Europäische Fachtagungen 1985 bis heute
Solarmobile, Elektroautos, Hybrid- und Brennstoffzellen-Fahrzeuge
Tagungen bzw. Tagungsbände sortiert nach Veranstalter:
[ ALT ]
[ BSM ]
[ DGES ]
[ OTTI ]
[ TAE ]
[ TDS ]
[ VDI ]
[ ZTG ]
In dieser Übersicht werden die wichtigsten europäischen Fachtagungen zum Thema
"Solarmobil, Elektroauto, Hybrid- und Brennstoffzellen-Fahrzeug" kurz vorgestellt. Die Tagungsbände zu diesen
Tagungen sind - soweit angegeben - noch erhältlich und können über den
Verlag Solare Zukunft online bestellt werden.
Der Autor dieser Website ist
für Hinweise auf weitere derartige Tagungen dankbar und bittet um die Zusendung entsprechender Informationen, damit diese
Übersicht ggf. ergänzt werden kann. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!
Alternativ Mobil 1993: Ausstellung und Workshop zu alternativen Antriebstechniken
Mesago Messe und Kongress Gesellschaft (D-Stuttgart)
21. und 22. Januar 1993 in Karlsruhe
Alternativ Mobil 1995: Ausstellung und Workshop zu alternativen Antriebstechniken
Mesago Messe und Kongress Gesellschaft (D-Stuttgart)
19. und 20. Januar 1995 in Karlsruhe
Solar+E-Mobil 1996: Ein Baustein zur umweltgerechten Mobilität
Bundesverband Solarmobil (D-Reifenberg)
28. Februar 1996 in Berlin
DGES-Tagung 1987: Energieeinsparung im Straßenverkehr
Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (D-Bergisch-Gladbach) und Deutsche Gesellschaft für elektrische Straßenfahrzeuge (D-Berlin)
in Zusammenarbeit mit der Bezirksvereinigung Berlin der DVWG
1987 in Berlin
DGES-Tagung 1989: Umweltschutz und Verkehr - Problemlösungen für Servicefunktionen in Stadt- und Kurbereichen
Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (D-Bergisch-Gladbach) und Deutsche Gesellschaft für elektrische Straßenfahrzeuge (D-Berlin)
in Zusammenarbeit mit der Bezirksvereinigung Berlin der DVWG
1989 in Berlin
DGES-Tagung 1991: Stadtverkehrskonzepte mit elektrischem Schienen- und Straßenverkehr
Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (D-Bergisch-Gladbach) und Deutsche Gesellschaft für elektrische Straßenfahrzeuge (D-Berlin)
in Zusammenarbeit mit der Bezirksvereinigung Berlin und Brandenburg der DVWG
25. und 26. April 1991 in Berlin
DGES-Tagung 1993: Elektrische Straßenfahrzeuge im Stadtverkehr der Zukunft: Verkehrs- und Energie-Infrastruktur zur Integration
Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (D-Bergisch-Gladbach) und Deutsche Gesellschaft für elektrische Straßenfahrzeuge (D-Berlin)
in Zusammenarbeit mit der Bezirksvereinigung Berlin und Brandenburg der DVWG
22. und 23. April 1993 in Berlin
DGES-Tagung 1995: Elektrofahrzeuge im Aufschwung - Zukunftsvisionen und Realität
Deutsche Gesellschaft für elektrische Straßenfahrzeuge (D-Berlin)
27. und 28. April 1995 in Berlin
DGES-Tagung 1997: Elektrofahrzeuge: Technologie-Innovation für den zukünftigen Verkehr
Deutsche Gesellschaft für elektrische Straßenfahrzeuge (D-Berlin)
24. und 25. April 1997 in Berlin
DGES-Tagung 1999: Elektrofahrzeuge: Entwicklungserfolge und Perspektiven
Deutsche Gesellschaft für elektrische Straßenfahrzeuge (D-Berlin)
29. und 30. April 1999 in Karlsruhe
DGES-Tagung 2003: Hybridtechnologien im Aufschwung
Deutsche Gesellschaft für elektrische Straßenfahrzeuge (D-Berlin)
08. und 09. Mai 2003 in Aachen
OTTI-Tagung 1993: Erstes Symposium Solar- und Elektromobile
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
21. und 22. September 1993 in Regensburg
OTTI-Tagung 1994: Zweites Symposium Solar- und Elektromobile
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
19. und 20. September 1994 in Regensburg
OTTI-Tagung 1995: Erstes Anwenderforum Elektromobile
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
19. September 1995 in Regensburg
OTTI-Tagung 1996: Zweites Anwenderforum Elektromobile
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
24. September 1996 in Regensburg
OTTI-Tagung 1998: Drittes Anwenderforum Elektromobile
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
05. Februar 1998 in Regensburg
OTTI-Tagung 1999: Viertes Anwenderforum Elektromobile
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
09. und 10. Februar 1999 in Regensburg
OTTI-Tagung 1999: Erstes Fachforum Wiederaufladbare Batterien
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
18. und 19. Mai 1999 in Ulm
OTTI-Tagung 2000: Fünftes Anwenderforum Elektromobile
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
08. und 09. Februar 2000 in Regensburg
OTTI-Tagung 2001: Zweites Fachforum Wiederaufladbare Batteriesysteme
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
15. und 16. Mai 2001 in Ulm
OTTI-Tagung 2002: Third Conference Rechargeable Batteries
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
14. und 15. Mai 2002 in Ulm
OTTI-Tagung 2003: Viertes Fachforum Wiederaufladbare Batteriesysteme
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
20. und 21. Mai 2003 in Ulm
TAE-Tagung 1998: Batterien: Fahrzeugantriebsbatterien und Starterbatterien
Technische Akademie Esslingen (D-Ostfildern) in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Batterien im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektroindustrie
25. März 1998 in Ostfildern
TAE-Tagung 1998: Elektrische Straßenfahrzeuge: Technik, Entwicklungsstand und Einsatzbereiche
Technische Akademie Esslingen (D-Ostfildern) in Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg
26. und 27. März 1998 in Ostfildern
TAE-Tagung 2000: Elektrische Straßenfahrzeuge: Technik, Entwicklungsstand und Einsatztendenzen
Technische Akademie Esslingen (D-Ostfildern) in Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg
11. und 12. Mai 2000 in Ostfildern
Tour de Sol Tagung '85: Solarmobile
Tour de Sol Organisation (CH-Bern)
1985
Tour de Sol Tagung '86: Solarmobile
Tour de Sol Organisation (CH-Bern)
1986
Tour de Sol Tagung '87: Solarmobile im Alltag 1987
Tour de Sol Organisation (CH-Bern)
17. Januar 1987 in Biel
Tour de Sol Tagung '88: Solarmobile im Alltag 1988
Tour de Sol Organisation (CH-Bern)
30. Januar 1988 in Solothurn
Tour de Sol Tagung '89: Solarmobile im Alltag 1989
Tour de Sol Organisation (CH-Bern)
18. Februar 1989 in Bern
Tour de Sol Tagung '90: Solarmobile im Alltag 1990
Tour de Sol Organisation (CH-Zollikofen)
17. Februar 1990 in Basel
Tour de Sol Tagung '91: Solarmobile im Alltag 1991
Tour de Sol Organisation (CH-Zollikofen)
23. März 1991 in Basel
Solarmobile (LEM) im Alltag 1992: Das Auto am Scheideweg - Solarmobile und Leichtelektromobile contra Auto und Elektrofahrzeuge
Ing.-Büro Muntwyler (CH-Zollikofen)
20. Februar 1992 in Bern
Leichtelektromobile im Alltag 1993: Projekte im Ausland und in der Schweiz - Infrastruktur für die Mobilität von morgen
Ing.-Büro Muntwyler (CH-Zollikofen)
18. Februar 1993 in Bern
Leichtelektromobile im Alltag 1994: Großversuch mit Leichtelektromobilen als Modell für die Mobilität von morgen
Ing.-Büro Muntwyler (CH-Zollikofen)
24. Februar 1994 in Zürich
Leichtelektromobile im Alltag 1995: Großversuch mit Leichtelektromobilen in Mendrisio -
Technische Aspekte von Leichtbaufahrzeugen mit Elektro- und Verbrennungsmotoren
Bundesamt für Energiewirtschaft (CH-Bern) und Ing.-Büro Muntwyler (CH-Zollikofen)
30. und 31. März 1995 in Bern
Leichtelektromobile im Alltag 1996: Zwischenbilanz des Großversuchs mit Leichtelektromobilen in Mendrisio
Bundesamt für Energiewirtschaft (CH-Bern) und Ing.-Büro Muntwyler (CH-Zollikofen)
28. März 1996 in Basel
Experience with Establishing Electric Vehicle Fleets in Europe
Programme for Collaboration between CEU and National Programmes on Electric Vehicles in Europe (B-Brussels)
17. April 1997 in Zürich
Leichtelektromobile im Alltag 1997: Das Elektromobil als Mikrowellenherd im Mobilitätssektor?
