|
CANASTA - verschärfte Version
|
Spielerzahl: 2 bis unendlich ;-)
Spielziel: 5000 oder mehr Punkte sammeln.
Pro Spieler werden zwei Spiele (118 Karten) eingemischt.
|
Werte: s.u.
Zweier gelten als Joker (frei einsetzbare Karten).
|
Gesammelt werden gleiche Werte. Ein Canasta besteht
aus sieben gleichen Werten. Diese können auch durch
Joker ergänzt werden. Jedoch müssen die echten Karten
immer in der Überzahl sein. Dies gilt auch für das
Auslegen. An einen fertigen Canasta können beliebig
viele weitere Karten gleichen Wertes angelegt werden.
|
Das Geben:
|
Vor dem Austeilen wird der gemischte Stapel vom Spieler
links des Gebers abgehoben - liegt ein Joker unter dem
Stapel, so erhält ihn der Abheber.
|
Ausgeteilt werden pro Spieler 13 Karten. Erhält ein Spieler
eine rote Drei, so wird diese sofort von diesem Spieler offen
ausgelegt - er erhält vom Geber Ersatz für diese Drei.
|
Der Geber eröffnet nach dem Geben den offenen Stapel (OS)
mit einer Karte vom verdecktem Stapel (VS). Liegt als oberste
Karte auf dem OS ein Joker oder eine Zwei, so wird eine weitere Karte
auf den OS gelegt. Der Spieler rechts vom Geber beginnt das Spiel.
|
Ein Spielzug:
|
Jeder Spieler hat in
jedem Spielzug zwei Optionen: er kann vom VS zwei (sic!) Karten ziehen,
oder er kann den OS komplett aufnehmen. Letzteres kann er jedoch nur
tun, wenn er zwei Karten passend zur obersten auf dem OS hat.
Die aufgenommene Karte muss mit den passenden (s.u.) ausgelegt (s.u.) werden.
|
Passend bedeutet: Er muss die Karten auf der Hand, oder - falls
er schon ausgelegt hat - vor sich liegen haben. Außer: Wenn
der Stapel gesperrt ist - was jeder Spieler durch Ablegen einer
schwarzen Drei, einer Zwei oder einem Joker auf den OS tun kann -
so müssen die die beiden passenden Karten aus der Hand gespielt werden.
Der OS bleibt solange gesperrt, bis er aufgenommen worden ist.
|
Auslegen kann jeder Spieler nur, wenn er mindestens eine bestimmte Punktzahl
mit den ausgelegten Karten erreicht. Die Punktzahl muss am Stück ausgelegt,
darf nicht gesplittet werden. Die Punktzahl ändert sich in Abhängigkeit
des schon erzielten Spielstandes (s.u.)
|
Ein Spielzug endet, wenn der Spieler eine Karte auf den OS wirft.
|
Das Ausmachen:
|
Ein Spiel endet, wenn ein Spieler ausmacht. Dies kann er durch
das Ablegen aller seiner Karten. Allerdings muss er mindestens
zwei Canasta haben, und eine letzte Karte auf den OS werfen.
|
Das Zählen:
|
Hat ein Spieler ausgemacht, so wird das die Spielrunde abgebrochen
und sofort gezählt. Hat der Ausmacher "aus der Hand" - also alle Karten
auf einmal - ausgespielt, so werden alle negativen Punkte der Mitspieler
doppelt gezählt :-(
|
Rote Dreier: Zu jedem roten Dreier muss ein Canasta vorliegen,
damit er positiv zählt. Ein roter Dreier zählt 100 Punkte. Hat man zwei
rote Dreier, so zählen sie 200 Punkte; bei dreien 400 Punkte; bei
vieren 800 Punkte und so fort. Bei negativ zählenden roten Dreiern
natürlich ebenso.
|
Schwarze Dreier: Sind diese noch auf der Hand, so werden sie
negativ und wie rote Dreier gezählt (-100; -200; -400; usw.).
Wurden sie ausgelegt, so zählen sie fünf Pluspunkte pro Karte.
|
unechter Canasta: ist mit Jokern gebildet und zählt 300 Punkte.
|
echter Canasta: ist ohne Joker gebildet und zählt 500 Punkte.
|
Joker-Canasta: besteht nur aus Jokern uns Zweien und zählt 1000
Punkte.
|
Ausmachen: zählt 100 Punkte; hat man "aus der Hand" ausgemacht,
so erhält man 200 Punkte.
|
Werte zählen: Anschliessend werden alle ausgelegten Karten
positiv gezählt. Ausnahme: Hat ein Spieler keinen einzigen Canasta,
so werden alle seine Punkte - also auch bereits ausgelegte Karten -
negativ gezählt. Die auf der Hand befindlichen Karten werden negativ
gezählt.
|
|