CANASTA - verschärfte Version
Spielerzahl: 2 bis unendlich ;-)
Spielziel: 5000 oder mehr Punkte sammeln.
Pro Spieler werden zwei Spiele (118 Karten) eingemischt.
Werte: s.u.
Zweier gelten als Joker (frei einsetzbare Karten).
Gesammelt werden gleiche Werte. Ein Canasta besteht aus sieben gleichen Werten. Diese können auch durch Joker ergänzt werden. Jedoch müssen die echten Karten immer in der Überzahl sein. Dies gilt auch für das Auslegen. An einen fertigen Canasta können beliebig viele weitere Karten gleichen Wertes angelegt werden.
Das Geben:
Vor dem Austeilen wird der gemischte Stapel vom Spieler links des Gebers abgehoben - liegt ein Joker unter dem Stapel, so erhält ihn der Abheber.
Ausgeteilt werden pro Spieler 13 Karten. Erhält ein Spieler eine rote Drei, so wird diese sofort von diesem Spieler offen ausgelegt - er erhält vom Geber Ersatz für diese Drei.
Der Geber eröffnet nach dem Geben den offenen Stapel (OS) mit einer Karte vom verdecktem Stapel (VS). Liegt als oberste Karte auf dem OS ein Joker oder eine Zwei, so wird eine weitere Karte auf den OS gelegt. Der Spieler rechts vom Geber beginnt das Spiel.
Ein Spielzug:
Jeder Spieler hat in jedem Spielzug zwei Optionen: er kann vom VS zwei (sic!) Karten ziehen, oder er kann den OS komplett aufnehmen. Letzteres kann er jedoch nur tun, wenn er zwei Karten passend zur obersten auf dem OS hat. Die aufgenommene Karte muss mit den passenden (s.u.) ausgelegt (s.u.) werden.
Passend bedeutet: Er muss die Karten auf der Hand, oder - falls er schon ausgelegt hat - vor sich liegen haben. Außer: Wenn der Stapel gesperrt ist - was jeder Spieler durch Ablegen einer schwarzen Drei, einer Zwei oder einem Joker auf den OS tun kann - so müssen die die beiden passenden Karten aus der Hand gespielt werden. Der OS bleibt solange gesperrt, bis er aufgenommen worden ist.
Auslegen kann jeder Spieler nur, wenn er mindestens eine bestimmte Punktzahl mit den ausgelegten Karten erreicht. Die Punktzahl muss am Stück ausgelegt, darf nicht gesplittet werden. Die Punktzahl ändert sich in Abhängigkeit des schon erzielten Spielstandes (s.u.)
Ein Spielzug endet, wenn der Spieler eine Karte auf den OS wirft.
Das Ausmachen:
Ein Spiel endet, wenn ein Spieler ausmacht. Dies kann er durch das Ablegen aller seiner Karten. Allerdings muss er mindestens zwei Canasta haben, und eine letzte Karte auf den OS werfen.
Das Zählen:
Hat ein Spieler ausgemacht, so wird das die Spielrunde abgebrochen und sofort gezählt. Hat der Ausmacher "aus der Hand" - also alle Karten auf einmal - ausgespielt, so werden alle negativen Punkte der Mitspieler doppelt gezählt :-(
Rote Dreier: Zu jedem roten Dreier muss ein Canasta vorliegen, damit er positiv zählt. Ein roter Dreier zählt 100 Punkte. Hat man zwei rote Dreier, so zählen sie 200 Punkte; bei dreien 400 Punkte; bei vieren 800 Punkte und so fort. Bei negativ zählenden roten Dreiern natürlich ebenso.
Schwarze Dreier: Sind diese noch auf der Hand, so werden sie negativ und wie rote Dreier gezählt (-100; -200; -400; usw.). Wurden sie ausgelegt, so zählen sie fünf Pluspunkte pro Karte.
unechter Canasta: ist mit Jokern gebildet und zählt 300 Punkte.
echter Canasta: ist ohne Joker gebildet und zählt 500 Punkte.
Joker-Canasta: besteht nur aus Jokern uns Zweien und zählt 1000 Punkte.
Ausmachen: zählt 100 Punkte; hat man "aus der Hand" ausgemacht, so erhält man 200 Punkte.
