftskonzepte für emissionsarme Fahrzeugflotten
Zentrum für Technik und Gesellschaft an der TU Berlin (D-Berlin)

28. November 1996 (Erdgasfahrzeuge) und 05. Februar 1997 (Elektrofahrzeuge) in Berlin. Der Tagungsband ist hier erhältlich.

Einführung, von Hans-Liudger Dienel, Dieter Flämig, Rolf Hanitsch und Axel Sanne (gekürzt)

Dieser Sammelband dokumentiert zwei praxisorientierte Symposien zum Einsatz von emissionsarmen Fahrzeugen, die vier in Berlin ansässige Einrichtungen aus Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam durchgeführt haben. Es handelt sich also um ein erfolgreiches multilaterales public-private-partnership-Projekt, um eine Zusammenarbeit von Hochschulen, Wirtschaftsverbänden, Forschungseinrichtungen, Anwendern und den Senatsverwaltungen. Ausgangspunkt für beide Veranstaltungen war die Beobachtung, daß es Marktsegmente gibt, in denen sich der Einsatz emissionsarmer Fahrzeugflotten heute bereits wirtschaftlich lohnt, dies aber weder den Herstellern noch den Flottenhaltern ausreichend bekannt ist. Um konkrete Schritte zur Aufbereitung der Einsatzprofile unternehmen zu können, war eine enge Kooperation mit den Haltern der Fahrzeugflotten notwendig. Für diese langfristig angelegte Kooperationsaufgabe bildeten die Symposien den Auftakt. In ihrem Rahmen sollten die Einsatzbereiche gemeinsam mit den Fahrzeughaltern diskutiert werden. Die Symposien sind dann aus gutem Grund "grundsätzlicher" geworden als ursprünglich geplant. Konkrete Einsatzbereiche wurden eher am Rande der Veranstaltungen besprochen. Die Profilierung der Einsatzbereiche mit den Haltern ist seither aber weitergegangen und in ein gemeinsam projektiertes Forschungs- und Innovationsvorhaben eingemündet.

Die in diesem Band wiedergegebenen Vorträge der Referenten aus Forschung und Praxis beleuchten die technischen und infrastrukturellen Bedingungen für die Einführung emissionsarmer Fahrzeuge ebensogut wie ihre betriebswirtschaftlichen Aspekte, ihre politischen Rahmenbedingungen und sozialpsychologischen Hemmnisse - die es vor allem anderen abzubauen gilt. Die unterschiedlichen Perspektiven machen aber auch deutlich, daß es selbst bei attraktiven Marktsegmenten Hemmnisse gibt, die die breitere Einführung emissionsarmer Antriebe auch künftig noch behindern dürften. Die Innovationsspirale, in der technologische und soziale Aspekte verkoppelt sind, muß daher durch Kraftanstrengungen aus allen Richtungen Dynamik erhalten. Die Diskussionen, die sich im Anschluß an die Referate entwickelten, werden hier in Ausschnitten wiedergegeben. In den Diskussionen kommen auch die praktischen Erfahrungen von Fahrzeugflottenbetreibern zur Sprache, auf die einzugehen für die zukünftige Entwicklung wichtig sein wird. Die Veranstaltungen fanden am 28. November 1996 (Erdgasfahrzeuge) und am 05. Februar 1997 (Elektrofahrzeuge) statt. Der vorliegende Band dokumentiert die Chancen emissionsarmer Fahrzeugantriebe für die Metropole Berlin.

Erdgasfahrzeugflotten für Berlin

  • Arno Reintjes:
    Eröffnung
  • Dieter Ernst:
    Die politische Zielsetzung Berlins
  • Ulrich Holthaus:
    Erdgasantriebe bei Pkw-Nutzfahrzeugen - Emissionsvorteile, Betrieb, Sicherheit
  • Klaus Bohn:
    Betriebswirtschaftliche Betrachtungen des Betriebs von Erdgasfahrzeugen
  • Holger Klos:
    Wie rechnet sich der Betrieb von Gasfahrzeugen? Kalkulation der Investions- und Betriebskosten
  • Otto Berthold:
    Abwägung der Vor- und Nachteile - Die Perspektive für die Nutzer
  • Ingrid Dannbeck:
    Optimierungsstrategien für einen breiten Einsatz
  • Hans-Liudger Dienel, Axel M. Sanne:
    Konkrete Ansatzpunkte in Berlin und Umgebung

Elektrofahrzeugflotten für Berlin

  • Dieter Flämig:
    Begrüßung
  • Hartmut F. Grübel, Hans-Liudger Dienel:
    Einführung
  • Manfred Breitenkamp, Hermann Blümel:
    Technologie im Dienst von Verkehrs- und Umweltplanung
  • Dietrich Naunin:
    Die Technik von Elektrofahrzeugen
  • Bernd Sprockmann:
    Die Infrastruktur für das Elektroauto
  • Horst-Jürgen Rösgen:
    Hilfen des Landes Berlin
  • Frank Girod, Jan Ahrens:
    Die Finanzierung
  • Andreas Knie:
    Die Nutzer von Elektrofahrzeugen
  • Podiumsgespräch:
    Erfahrungen aus der Praxis und Visionen für die Zukunft

nach oben ]

 
[ Home ] © Ing.-Büro A² & E², Christian Dürschner, 1991-2003.