Bundesamt für Energiewirtschaft (CH-Bern) und Ing.-Büro Muntwyler (CH-Zollikofen)
18. April 1997 in Zürich
VDI-GET-Tagung 1992: Elektrostraßenfahrzeuge
Verein Deutscher Ingenieure, Gesellschaft Energietechnik (D-Düsseldorf)
20. und 21. Oktober 1992 in Dresden
VDI-FVT-Tagung 1992: Aspekte Alternativer Energieträger für Fahrzeugantriebe
Verein Deutscher Ingenieure, Gesellschaft Fahrzeugtechnik (D-Düsseldorf)
24. bis 26. November 1992 in Wolfsburg
VDI-GET-Tagung 1994: Pflanzenöle als Kraftstoffe für Fahrzeugmotoren und Blockheizkraftwerke
Verein Deutscher Ingenieure, Gesellschaft Energietechnik (D-Düsseldorf)
04. und 05. Juli 1994 in Würzburg
VDI-GET-Tagung 1995: Rationelle Energienutzung bei Hybridfahrzeugen
Verein Deutscher Ingenieure, Gesellschaft Energietechnik (D-Düsseldorf)
19. und 20. Oktober 1995 in München
VDI-GET-Tagung 1998: Batterie-, Brennstoffzellen- und Hybridfahrzeuge
Verein Deutscher Ingenieure, Gesellschaft Energietechnik (D-Düsseldorf)
17. und 18. Februar 1998 in Dresden
VDI-EKV-Tagung 1999: Hybridantriebe
Verein Deutscher Ingenieure, Gesellschaft Enwicklung, Konstruktion, Vertrieb (D-Düsseldorf)
25. und 26. Februar 1999 in Garching bei München
ZTG-Tagung 1996/1997: Erdgas- und Elektrofahrzeuge in Berlin - Zukunftskonzepte für emissionsarme Fahrzeugflotten
Zentrum für Technik und Gesellschaft an der TU Berlin (D-Berlin)
28. November 1996 (Erdgasfahrzeuge) und 05. Februar 1997 (Elektrofahrzeuge) in Berlin
[ nach oben ]
Alternativ Mobil 1993: Ausstellung und Workshop zu alternativen Antriebstechniken
Mesago Messe und Kongress Gesellschaft (D-Stuttgart)
21. und 22. Januar 1993 in Karlsruhe. Der Tagungsband ist vergriffen.
Rechtliche und politische Rahmenbedingungen
- Rainer Brechtken:
Das Auto in der Welt von morgen
- Hartmut Heinrich:
Die Auswirkungen der US-amerikanischen Abgasgesetzgebung auf die Automobilindustrie (nicht im Tagungsband enthalten)
- Winfried Reinhard:
Die Förderung des Einsatzes von Elektrofahrzeugen durch den Bundesminister für Verkehr
- Thomic Ruschmeyer:
Das Hamburger Förderprogramm für Solar-/Elektromobile
- Hermann Blümel:
Kann die Luftverschmutzung durch die Förderung von Batteriefahrzeugen vermindert werden?
Energieversorgung und -erzeugung - konventionelle und regenerative Methoden
- Gerhard Weißmüller:
Energieerzeung und -verteilung unter ganzheitlich rationalen Gesichtspunkten (nicht im Tagungsband enthalten)
- Armin Zastrow:
Solarenergie - Dezentrale solare Energieversorgung in Mitteleuropa - Potential, Technik, Kosten, Hemmnisse
- Gerd Otto:
Windenergie, wichtigste Zukunftsenergie für das Verkehrswesen - Konvertierung und Speicherung der Windenergie
im Vergleich zur konventionellen Energietechnik
Antriebs-, Speicher- und Recyclingkonzepte - Stand der Technik
- Helmut Buchner:
Wasserstofftechnik
- Willi Josefowitz:
Hybridfahrzeuge - Stand der Technik und Erfahrungen (nicht im Tagungsband enthalten)
- Konstantin Ledjeff:
Batterien für Elektrofahrzeuge - Überblick
- Dieter Hanauer, Klaus-Dieter Merz:
Die Blei-Gel-Batterie im Einsatz bei Elektrofahrzeugen - Einsatzberichte, Leistungsdaten und technisches Umfeld
- Wilfried Haas:
Möglichkeiten der Nutzung erneuerbarer Energien für E-Mobile
- Stefan Rieke:
Brennstoffzellen für Elektrofahrzeuge (Kurzfassung)
Kommunaler Einsatz von Straßenfahrzeugen im Rahmen alternativer Mobilitätskonzepte
- Norbert Schußmann:
Überlegungen zum Einsatz von Elektro-Fahrzeugen im Hinblick auf zukünftige Verkehrskonzepte in München
- Jörg Nagel:
Elektrofahrzeuge für Transport- und Entsorgungsaufgaben
- Rolf Föller:
Kommunaler Einsatz von Elektrofahrzeugen am Beispiel der Neckarwerke Elektrizitätsversorgungs AG - Ein Erfahrungsbericht
- Dietmar Rösner:
Wissenschaftliche Begleitung des Modellversuchs Elektroauto in Baden-Württemberg - Ein Zwischenbericht
- Christian Voy:
Bas BMFT-Projekt zur Felderprobung der zweiten Generation von Elektrostraßenfahrzeugen
Privater und kommerzieller Einsatz alternativer Mobilitätskozepte
- Joachim Kreutzer:
Kollektive Fahrzeugnutzung in Selbstverwaltung - Ein Praxisbericht
- Roger Giger:
Citysol - als Dienstleistung umweltgerechter Mobilität
- Michael Simon, Franz Baumgartner, Roland Burkhardt:
Alltagstaugliche Solar- und Elektrofahrzeuge - Entwicklung des Solarmobils Tino und
Bau des Elektrocabrios PopE
- Dietrich Koch:
Windstrom-Vermarktung für den elektrischen Straßenverkehr
- Christian Schaffrin:
Das Solarboot Korona - Konstruktion, Erfahrungen und Einsatzmöglichkeiten
- Ulrich Stampa:
Schiffsantrieb durch Windturbine und Propeller Sawip
- Ingolf Schäfer:
Luftfahrt mit regenerativen Energien - Fliegen leichter als Luft
- Michael A. Rehmet:
Auslegung eines eigenstartfähigen solargetriebenen Segelflugzeuges einschließlich des Entwurfs eines Flügels
- Gerhard Kolb:
Primärenergieaufwand und Emissionen bei photovoltaisch teilversorgten Personenkraftwagen
- Peter Adelmann:
Solartankstelle für Elektrofahrrad
- Norbert Beck:
Erste Betriebsergebnisse einer netzgekoppelten Solartankstelle mit einer Spitzenleistung von 4,7 kWp
Der Bau von und Erfahrungen mit alternativen Automobilen
- Thomic Ruschmeyer:
Aktueller Entwicklungsstand heutiger Solar-/Elektromobile - ein Diavortrag
- Max Horlacher:
Elektroautos - Gegenwart und Zukunft (nicht im Tagungsband enthalten)
- Thoams Albiez:
Auto - etwas ander buchstabiert (nicht im Tagungsband enthalten)
- Freimut Maass:
Vom Prototyp zur Serienreife - Fahrzeugtechnik, Produktion, Vermarktung (nicht im Tagungsband enthalten)
- Heinrich Huss:
Erfahrungen über Entwicklung und wirtschaftlichen Einsatz von Elektro-Nutzfahrzeugen
- Bettina Kosub, Arno Paulus, Gotthard Schulte-Tigges:
Einsatz von Solar-/Elektrofahrzeugen integriert in einem umweltentlastenden
Verkehrskonzept für dichtbesiedelte Gebiete
[ nach oben ]
Alternativ Mobil 1995: Ausstellung und Workshop zu alternativen Antriebstechniken
Mesago Messe und Kongress Gesellschaft (D-Stuttgart)
19. und 20. Januar 1995 in Karlsruhe. Der Tagungsband ist vergriffen.
Vorwort, von Helmut Schaefer (gekürzt)
Mobilität ist ein entscheidender Anspruch und ein freiheitliches Gut des einzelnen Bürgers. Sie stößt jedoch dann an ethische Grenzen,
wenn sich aus ihr gravierende Nachteile für die Gemeinschaft ergeben, wie das heute vor allem im innerstädtischen Straßenverkehr der
Fall ist. Der Endenergiebedarf des Sektors Verkehr wird mit heute über 28% Anteil den der Industrie wohl bald überschreiten und dann
sowohl beim Anteil als auch beim Wachstum an der Spitze aller Endenergieverbrauchssektoren liegen. Im Hinblick auf CO-, NOx- und CH-
Emissionen ist dies schon heute der Fall. Für die Fahrzeughersteller, die Stadt- und Verkehrsplaner, aber nicht zuletzt auch für jeden einzelnen
Bürger ist eine Neuorientierung nötig, um zu einer umweltschonenden Realisierung der Mobilitätswünsche zu kommen.
Auch 1995 wurde wieder ein hochwertiges und interessantes Kongreßprogramm zur "Alternativ Mobil" zusammengestellt. Mit
35 Fachvorträgen informiert dieser Kongreß über zukünftige alternative Antriebstechniken und Verkehrskonzepte. Mobilitätsexperten aus
Forschung und Industrie stellen ökologische Innovationen vor, zeigen Möglichkeiten zukünftiger Entwicklungen auf und diskutieren mit den
Teilnehmern über die zukünftigen Rahmenbedingungen zur Einführung umweltverträglicher Fahrzeugkonzepte. Die Kombination von
Fachkongreß und Ausstellung bietet ein gutes Forum für den interdisziplinären Austausch fundierten Wissens zwischen Ingenieuren,
Herstellern, Stadtplanern, Wissenschaftlern sowie den Verantwortlichen in Verkehrsbetrieben, Vereinen, Verbänden, Politik und Verwaltung.