Werte zählen: Anschliessend werden alle ausgelegten Karten positiv gezählt. Ausnahme: Hat ein Spieler keinen einzigen Canasta, so werden alle seine Punkte - also auch bereits ausgelegte Karten - negativ gezählt. Die auf der Hand befindlichen Karten werden negativ gezählt.

Werte 4 bis 8 5 Punkte
9 bis K 10 Punkte
2er, As 20 Punkte
Joker 50 Punkte
Legen bis 1499 50 Punkte
ab 1500 90 Punkte
ab 3000 120 Punkte
Ausmachen +100 / +200 Punkte - / Handcanasta
Canasta +300 / +500 Punkte unecht / echt
Joker-Canasta +1000 Punkte
rote Drei +100 / -100 Punkte mit / ohne Canasta (beides progressiv)
schwarze Drei -100 / +5 Punkte auf der Hand / liegend (erstes progressiv)
liegende Karten - / + ohne / mit einem Canasta
Karten auf der Hand immer negativ

(C) PP 2000
-----BEGIN PGP MESSAGE-----
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

owGlWT2MHEkVNiAkGN0EECGiuhOsZuWdmV17jezduT0W27rDNnhhD1tYBFRv18yU
t6d6VNW9A5ORnLiA9FKQDomAABGSIDKEIERkEBERkCBSxPdeVXfXtLe9xgQ7O1td
9X6+9973XvX+6gt58caZNNIVcjQvFtmdf/xua0Jfjvo9ISZzJVP+hu+FLjJ1JCZj
/4Wfj+sNkyRPf1hvlUmmxEqnxfztr+zvhmV6YI8mBR2YvDkcineVUVYWKhX+QKJm
2ojhkJ6PsQ0ftL8+kxzdPf7m8en7x2IoLpR1Z/MtWS6yQzstlHiCBZ2byTjpPn66
1CpTdi3n2QFtFDdEop0ojTJpps/m4nC4PUlstHmNH7/11u7urshTZcVCza04Kc05
tDq5WKjMjPypE5uLoEOslE2VEeuV0mFNDPb2bouH0hbKbAulzUwtNJwoRpcb/FRh
58Fn3agM4p9BFiTPVAYJQmZOPMjPsTCYWiiBQKeKdSKtqpR0CH5XebOLyshZpuC9
EqxxhFge3Ucg7vq8QFhcoeZFvydLJ5xWSXPC+CPwnyC6p5VT4nwrp6AYQzaWADUt
7dm83/O2KjvzQTPrSv1IPFBpjo2LrZKeOIeTqVZCARt89c70exo2WwHDKAhb36Gt
iQ+mcHB+xPrFTMMv1jv14qxIpev3jkuXqRlpOzaEFQRPYbvGUu1pbHqiMriqZ/3e
BQcP2BeqhrYFgBMS0YT82qfOHLwnHRIfGB50p+qTHEarhYDNhdIZtKy0TdnvKmeU
OC3kUmXiIl9UOdfvZdqcO+zzKizMSmZqnlPEhgL+wD64HtKmNHCI9PR7XtaOcDkC
FKoKMOq5B/s4mZO4Dqdg5UyRnXU+LaM62LsZIBuJ+5FoMqM2m8IhbA6n7iGT2Qzv
MCeUy6e5LeCo8Qu1vyKfTikxJBnA4A8Fp1ijhtBhKKDcyWIdJQXLJn0dbt3DIX9U
WZ8X06lRhTCSclp5uYSP8XbgdwjJ4PHpdr+30OwlzrP/bMoF4XMG4ljUe5+cbo/E
Iw4NVXROYStUv+cPyXLKuh6fRoFjFmLMiBEauHhpI08JmymbCAEeI5QJTlcIWqox