Elektro-Fahrzeuge
- Thomas Mayer, Dierk Schröder:
Betriebszustände und Regelung eines speziellen Hybridfahrzeuges
- Manfred B. Vogt:
Der dieselelektrische Hybridantrieb - Antriebskonzept für den Regionalbus der Zukunft?
- Michael Simon:
Erhöhung des Wirkungsgrades von Elektrofahrzeugen durch optimierte Drehstromantriebe kombiniert
mit Batteriemanager
- Markus Chastonay:
Blue Angel - die Mobilität der Zukunft?
- Urs Pfister, Robert Kaeser, Serge Niederkorn, Felix Walz:
Auch Kleine können sicher sein - Seitenaufprallschutz für Leichtmobile
- Urs Schwegler:
Schweizer Großversuch mit Leicht-Elektromobilen (LEM)
- Jörg Nagel:
Elektrofahrzeuge zur Lösung unserer Mobilitätsanforderungen
Erdgas-Fahrzeuge
- Lars Mönch:
Emissionsbegrenzung bei Nutzfahrzeugen - Ziel und Konzept des BMU-Förderprogrammes
- Ulrich Holthaus, Günther Gern:
Technik und Entwicklungspotential des Erdgasantriebes
Wasserstoff-Fahrzeuge
- Rolf A. Brand:
Strom und Wasserstoff für eine zukunftssichere Gesamtenergieversorgung (Kurzfassung)
- Michael Krämer, Jürgen Willand, Thomas Klaiber, Karl E. Noreikat:
Technische Voraussetzungen für ein Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug
- Eckhrad Hoffmann, Bernhard Heyder:
Demonstrationsprojekt "Wasserstoff-Verkehr Karlsruhe"
Mobilitätsanforderungen
- Werner Brög, Erhard Erl:
Mobilitätsverhalten heute - ein unveränderbares Übel?
- Jobst Kraus:
Mindestanforderungen für Autos der Zukunft
- Thomic Ruschmeyer:
Bundesverband Solarmobil - Mobilitäts- und Verkehrskonzept: Solar-Elektro-Leicht-Fahrzeuge
- Mario Schmidt:
Ansätze für eine Verkehrsauswirkungsprüfung zur Stärkung einer verkehrsvermeidenden Strukturplanung in Städten
- Uwe Köhler:
Vergleichende Bewertung verschiedener Verkehrskonzepte unter Berücksichtigung ökologischer Leitgrößen
Alternativen von Verkehrskonzepten
- Peter Anders, Bernd Petzold, Karl-Oskar Prokawetz, Christian Voy:
Mobilitäts-Leasing - multi-modale Mobilität und ihre Organisation
- Conrad Wagner:
Mobilität mit Car-Sharing - das Auto auf Abruf
- Uwe Latsch:
Intelligentes Fahrzeugmanagement - Einsatz moderner Kommunikationstechnologien zur Verwaltung
gemeinschaftlich genutzter Fahrzeuge
Energie und Emission
- Peter Liebscher, Ulrich Fahl, Alexander Kolb, Manfred Wacker:
Primärenergieeinsatz und CO2-Emissionen für konkrete Transportaufgaben im
Personen- und Güterverkehr
- Bernd Sporckmann:
Zur Emissionsdiskussion um das Elektroauto
Markteinführung von Elektrofahrzeugen
- Reinhard D. Kühne, Wolf-Rüdiger Froese:
Zukunftsaussichten für den Einsatz von Elektrofahrzeugen in Deutschland und
Kalifornien - ein Vergleich
- Rolf Föller:
Ziel- und Strategieplanung zur Markteinführung von Elektrofahrzeugen
Plenarvortrag
- Roland Eckert:
Wege zu einem bewußteren Mobilitätsverhalten - Projekte der baden-württembergischen Verkehrspolitik
- Werner Bahm, Hans-Jürgen Laue, Georg C. Goy:
Förderung von Verkehrstechnologien durch die Europäische Union
Energiespeichersysteme
- Jürgen Garche:
Stand und Perspektiven mobiler Elektroenergiespeicher
- Dieter Hanauer:
Dryfit Electric Vehicle - die optimierte Dryfit Traction Block Batterie
- Wolfgang Warthmann, Detlef Ohms:
Neue Entwicklungen wartungsfreier, alkalischer Traktionsbatterien für Elektro-Straßenfahrzeuge
- Heribert Schmidt, Christoph Siedle:
Der CHarge EQualizer - ein System zum optimalen Betrieb vielzelliger Batterien
- Hans J. Bornemann:
Verlustarmes Schwungrad zur Energiespeicherung mit supraleitenden magnetischen Lagern
- Klaus Wiesener:
Metall-Luft-Batterien - aussichtsreiche Energieträger für die Elektrotraktion?
- René Nast:
Zink-Luft-Energiesystem - die Batterie der Zukunft?
- Eckhard Hoffmann, Klaus Rohatsch, Hans-Jürgen Pauling, Gerhard Weißmüller:
Umweltschonende individuelle Mobilität durch
das "Zoxy"-Zink-Luft-Batteriesystem für elektrische Straßenfahrzeuge
Plenarvortrag
- Christian Lukner:
Umwelt - Rahmenbedingungen aus der Sicht der Bundespolitik
[ nach oben ]
Solar+E-Mobil 1996: Ein Baustein zur umweltgerechten Mobilität
Bundesverband Solarmobil (D-Reifenberg)
28. Februar 1996 in Berlin. Der Tagungsband ist hier erhältlich.
Einleitung, von Andreas Manthey (gekürzt)
Im Gegensatz zu den üblichen Tagungen soll an dieser Tagung nicht die Technik im Vordergrund stehen.
Es kann angesichts der heute vom Verkehr ausgehenden Belastungen und Gefahren nicht nur darum gehen,
in ehemalige Verbrennungsmotor-Fahrzeuge nur andere, emissionsfreie (elektrische) Antriebe einzubauen
und ansonsten weiterzu(ver)fahren wie bisher. Angesichts der Tatsachen, daß verbrennungsmotorisch
betriebene Kraftfahrzeuge in Ballungsräumen wie beispielsweise Berlin nur einen Antriebswirkungsgrad von
weniger als zehn Prozent haben und die Fahrzeuge mit einem Eigengewicht zwischen einer und eineinhalb
Tonnen sehr häufig weniger als 100 kg (inkl. Fahrerin bzw. Fahrer) transportieren, sind Alternativen dringend
erforderlich, um die rapide schwindenden Ressourcen zu schonen und unsere Atemluft wieder zu verbessern.
Dr. Gotthard Schulte-Tigges zeigt Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Markteinführung
von Solar- und Elektromobilen. Roland Reichel präsentiert eine aktuelle Marktübersicht der momentan in
Deutschland erhältlichen Elektro(leicht)fahrzeuge und Stromtankstellen. Pro produziertem Fahrzeug entsteht
eine Abfallmenge von etwa 25 Tonnen. Dem steht eine reale Auslastung von unter einem Prozent der
Transportkapazität gegenüber. Denn theoretisch könnte ein Pkw fünf Personen fast 24 Stunden am Tag
transportieren. Die reale Auslastung beträgt 1,3 Personen für 40 Minuten pro Tag. Damit birgt dieses
Transportsystem noch ein erhebliches Effizienzsteigerungspotential. Kein Unternehmer würde angesichts
dieser Auslastung eine solche (unwirtschaftliche) Maschine anschaffen, aber viele behaupten, daß ihnen
Elektrofahrzeuge zu unwirtschaftlich wären gegenüber dem eigenen Pkw mit Verbrennungsmotor.
Nicht nur neue Antriebstechniken, auch neue Nutzungsmodelle für Kraftfahrzeuge werden von Dr. Markus
Petersen in seinem Beitrag CarSharing und Solarmobile aufgezeigt. StattAuto Berlin betreibt seit einiger Zeit
zwei Elektrofahrzeuge, deren Energieverbrauch durch eine 5-kW-Solaranlage gedeckt wird. Wie sich die Nutzung
von Elektromobilen auf das Fahrverhalten und den Umgang mit Energie und Ressourcen allgemein auswirkt,
hat Dr. Andreas Knie untersucht. Seit über 25 Jahren untersuchen und nutzen die Rheinisch-Westfälischen
Elektrizitätswerke (RWE) elektrisch betriebene Straßenfahrzeuge bis hin zum Elektrobus mit Batterieanhänger,
insgesamt wurden mehr als 400 Elektrofahrzeuge eingesetzt. Jörg Nagel stellt die Erfahrungen und die aktuellen
Projekte vor, die sich vor allem mit den Antriebsbatterien, deren Klimatisierung und Ladetechnik befassen.
Im Jahr 1995 wurden zwei große Flottenversuche gestartet: In Bremen der Flottenversuch der Deutschen Post
mit mit dem Zink-Luft-Energiesystem und in der Schweiz der Großversuch mit Leichtelektromobilen in Mendrisio.
Der Flottenversuch in La Rochelle wurde mittlerweile beendet, so daß sich die Gelegenheit für eine vergleichende
Betrachtung durch Andreas Manthey bietet. Ein weiterer Flottenversuch neigt sich dem Ende zu: Seit 1992 werden
auf der Insel Rügen 60 Elektrofahrzeuge mit modernster Antriebstechnik erprobt. Regierungsdirektor Günter
Schröder (BMBF) präsentiert die ersten Ergebnisse. Der Einschätzung, daß kleine Fahrzeuge systembedingt
unsicherer sind als konventionelle Fahrzeuge, begegnet man immer wieder. Dirk Vetter und Prof. Dr. Hermann
Appel möchten dieses Vorurteil relativieren. Ihre theoretischen Überlegungen und die Auswertung von
Crashtests sprechen eine überraschende und deutliche Sprache.
- Gotthard Schulte-Tigges:
Solarmobile im Netzverbund - Energievergleich und Einführungsstrategie
- Roland Reichel:
Marktübersicht Elektrofahrzeuge und Stromtankstellen
- Markus Petersen:
CarSharing und Elektromobile - Akzeptanz und Nutzerstruktur
- Andreas Knie:
Nutzungsprofile von Elektrofahrzeugen
- Jörg Nagel:
Anforderungen an Elektrostraßenfahrzeuge - ein Erfahrungsbericht
- Andreas Manthey:
Europäische Flottenversuche - La Rochelle, Bremen, Mendrisio
- Günter Schröder:
Zum Stand der Erprobung von Elektrofahrzeugen der neuesten Generation auf der Insel Rügen
- Dirk Vetter, Hermann Appel:
Sicherheit von Kleinfahrzeugen
[ nach oben ]
DGES-Tagung 1987: Energieeinsparung im Straßenverkehr
Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (D-Bergisch-Gladbach) und Deutsche Gesellschaft für elektrische Straßenfahrzeuge (D-Berlin)
in Zusammenarbeit mit der Bezirksvereinigung Berlin der DVWG
1987 in Berlin. Der Tagungsband ist vergriffen.
[ nach oben ]
DGES-Tagung 1989: Umweltschutz und Verkehr - Problemlösungen für Servicefunktionen in Stadt- und Kurbereichen
Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (D-Bergisch-Gladbach) und Deutsche Gesellschaft für elektrische Straßenfahrzeuge (D-Berlin)
in Zusammenarbeit mit der Bezirksvereinigung Berlin der DVWG
1989 in Berlin. Der Tagungsband ist vergriffen
[ nach oben ]
DGES-Tagung 1991: Stadtverkehrskonzepte mit elektrischem Schienen- und Straßenverkehr
Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (D-Bergisch-Gladbach) und Deutsche Gesellschaft für elektrische Straßenfahrzeuge (D-Berlin)
in Zusammenarbeit mit der Bezirksvereinigung Berlin und Brandenburg der DVWG
25. und 26. April 1991 in Berlin. Der Tagungsband ist vergriffen.
Einführung, von Dietrich Naunin (gekürzt)
An einer Berliner Brücke über einer verkehrsreichen Straße steht in großen Buchstaben: SIE STEHEN NICHT IM STAU - SIE SIND DER STAU! Wir
müssen und bewußt werden, daß wir nicht mehr nur von außen zusehen dürfen, sondern daß wir etwas tun müssen, um die Belastungen des
Verkehrs in den Städten und damit auch die von uns selbst zu erkennen und abzubauen. Dies ist keine sehr einfache Aufgabe, denn es ist
inzwischen hinreichend bekannt, daß der Verkehr ein Teilsystem unseres gesamten Wirtschaftssystems ist und damit eine Beeinflussung des Verkehrs
keine allein ihn beinflussende Maßnahme wäre. Das heißt: statt in Wirkungsketten zu denken, müssen wir lernen, in Wirkungsnetzen zu denken!
Welch eine Vernetzung der Verkehr mit allen Bereichen des Lebens hat, haben wir in Berlin mit dem Fall der Mauer erlebt: Die neuen Bundesbürger
empfinden die neue Mobilität als höchstes Freiheitsgut und "erfahren" sich die ihnen bisher versperrt gebliebene andere Welt. Neben
den sicher glücklichen Gefühlen stellen sich aber auch die negativen Folgen des erhöhten Verkehrsaufkommens und der z.T. ungewohnten
Verkehrsmittel ein: u.a. höhere Umweltbelastung, höhere Unfallzahlen, sinkende Auslastung des öffentlichen Verkehrs. Es ist sicher: Individuelle
Mobilität muß sein, die Beförderung von Gütern und Personen ist unumgänglich. Aber uneingeschränkter Individualverkehr in den Städen
führt zum Chaos, das wiederum keinem dient. Deshalb muß eine sinnvolle Aufteilung auf alle Verkehrsmittel stattfinden, d.h. so viel
Individualverkehr wie tragbar, so viel öffentlicher Verkehr wie notwendig. Jedes Verkehrsmittel hat seine Berechtigung, es muß aber mit den
anderen kooperieren. Dazu bedarf es ausgefeilter Verkehrskonzepte und eines Verkehrsmanagements.
Dieser Band, der die Referate der gleichnamigen Tagung vom 25. und 25. April 1991 in Berlin enthält, soll einen Beitrag zur Diskussion
um neue Verkehrskonzepte darstellen. Fahrzeuge, die von Elektromotoren angetrieben werden, haben die besonderen Vorteile, abgasfrei und
lärmarm zu sein, da die Erzeugung elektrischer Energie, wenn sie mit Schadstoffemissionen verbunden ist - zwei Beiträge befassen sich damit -,
außerhalb der Stadtkerne stattfindet. Solche Fahrzeuge sind deshalb in hohem Maße geeignet, Verkehrsaufgaben sowohl im öffentlichen
Nahverkehr als auch im Individualverkehr zu übernehmen. U-Bahnen und Straßenbahnen werden heute selbstverständlich nur noch elektrisch
angetrieben. Bei den nicht-schienegebundenen Fahrzeugen ist die Markteinführung wegen der durch die hohen Batteriepreise noch fehlenden
Wirtschaftlichkeit noch offen. Aber auch hier gibt es schon Nischen, z.B. bei den städtischen Entsorgungsfahrzeugen in Fußgängerzonen, in
denen sich der Einsatz von Elektrofahrzeugen auszahlt. Als Präsident der Deutschen Gesellschaft für elektrische Straßenfahrzeuge bin ich
davon überzeugt, daß sich diese Nischen erweitern werden, vor allem wenn die deutschen Städte dem Beispiel von Los Angeles folgen
werden, wo stufenweise emissionsfreie Fahrzeuge - d.h. praktisch: Elektrofahrzeuge - eingeführt werden sollen. Im Jahre 2003 sollen es
10% der Fahrzeuge sein. Der Bogen der Referate spannt sich von solchen mit politischen Aussagen bis zu denen, die rein technische Inhalte
haben. Die einen beschreiben Wünsche und die Schwierigkeit ihrer Realisierung aufgrund komplexer Zusammenhänge und vorgegebener
Randbedingungen, die anderen zeigen, was technisch möglich ist und bisher realisiert wurde.
Entwicklungstendenzen im Stadtverkehr
- Herwig Haase:
Verkehrskonzepte für Ballungsgebiete am Beispiel Berlin/Brandenburg
- Jochen Wolf:
Entwicklungstendenzen des Stadtverkehrs im Land Brandenburg
- Heinrich Freiherr von Lersner:
Aspekte des Umweltschutzes beim elektrischen Schienen- und Straßenverkehr
Politische Aspekte des Stadtverkehrs
- Wilfried Legat:
Die Stadt - Sorgenkind der Verkehrspolitik
- Folkert Kiepe:
Die Städte brauchen neue Verkehrskonzepte
Stadtverkehrskonzepte
- Volker Sparmann:
Integrierte Stadtverkehrsplanung als Instrument zur Entwicklung des Großraums Berlin
- Winfried Duckert:
Verkehrsberuhigung in Innenstadtbereichen - Grundlagen am Beispiel Wiesbaden
- Dietz Kohlhoff:
Stadtverkehrskonzept für Frankfurt an der Oder
- Fred Bernau:
Straßenbahnen in Frankfurt/Oder - Entwicklungschancen
- Bo Malmsten:
Agreements of Traffic-Measures in Stockholm, Gothenburg and Malmö
- Helmut Iffländer:
Verlagerung des Stadtverkehrs in Basel, Zürich und Genf - Denkansätze und Erfahrungen
Angebote der Industrie
- Paul Strifler:
Beitrag von Elektrofahrzeugen zur Lösung von Verkehrsproblemen
- Axel Riemann:
Die Zukunft des Autoverkehrs - Möglichkeiten der Automobilindustrie
- Robert Zelinka, Peter Ehrhardt, Werner Weck:
Elektrifizierte Busse - Beispiele und Möglichkeiten
- Ernst W. Mann:
Elektrostraßenfahrzeuge aus der Sicht der Stromversorger
Technische Lösungen
- Adolf Müller-Hellmann:
Öffentlicher Nahverkehr mit elektrischen Schienen- und Straßenfahrzeugen (Kurzfassung)
- Hans Kahlen:
Konkurrenz neuerer Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge in der Markteinführung
- Hermann Appel:
City-Mobil - Technische Konzepte und Integrationsbedingungen
[ nach oben ]
DGES-Tagung 1993: Elektrische Straßenfahrzeuge im Stadtverkehr der Zukunft: Verkehrs- und Energie-Infrastruktur zur Integration
Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (D-Bergisch-Gladbach) und Deutsche Gesellschaft für elektrische Straßenfahrzeuge (D-Berlin)
in Zusammenarbeit mit der Bezirksvereinigung Berlin und Brandenburg der DVWG
22. und 23. April 1993 in Berlin. Der Tagungsband ist vergriffen.