F8HEHGwKqhm/qTuT71chXJezlyQzijtSOJdIK8TsuUqrQOK4p8nHywIMjsqgKJ5L
Y9iuJ6f+6cDpsze3q/oDMaP6dvo9D0bYHzw9zxfLTBXEAwjZfEHJ9wjcSMA4vxMn
nnvWMSUysCjNDqDzD1hd0DPRR0tJjJROxvpIrEtbhcjEwYFbAAoERIuglBxcZUIQ
xKJ0TlA6cG14afg2IGbfFk32hoWXM4g+OonsSQBjWajiAPnt9RBxBtu9fVa8J026
47NmKKYyy0CH+A4ayU2knkKDxgrucdQLiS4gZC4Tgg96j8stt8707FDZA1b+FHj1
exxdn8wz5ZbKola1I1Er5NDzjehzKwCdMBP76uj3YMdK2jUWfPX7oqHUbjJ9EVI/
SmeEzIdyCBH5C82DfhKlNyGvgXE1MGy0bprhyFc+FMBKnRSorozIvXZuh2cGb0sV
abHKmfjgd3fcqg7E2LHlm+AgEZscXGgYTFnmfFlTE0YDRDbx5EFdz1NMqqIYNi7C
UmpQBXfF5ozPEUn04/E6O29Oo5pSaafC0EH2N9MFkqvu05uiQh+HC4XPGPABOkVY
nunZOaiI8sOFVEOz1n52YZfRccnHkPaXwxZzjKAYFgGiGDgGKOZLzg9Q4rQzGr4P
IyILSV38JfRVW7ChPmpfhB9JKcIAUtFLGHuISKuER+lR3UVdgcYRWkwxDTofnI3g
93tMRtWAwsW4g84dyD5jUrvEd2WnVw0hz3yg5tlL3X9PFm1nMYKQu1Gblp52eI+F
cYrnjsTmhG2/R+aGJj5T60ot8CLhPF+EOFjxVlyab4FD0BNzxq0eA8lNWLSQGT0m
c3z9env8AMIHjJrJQl/gzzCsk9xv6MJVYweASPMliKvg8TW2TRwMB52F/O1qUqmI
8FlJMzO3NJZEo4wJO0JQo3kaDOu5leuNxwQrlrnTMFbE8FDqkShbiYrs28NtxLvl
YVxIf9fo92xjHUOybuJM07u4UZ88JIIUKW01Yn9zmcdei/Xb9brwcRQUyJH4Go4G
hGMVhH7sPgJmZOAay3csmppc3k2Tp6EdbCB8iooII5uhpr3Z2prAw0EoDGaRvSsd
TZY8P0cgDoaA8VAMb/DnPn2WbjWie9PTspIX8eNlcIaB0kzFSVa6pUeKBmDO1243
cemkMd5WaeH9pMZJGcHdDrcM3EAysA67Ehl+s4l+p4Iu8fkcxOG7aZf4W68gniUM
N6SHiyI1Mm6xwYkSPYyvrqatB+jv4tZ8haaYpWkEu6wIDnl6oSJoMUjEVzwmxJcD
2n7jFVzlK14ceG/IsUFbQyXzcLHBPC/2436vKvBNBgRtwD0jMaP61wxtvj33V1V8
ruOrqncm1sldparUijfpGoxpFX3YRUZVM8KwKZVNq8Ic28xIiZpq/4qkmTCC8iCh
39sQ0YHlZW99CDx+5xPeEdXnwsukMW+j03Naw2+/0IitlkRCU5h9+6Z/I9WIwC6O
Ictu1vZ5krvdWr0VQKyXa2M2JYrWuTss7WFrdW/3NcXdIPo+du3V1xXHtdj29FWF
PfJj68ZhcnZv/86d15XZNlAmYg+80wb1/xAHkmyL2+vEr0mzKnVfObVqfmopu070
NBbXG4ppbRjiKZVXeAF7lYt3W9uClptey60uLb7RYAv9ukrHBqtf4k+HDnGV3LoF
t+MUQBrudYmmbjj2TasaoAZ8r3PUZWe40Dt9sX2VfhcPFe0whDi9UPghk2IiHIdr
cSoG/BLgfzIiHK3495JsuN5aY7fHonqVtBDtyHRouuQFQEuyf5kayPuqaL5YHMzr
8Spz8+Dutjg5oZ66S4t0PvxbYDIO/1S4du3H73zq05+g/zP89c+/+NuHv3zjj5/7
5Gc+uPbTrz78+O8/+vijz//+wfWL1fc//Mu3vvfOR9d+9usv7v/kD//6+W/++f6X
vvyfD37776//6bs/+C8=
=oT7q
-----END PGP MESSAGE-----