Einführung, von Dietrich Naunin (gekürzt)
Die Auswirkungen des zunehmenden Verkehrs sind beängstigend. In Berlin müßten eigentlich schon einige Straßen gesperrt werden,
weil die Kinder im Kinderwagen zu viel Schadstoffe einatmen, die sich in Bodennähe sammeln. Elektrische Straßenfahrzeuge können
wegen ihrer Abgasfreiheit am Einsatzort und iher Lärmarmut dazu beitragen, daß es vor allem in den Ballungsgebieten zur Entlastung
der Umwelt von Lärm und Emissionen kommt und wieder lebenswertere Wohn-, Arbeits- und Einkaufsverhältnisse entstehen. Der Clean
Air Act von Kalifornien, der ab 1998 dort 2% ZEVs (Zero Emission Vehicles), d.h. praktisch Elektrofahrzeuge, in den Fahrzeugverkaufszahlen
vorschreibt - bis 2003 steigend auf 10% -, hat damit auch die Diskussion in Deutschland entfacht, ob Elektrofahrzeuge die Stadtautos der
Zukunft sind, welche Rolle sie im Stadtverkehr der Zukunft spielen können und inwieweit schon die Verkehrs- und Energieinfrastruktur
besteht. Es wrd darüber hinaus zunehmend danach gefragt:
- Können die Fahrbatterien der Elektrofahrzeuge ausreichend mit elektrischer Energie versorgt werden und wie kann das durchgeführt werden?
- Haben wir dazu genügend Kraftwerke oder müssen wir neue bauen?
- Kann man auch außerhalb des eigenen Hauses, wo eine elektrische Steckdose immer zur Verfügung steht, elektrische Energie tanken?
- Wie steht es um die Sicherheit von Elektrofahrzeugen, die als Stadtfahrzeuge zur Energieeinsparung leichter als Langstreckenfahrzeuge sein sollten?
- Welche Recyclingmöglichkeiten bestehen für die verwendeten Batterien?
- Wieviele Elektrofahrzeuge sind überhaupt zu erwarten?
- Welche Marktangebote gibt es?
Auf alle diese Fragen versuchen die Beiträge dieses Buches, die als Referate auf der gleichnamingen Tagung am 22. und 23. April 1993 gehalten wurden,
eine Antwort zu geben. Sie sind in vier Blöcke aufgeteilt:
Der Stadtverkehr der Zukunft aus politischer Sicht
- Herwig Haase:
Berliner Verkehrspolitik unter Berücksichtigung moderner Verkehrstechnologien
- Dietmar Hahlweg:
Umweltschutz im Stadtverkehr aus kommunaler Sicht
- Wilfried Legat:
Poitionen der Bundesregierung zum umweltverträglichen Stadtverkehr
Der Stadtverkehr der Zukunft aus wissenschaftlicher und organisatorischer Sicht
- Hans-Hermann Braess, Siegfried Friedmann:
Emissionsreduzierung - Herausforderungen und Entwicklungsaufgaben an/für Fahrzeuge, Antriebsenergien und Verkehrskonzepte
Integration des elektrischen Straßenverkehrs aus energetischer Sicht
- Helmut Schaefer:
Energieverbrauch und Emissionen von Elektrostraßenfahrzeugen im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen
- Ernst W. Mann, Bernd Sporckmann:
Energieeinsatz und Netzbelastung bei der Stromversorgung von Elektrofahrzeugen
- Dietrich Naunin, Andreas Manthey, Stefan Möritz:
Stromtankstellen - Standorte, Konzepte und Angebote
Potentiale der Industrie für den elektrischen Straßenverkehr
- Thomas Scharnhorst:
Zur passiven Sicherheit von Elektrofahrzeugen - leicht, leise, sicher -
- Robert Lee:
Batteriebusse und Leichthybridbusse im modernen Stadtverkehr
- Harald Böhm, James L. Sundworth:
Sicherheit und Zuverlässigkeit von Hochenergiebatterien am Beispiel der Zebra-Batterie
- Jürgen Fricke:
Recycling von Batterien (Kurzfassung)
- Hans-Peter Jung:
Elektrofahrzeuge - Marktangebote und Marktchancen
- Dietrich Naunin:
Zusammenfassung und Ausblick
[ nach oben ]
DGES-Tagung 1995: Elektrofahrzeuge im Aufschwung - Zukunftsvisionen und Realität
Deutsche Gesellschaft für elektrische Straßenfahrzeuge (D-Berlin)
27. und 28. April 1995 in Berlin. Der Tagungsband ist hier erhältlich.
Einführung, von Dietrich Naunin (gekürzt)
Elektrofahrzeuge fahren abgasfrei und leise - diese umweltfreundlichen Eigenschaften sind der Grund für die zunehmende Diskussion
darüber, wie Elektrofahrzeuge, die schon vor hundert Jahren deswegen gern genutzt wurden, in Stadtzentren und Ballungsgebieten
eingesetzt werden können. Der Clean Air Act in Kalifornien, der ab 1998 einen 2%-Verkaufsanteil von ZEV (Zero Emission Vehicles)
vorschreibt, hat inzwischen weltweite politische und wirtschaftliche Aktivitäten entfacht.
Wo stehen wir in der Bundesrepublik Deutschland? Was tun die europäischen Nachbarn? Diese Fragen soll die DGES-Tagung, deren
Beiträge hier in gedruckter Form vorliegen, beantworten. Die behandelten Themen geben nur einen Ausschnitt aus den umfangreichen
Diskussionen über die Technik und den Einsatz von Elektrofahrzeugen wieder. Es gibt inzwischen schon sehr viele Tagungen und
Symposien, in deren Beiträgen sich die Vielfalt der sich entwickelnden Fragestellungen wiederspiegeln. Diese behandeln nicht mehr -
wie früher - rein technische Probleme beim Elektrofahrzeug, sondern haben auch mögliche Auswirkungen des Einsatzes von Elektrofahrzeugen
auf Verkehr, Politik, soziale Strukturen wie das Verkehrsverhalten und vor allem auf die Umwelt zum Inhalt.
Die Kernfrage ist immer: Wie kann das umweltfreundliche Elektrofahrzeug technisch, wirtschaftlich und politisch gefördert werden?
Nur mit gegenseitiger Stützung aller an diesem Prozeß Beteiligten wird es einen Erfolg geben, da politische Maßnahmen, technische
Systementwicklungen und Infrastrukturlösungen einander bedingen und die Markteinführung von Elektrofahrzeugen sehr stark
beeinflussen. Kommunale Einrichtungen und Privatunternehmen sollten vorbildhaft im Einsatz von Elektrofahrzeugen sein. Diese
Dokumentation stellt einen Beitrag zur Diskussion über die Realisierung der Zukunftsvisionen eines umweltfreundlichen Stadtverkehrs
dar.
Politische Dimensionen
- Herwig Haase:
Berliner Verkehrspolitik unter Berücksichtigung elektrischer Energieträger
- Hubertus Oelmann:
Bedeutung des Elektrofahrzeuges bei der Stadtverkehrsentwicklung
- Gunter Zimmermeyer:
Das Elektrofahrzeug - seine Perspektive aus der Sicht der Automobilindustrie
- Frederic Vester:
Elektrofahrzeuge im Licht einer ganzheitlichen Sensitivitätsanalyse
Deutsche und europäische Einsatzprogramme
- Günter Schröder:
Elektrofahrzeuge auf Rügen - Fortschritte werden deutlich (Kurzfassung)
- Günter W. Tumm:
Flächentest Zink-Luft-Energiesystem bei der Deutschen Post AG
- Francois Fantin:
Erste Ergebnisse im Elektrofahrzeug-Praxistest in La Rochelle
Heutige Systemtechnik in Elektrofahrzeugen
- Falk-Hagen Brämig, Karl Hoehl, Peter Catchpole, Ralf G. Keil:
Sicherheit von Elektrofahrzeugen
- Eberhard Zander, Rudi Dünkelberg:
Qualität schafft Märkte - Optimierung von Elektrofahrzeugen
- Gunther Wulff:
Beurteilung elektrischer Maschinen auf ihre automobilgerechte Tauglichkeit
- Hans Kahlen, Bernhard Hauck:
Batteriemanagementsysteme für Traktionsbatterien
- Jürgen Garche:
Batterietestbedingungen und Batterietestsysteme für Elektrofahrzeuge
Infrastruktur und Einsatz im öffentlichen und individuellen Nahverkehr
- Bob Lee:
Einsatz von Elektro- und Elektro-Hybrid-Bussen im öffentlichen Nahverkehr
- Hans-Jürgen Drewitz:
Verteiler-Lkw mit Hybridantrieb - Mit abgasfreiem und leisem Elektro-Batterie-Antrieb durch die
Innenstadt und mit umweltfreundlichem Diesel über Land
- Dietrich Naunin:
Weltweite Auswirkungen der Zero-Emission-Gesetze von Kalifornien
[ nach oben ]
DGES-Tagung 1997: Elektrofahrzeuge: Technologie-Innovation für den zukünftigen Verkehr
Deutsche Gesellschaft für elektrische Straßenfahrzeuge (D-Berlin)
24. und 25. April 1997 in Berlin. Der Tagungsband ist hier erhältlich.
Einführung, von Dietrich Naunin (gekürzt)
Elektrofahrzeuge fahren abgasfrei und leise - diese umweltfreundlichen Eigenschaften überzeugen immer
mehr Verantwortliche in Industrie, Politik und Wirtschaft und ermutigen sie, die Entwicklung von
Elektrofahrzeugen zu fördern und deren Einsatz in Stadtzentren und Ballungsgebieten vorzubereiten. Der
Clean Air Act von Kalifornien, der für 2003 einen 10%-Verkaufsanteil von ZEV (Zero-Emission-Vehicles)
vorschreibt, hat inzwischen weltweite politische und starke wirtschaftliche Aktivitäten entfacht.
Wo stehen wir in der Bundesrepublik Deutschland, was geschieht in den europäischen Nachbarländern?
Die Beantwortung dieser Fragen ist auf der DGES-Tagung am 24. und 25. April 1997 in vier Themenblöcken
behandelt worden und in diesem Tagungsband dokumentiert.
Die Kernfrage ist immer: Wie kann das umweltfreundliche Elektrofahrzeug, das zur Technologie-Innovation im
Verkehr beiträgt, technisch, wirtschaftlich und politisch weiter gefördert werden? Nur gemeinsam abgestimmte
Maßnahmen zwischen allen Beteiligten werden zum Erfolg führen, da technische Systementwicklungen,
Infrastrukturlösungen und politische Unterstützung einander bedingen und die Markteinführung von
Elektrofahrzeugen stark beeinflussen. Kommunale Einrichtungen und Privatunternehmen mit Fuhrparks sollten
vorbildhaft im Einsatz von Elektrofahrzeugen sein.
Politische Dimensionen
- Dieter Ernst:
Der Standort Berlin als Zentrum für Verkehrstechnologie
- Gaston Maggetto:
Electric Vehicles in Europe: Supporting programs of AVERE, CITELEC and the European Union
- Gerd Landsberg:
Elektrofahrzeugeinsatz in Städten und Gemeinden - ein Beitrag zum Klimaschutz
Ergebnisse und Konsequenzen aus Praxistexts
- Ulrich Höpfner:
Vergleich von Elektrofahrzeugen und Verbrennungsmotorfahrzeugen - Bilanz aus Rügen
- Wolfgang Buckentin:
Der Zink-Luft-Batterie-Test der Deutschen Post AG - Erste Ergebnisse aus der Praxis
- Marco Piffaretti:
Elektrofahrzeuge in Mendrisio - Marketingerfahrungen aus erster Hand
- Wilfried Legat:
Das "Stadtprojekt Elektroauto" als industrielles Gemeinschaftsprojekt
Neue Batterien und Antriebe
- Franz Josef Kruger, Uwe Köhler, Jörg Kümpers und E. Niggemann:
Entwicklungsfortschritte bei Blei-, Nickel-Metallhydrid- und Lithium-Ionen-Batterien
- Karl E. Noreikat:
Brennstoffzellen für Elektrofahrzeuge - Entwicklungsschritte werden deutlich
- Ernst Grecksch:
Entwicklungsstand der Antriebe für Elektroautos
- Marius Lehna:
Hybridsysteme mit Elektromotor - ein zukunftsträchtiges Marktangebot
Einsatzbedingungen und Einsatzbereiche
- Siegfried Specht:
Elektroautos als Beitrag zur Luftreinhaltung in Bayern
- Dieter Klaus Franke:
Mobilität aus der Sicht des Verbrauchers - Kundenwünsche an ein elektrisches Straßenfahrzeug
- Hans-Jürgen Haubrich, Andreas Heider:
Primärenergiebedarf und Emissionen von Elektro-Pkw
- Andreas Knie:
Elektroautoeinsatz - wird sich das Fahrverhalten ändern?
[ nach oben ]
DGES-Tagung 1999: Elektrofahrzeuge: Entwicklungserfolge und Perspektiven
Deutsche Gesellschaft für elektrische Straßenfahrzeuge (D-Berlin)
29. und 39. April 1999 in Karlsruhe. Der Tagungsband ist hier erhältlich.
Einführung, von Dietrich Naunin (gekürzt)
Die Umweltfreundlichkeit der Elektrofahrzeuge, die abgasfrei und leise fahren, ist unumstritten und überzeugt viele Verantwortliche
in Industrie, Politik und Wirtschaft, sich für die Entwicklung von Elektrofahrzeugen einzusetzen und deren Einführung vor allem in
den Stadtzentren und Ballungsgebieten zu fördern. Zur Zeit sind es französische und japanische Hersteller, die Fahrzeuge mit
beeindruckenden Fahrleistungen anbieten. Die Batterietechnologie hat den in sie gesetzten Hoffnungen und Erwartungen bisher
noch nicht entsprechen können. Fortgeschrittene Batteriesysteme auf der Basis der NiMH- und vor allem Lithium-Ion-Technologie
sind sehr vielversprechend, aber noch nicht ganz marktreif. Insbesondere die Kosten pro kWh gespeicherte Energei müssen denen
für Bleibatterien mindestens ähnlich sein, um batteriebetriebene Elektrofahrzeuge marktfähig zu machen. Konkurrenz erhält das
batteriebetriebene Elektrofahrzeug durch das brennstoffzellenbetriebene Elektrofahrzeug. In der Brennstoffzellenentwicklung ist
ein großer Wettstreit zwischen allen großen Autofirmen der Welt entstanden. Das fördert in gleicher Weise die Entwicklung der
elektrischen Antriebssysteme, deren Kosten durch eine Serienfertigung niedriger werden.
Wo stehen wir in Deutschland? Was geschieht anderswo? Und was sind die Perspektiven? Die Beantwortung dieser Fragen ist
auf der DGES-Fachtagung am 29. und 30. April 1999 in vier Themenblöcken behandelt worden und in diesem Tagungsband
dokumentiert.
Die Kernfrage ist immer: Wie kann das umweltfreundliche Elektrofahrzeug, das zur Technologie-Innovation im Verkehr beiträgt,
technisch, wirtschaftlich und politisch weiter gefördert werden? Nur gemeinsam abgestimmte Maßnahmen zwischen allen Beteiligten
werden zu einem Erfolg führen, da technische Systementwicklungen, Infrastrukturlösungen und politische Unterstützung einander
bedingen und die Markteinführung von Elektrofahrzeugen stark beeinflussen. Kommunale Einrichtungen und Privatunternehmen
mir Fuhrparks sollten vorbildhaft im Einsatz von Elektrofahrzeugen sein.
Politische Dimensionen
- Rolf Linkohr:
Clean Vehicles - Eine Forderung für die Zukunft
- Karl Epple:
Entwicklungsleistungen für Elektrofahrzeuge
- Eberhard Meller:
Das Elektroauto braucht Rückenwind
- Martin Pulfer:
Energieeffiziente Mobilität - E-Mobile in der Schweiz
- Jean-Michel Durand:
A Breakthrough in Battery Technology
Praxistests und Einflußbereiche
- Wolfgang Buckentin:
Zink-Luft-Batterie-Einsatz in Bremen
- Erhard Haus:
Elektro- und Hybrid-Elektro-Busse in Bayerns Kurorten
- Michael Kalker:
Stromversorgungseinrichtungen für Elektrofahrzeuge
Entwicklungstendenzen bei Batterie- und Antriebssystemen
- Uwe Köhler, Jörg Kümpers, M. Ullrich:
Hochleistungsbatterien für Hybrid-E-Fahrzeuge
- Bernhard Heyder:
Zoxy - eine neue Batterie für Elektrofahrzeuge?
- Günther Hambitzer, Ingo Stassen:
Entwicklungschancen der Lithium-Metall-Batterie
- Jürgen Garche:
Potentiale unterschiedlicher Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge
- Heinz Bausch, Andreas Greif:
Reluktanzantriebe für Elektrofahrzeuge
Perspektiven bei der Fahrzeugentwicklung
- Karl Hoehl, Erwin Wüchner:
Die A-Klasse - Träger zukünftiger Antriebssysteme
- Christoph Schmidt:
Brennstoffzellenfahrzeuge - Randbedingungen und Technologie
- Reinhard Schreiber, Jochen Duppui:
Der öffentliche Bus fährt diesel-elektrisch
- Dietmar Abt:
Die Innovations-Wandelanleihe - ein Marketing- und Finanzierungsinstrument für Elektrofahrzeuge
- Dietrich Naunin:
Änderungen in der ZEV-Definition des California Clean Air Acts
[ nach oben ]
DGES-Tagung 2003: Hybridtechnologien im Aufschwung
Deutsche Gesellschaft für elektrische Straßenfahrzeuge (D-Berlin)
08. und 09. Mai 2003 in Aachen. Der Tagungsband ist hier erhältlich.
Einführung, von Dietrich Naunin (gekürzt)
Ziel der Entwicklungen in der Kraftfahrzeugtechnik ist die Verringerung der Emissionen zusammen mit der Einsparung von verbrauchter
Energie. Das batteriebetriebene Elektrofahrzeug - emissionsfrei und lärmarm am Betriebsort - hat aufgrund der zu langsamen Batterieentwicklung
sein Nischendasein noch nicht verlassen können. Die Brennstoffzellenentwicklung, die auch zu einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug
führen wird, verspricht auf lange Sicht wesentliche Verbesserungen. In der Zwischenzeit wird die Hybrid-Technologie, die ein Zusammenspiel
von Elektromotor und Verbrennungsmotor in verschiedenen Kombinationen beinhaltet, verstärkt genutzt werden. Schon jetzt bieten französische
und vor allem japanische Hersteller Fahrzeuge mit beeindruckenden Markterfolgen an.
Welche Hybrid-Strukturen gibt es? Welche Vorteile und Chancen haben sie jeweils? Und wie sehen vor allem die deutschen Automobilfirmen
die Technik-Perspektiven? Die Beantwortung dieser Fragen war das Ziel der Fachtagung, die am 08. und 09. Mai 2003 in Aachen stattgefunden
hat und deren Beiträge in diesem Tagungsband enthalten sind. Die Tagung war aufgeteilt in vier Themenblöcke.
Die Kernfrage ist immer wieder: Wie kann das umweltfreundliche Elektrofahrzeug, das entweder batteriebetrieben oder brennstoffzellenbetrieben
oder hybrid-elektrisch sein kann und zur Technologie-Innovation im Verkehr beiträgt, technisch, wirtschaftlich und politisch weiter gefördert
werden? Die Beiträge geben den Stand der Technik wieder. Sie zeugen von der Innovationskraft der deutschen Automobilindustrie und deren
Zulieferer. Technische Lösungen sind vorhanden, sie müssen jedoch am Markt erprobt werden. Marktstrategien sind eine wichtige Voraussetzung,
und die Tagung zeigte einige Beispiele dazu.
Politische Dimensionen
- Steffen Isensee:
Ziele der Verkehrsstrategien der Bundesregierung im Bereich Mobilität (Kurzfassung)
- Jan-Welm Biermann:
Forschungsprogramme der EU zum Einsatz von Hybrid- und Brennstoffzellenantrieben
Praxistests und Markteinführungen
- Harald Eichberger:
Busbetrieb in Bad Füssing - Erfahrungen mit Elektrofahrzeugen (Kurzfassung)
- Jacques Lemonnier:
Markteinführung des Renault Kangoo Electrique mit Range-Extender (Kurzfassung)
- Thomas Brachmann, Masato Matsuki, Teruo Wakashiro, Toshihiro Kamiyama, Toshiyuki Sato, Toshiaki Kaku, Masahiro Kanda:
Development of a Power Train for the Hybrid Automobile - the Civic IMA
- Hartmut Michel, Jens Kuschel, Bernd Staib:
Supercaps zur Dynamic-Unterstützung bei Hybrid-Elektroantrieben
- Stefan Kerschl, Eberhard Hipp:
Der MAN-Ultracap-Bus - Kraftstoffeinsparung durch effiziente Rekuperation
- Uwe Köhler, Jörg Kümpers:
Moderne Batteriesysteme für Batterie- und Hybrid-Elektrofahrzeuge
Vom Mild- zum Full-Hybrid
- Henning Wallentowitz, Martin Johannaber, Martin Schüssler:
Hybrid-Elektro-Antriebssysteme - eine Übersicht
- Rik W. De Doncker, Robert B. Inderka:
Elektrische Antriebe und deren Steuerungen zur Traktion von Elektro- und Hybridfahrzeugen
- Karl E. Noreikat:
Mehrwert mit Hybridfahrzeugen
- Peter Lück:
Alternative Fahrzeugkonzepte bei Volkswagen
- Marius Lehna:
Ergebnisse aus vier Jahren Kundeneinsatz mit "Plug-In"-Hybridfahrzeugen
- Daniel Kok, Serve Ploumen:
Strategien zum Energiemanagement in Hybridantrieben
Zukunftsentwicklungen
- Thomas Herbig:
HydroGen3-Entwicklung
- Walter Rau:
Einsatz von 30 Brennstoffzellenbussen in Europa
- Roland Krüger:
Wasserstoff - Kraftstoff der Zukunft?
[ nach oben ]
OTTI-Tagung 1993: Erstes Symposium Solar- und Elektromobile
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
21. und 22. September 1993 in Regensburg. Der Tagungsband ist vergriffen.
Grundlagen
- Helmut Schaefer:
Elektrostraßenfahrzeuge im Spannungsfeld zwischen Technik, Umwelt und Gesellschaft
- Heinz Hautzinger:
Einsatzpotential von Elektromobilen
- Winfried Reinhardt:
Förderung von Elektrostraßenfahrzeugen durch Bund und Länder
Marktüberblick und Einsatzmöglichkeiten
- Andrea Baur:
Martübersicht Elektrofahrzeuge
- Wilfried Blum:
Unterschiedliche Konzepte bei der Einführung von Elektrofahrzeugen in verschiedenen Staaten (Kurzfassung)
- Jörg Nagel:
Betriebserfahrungen mit Elektrofahrzeugen für kommunale Aufgaben
- Gaston Maggetto:
Überblick über kommunale Einsatzmöglichkeiten von Solar- und Elektromobilen für die EU (nicht im Tagungsband enthalten)
Güter- und Personentransport in Europa
- Horst Walther:
Erfahungen bei der Entwicklung und Vermarktung von elektrischen Straßenfahrzeugen
- Bernhard Propper:
Elektromobile - Elektroautos in Österreich, Gegenwart und Perspektiven
- Jean-Christophe Beau:
Die Entwicklung von Elektrofahrzeugen in Frankreich - Politische Eingriffe, Großversuche und die Strategie von PSA Peugeot Citroen
- Frank Escombe, Allan Rawnsley:
Electric Passenger and Goods Vehicles - A Review of UK Activities
- Wilfried Blum:
Elektromobile in der Schweiz - Marktsituation und Perspektiven
- Urs Muntwyler:
Das Förderprogramm "Leichtelektromobile" des Bundesamtes für Energiewirtschaft
- Siegfried Weber:
Erfahrungsbericht Hotel Kübler
- Manfred Rössle:
Das Stadtteil-E-Mobil - elektrisch rein in die Stadt
- Paneldiskussion:
Gestaltung von Rahmenbedingungen für den Einsatz von Solar- und Elektromobilen in Innenstädten und Kurorten, zukunftsweisende
Verkehrskonzepte, Markteinführung, Quotenregelung (nicht im Tagungsband enthalten)
- Gerhard Weißmüller:
Markteinführung elektrischer Straßenfahrzeuge noch in diesem Jahrtausend? - Ja! - Aber wie?
- Christian Lukner:
Einführung von E-Fahrzeugen und zugehörigen Infrastrukuren in der Bundesrepublik Deutschland
- Roland Reichel:
Bundesverband Solarmobil
Speichersysteme und Antrieb
- Karl Kordesch, Günter Simader:
Brennstoffzellen-Systeme für elektrische Fahrzeuge
- Christian Schaffrin, Andreas Blossei:
Bestimmung des Ladezustands von Bleibatterien und Tests in dynamischen Fahrzyklen
- Werner Retzlaff:
Badicheq und CRCS - die Kompaktlösung für perfektes On-Board-Battery-Management
- Werner Huber:
Vergleich der Emissionen bei konventionellem und elektrischem Pkw-Antrieb
Nutzerverhalten und Leistungskriterien
- Theo Graff:
Über die Nutzung privater Automobile und das Einsatzpotential von Elektrofahrzeugen
- Udo Möhrstedt:
Solarstrom-Netzeinspeisung und Elektro-Fox - eine echte Zero-Emission-Lösung (Kurzfassung)
Sicherheit und Wartung
- Felix Walz:
Sicherheit von leichten Elektromobilen
- Janko Kroschl:
Praxisbericht aus der Sicht des Reparaturbetriebes - Wartungsaufgaben, Qualität der Unterlagen, Garantieabwicklung
- Ulrich Wagner:
Anwendungsmöglichkeiten von Elektrostraßenfahrzeugen - Stand der Technik und Ausblick
[ nach oben ]
OTTI-Tagung 1994: Zweites Symposium Solar- und Elektromobile
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
19. und 20. September 1994 in Regensburg. Der Tagungsband ist vergriffen.
Rahmenbedingungen
- Wilfried Legat:
Einführung von E-Fahrzeugen als politische Aufgabe
- Peter Weigl:
Chancen für das Elektrofahrzeug in Bayern - Situation und Ausblick
- Christian Popp:
Der Stellenwert von Elektrofahrzeugen im Niederösterreichischen Landesverkehrskonzept
Marktübersicht und Technik
- Wolfgang Meinig:
Marktforschung und Marketing für die Mobilität
- Andreas Manthey:
Serienelektrofahrzeuge - vom Elektroleichtmofa bis zum Lkw
Projekterfahrungen
- Christian Voy:
Erprobung von Elektrofahrzeugen der neuesten Generation auf der Insel Rügen
- Urs Schwegler:
Großversuch mit Leichtelektromobilen (LEM)
- Günter Böhm:
Flächentest mit dem Electric Fuel Zink-Luft-Energiesystem
- Stefan Eggers:
Mechanisierte Ladestationen eröffnen Batteriebussen den Linienbetrieb
- Thomas Oppel:
Die Solartankstelle Oberstdorf
- Paneldiskussion:
Gestaltung von Rahmenbedingungen für den Einsatz von Solar- und Elektromobilen (nicht im Tagungsband enthalten)
- Udo Möhrstedt:
Solar- und Elektroautomobile
- Hans-Georg Servatius:
Die Automobilindustrie ökologisch umsteuern als Chance im internationalen Wettbewerb (nicht im Tagungsband enthalten)
Posterpräsentation & Fachausstellerstatements
- Christian Dürschner:
Solarstrom-Tankstellennetz
- Arge Stromtankstelle:
Stromtankstelle (nicht im Tagungsband enthalten)
- Adi Hirzer:
Sun & Ride - die umweltfreundliche Verbindung zwischen Stadt und Land
- Roland Reichel:
Erfahrungen mit einem Elektroleichtfahrzeug im alltäglichen Berufsverkehr (nicht im Tagungsband enthalten)
- Florian Schmidt-Krayer, O. Mayer, W. Bechteler:
Praxiserfahrungen mit einem Fiat Panda Elektrofahrzeug
- Stefan Sachs:
Sonne, Wasser - Solarboote. Technik und Praxis alltagstauglicher Solarboote
- Christian Schaffrin, Thomas Litterst:
Mikroprozessorgesteuertes Informations- und Überwachungssystem mit verbrauchsarmem Feldbus für solare Energiesysteme
- Axel Braunsberger:
Batterien und Batterieladegeräte - Kernstücke von Solar- und Elektromobilen
- Wolfgang Scherer:
Intelligente Meßdatenerfassung für Elektrofahrzeuge im mobilen oder stationären Einsatz
Technik
- Georg Immel:
Meßtechnische Analyse von Traktionsbatterien in Elektrostraßenfahrzeugen (JRC-Projekt)
- Werner Harbauer:
Antriebskonzepte für Elektroautos - Stand der Entwicklung
- René Jeanneret, Peter Baumann, Pascal Felder:
Radnabenmotoren für das Rennsolarmobil "Spirit of Biel-Bienne III"
- Jan-Welm Biermann:
Entwicklung und Test eines seriennahen Hybridantriebs für Pkw
- Konstantin Ledjeff:
Batteriespeicher für Elektrofahrzeuge
- Jürgen Mittnacht:
Lebensdauerbetrachtungen bei Traktionsbatterien
- Michael Franke:
Einzelzellenüberwachung von NiCd-Traktionsbatterien
Sicherheit und Komfort
- Horst Dahlke:
Sicherheit bei Elektromobilen - TÜV-Abnahme
- Ruprecht Sinnhuber, B. Richter, Ch. Stender, R. Zobel:
Wie sicher können kleine und leichte Fahrzeuge sein? -
Eine analytische Betrachtung zu den Grenzen passiver Sicherheit
- Georg Kefer:
Sicherheitsanforderungen an Elektrostraßenfahrzeuge
Anwendererfahrungen
- Arnd Prassek, B. Günther:
Energieverbrauch von Elektrostraßenfahrzeugen im Praxistest
- Thomas Albrecht:
E-Mobile in Hamburg - Zusammenfassung eines Berichts über die Förderprogramme der Umweltbehörde Hamburg
[ nach oben ]
OTTI-Tagung 1995: Erstes Anwenderforum Elektromobile
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
19. September 1995 in Regensburg. Der Tagungsband ist vergriffen.
- Gerhard Weißmüller:
Elektrostraßenfahrzeuge - ein Beitrag zur umweltschonenden individuellen Mobilität im Nahbereich
- Ulrich Wagner:
Anwendungsmöglichkeiten von elektrisch betriebenen Pkw und Bussen
- Jörg Nagel und Bernd Sporckmann:
Die Technik des Elektroautos - Stand und Perspektive
- Wilfried Blum:
Elektromobile in Europa, Japan, USA - Stand heute und Zukunftschancen
- Urs Schwegler:
E-Mobile auf dem Weg zum Marktdurchbruch - Flottentests als Mittel zur breiten Einführung von Elektrofahrzeugen
- Wolfgang Meinig:
Marktforschung und Marketing für die Mobilität
- Jens-Peter Altendorf:
Der VW CityStromer, das erste in Linie gebaute Elektofahrzeug eines Automobil-Großserienherstellers
(nicht im Tagungsband enthalten)
[ nach oben ]
OTTI-Tagung 1996: Zweites Anwenderforum Elektromobile
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
24. September 1996 in Regensburg. Der Tagungsband ist vergriffen.
- Gerhard Weißmüller:
Elektroautos - ein Beitrag zur umweltschonenden individuellen Mobilität im Nahbereich
- Wolfgang Meinig:
Markteinführung von Elektromobilen
- Georg Immel:
Prüfstands- und Feldversuche an Traktionsbatterien für Elektrostraßenfahrzeuge und Prüfzyklussynthese zur Anwendung
an Prüfständen
- Jörg Nagel:
Die Technik des Elektroautos - Stand und Perspektive
- Pierre Logel:
Elektromobile in Frankreich
- Stefan Sachs:
Was uns bewegt! Scheibenläufermotoren in der Praxis
- Peter H. Urban:
Meckmobil - die Solar-Shuttle-Serie aus Mecklenburg-Vorpommern
- Jens-Peter Altendorf:
Der VW CityStromer in der Serienfertigung - Erfahrungen und Ausblick (nicht im Tagungsband enthalten)
- Jean Luc Grandmougin:
Der Citroen AX Electrique - Technik und Markteinführung in Frankreich und Deutschland (nicht im Tagungsband enthalten)
- Joseph Dannbeck:
Renault Vertriebsstrategie Elektrofahrzeuge
[ nach oben ]
OTTI-Tagung 1998: Drittes Anwenderforum Elektromobile
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
05. Februar 1998 in Regensburg. Der Tagungsband ist vergriffen.
- Gerhard Weißmüller:
Mobilität und Umwelt - Ist das Elektroauto die zukünftige Alternative im Individualverkehr?
- Jörg Nagel:
Markteinführung von Elektrofahrzeugen - Stand und Perspektiven
- Jürgen Garche:
Speicherbatterien für Elektrostraßenfahrzeuge - Kurzvorstellung, Potential und Bewertung
- Karl E. Noreikat:
Der Brennstoffzellenantrieb - der Antrieb der Zukunft ?
- Wulf-Dietrich Sieberth:
DC/DC-Wandler für die Speisung batteriegepufferter Antriebsmotoren
- Alexander Koch, D. Kurzeja, H. J. Pauling, G. Weißmüller:
Zoxy - Zink-Luft-Energiespeichersysteme für mobile Anwendungen
- Arnd Prassek:
Stand und Perspektiven der Zebra-Batterie
- Jean-Pierre Cornu:
Power Solutions for EVs on the Move
- Eckart Buder:
Batterien für Elektro- und Hybridfahrzeuge
- Egon Förster:
Neue Entwicklungen im Bereich Ladegeräte und Anschlußtechnik
- Arno Mathoy:
Kostenoptimierte Entwicklung von Infrastruktur für Elektrofahrzeuge
[ nach oben ]
OTTI-Tagung 1999: Viertes Anwenderforum Elektromobile
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
09. und 10. Februar 1999 in Regensburg. Der Tagungsband ist vergriffen.
Einführung
- Jörg Nagel:
Einführung von Elektrofahrzeugen - Stand und Perspektiven
- Michael Kalker:
Stromversorgungseinrichtungen für Elektrofahrzeuge, Netzinfrastrukur und Ladeeinrichtungen
Posterpräsentationen
- Klaus Brinkmann, Wolfgang Köhler:
Physikalische Analyse der Dimensionierungsgrundlagen zur Entwicklung einer Methode zur Konzipierung
und Optimierung eines Elektromobils
- Georg Krieger:
Verkehr als Infrastruktur - private Finanzierungsmöglichkeiten von elektrisch betriebenen Fahrzeugen
- Bernhard Hauck:
Batteriemanagementsysteme für Traktionsbatterien
- Harry Döring, Jürgen Garche, B. Schmid, Reinhard P. Hemmer:
Elektrische und Sicherheitstests von EV-Batterien
Anwendererfahrungen
- Urs Schwegler:
Großversuch mit Leichtelektromobilen (LEM) in Mendrisio
- Karin Maar:
Feldversuch Elektrofahrzeuge der Pfalzwerke AG
- Gerhard Weißmüller:
E-Fahrzeuge im Hotelbetrieb (nicht im Tagungsband enthalten)
- Frank Wouters:
Solarboote - eine umweltfreundliche Alternative zum Verbrennungsmotor
Marktreife Elektro-, Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeuge
- Alfons Martin Kreipp, Marius Lehna:
Hybrid-System Audi duo
- André Martin:
Praxiserfahrungen mit Brennstoffzellenfahrzeugen
- Martin Feneberg:
Twike-Hybrid-System - Synergie zwischen Mensch und Maschine
Lade- und Speichertechnik
- Jürgen Garche, Harry Döring, Andreas Jossen:
Hochleistungsbatterien für den Elektrofahrzeugantrieb
- Andreas Jossen, Harry Döring, Jürgen Garche, Volker Späth:
Managementsysteme für Elektro- und Elektro-Hybridfahrzeuge
- Patrick T. Moseley, Allan Cooper, Jürgen Garche:
The Role of the ALABC in Improving the Performance of the Lead-Acid Electric Vehicle Battery
- Heribert Schmid, L. Anton:
Ladungsausgleichssysteme für mehrzellige Batterien - Ergebnisse eines Langzeitversuchs sowie Erfahrungen aus der Praxis
- Rainer Knorr:
Bordladegeräte für Elektrostraßenfahrzeuge
- Michael Wollny:
Solar-Stromtanktelle für Elektrostraßenfahrzeuge
[ nach oben ]
OTTI-Tagung 1999: Erstes Fachforum Wiederaufladbare Batterien
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
18. und 19. Mai 1999 in Ulm. Der Tagungsband ist vergriffen.
- Jürgen Garche:
Einführung in die Elektroenergiespeicherung
- Harry Döring:
Allgemeine Konstruktionsprinzipien von Akkumulatoren
- Jürgen Garche:
Überblick über klassische und neue Akkumulatorsysteme
- Andreas Jossen:
Ladung von elektrochemischen Akkumulatoren
- Uwe Sauer:
Entladung - Temperatur-, Strom- und Alterseinflüsse
- Heribert Schmidt:
Ladungsausgleichssysteme - Konzepte zum optimalen Betrieb seriell verschalteter Batterien
- Jürgen Garche:
Überblick über die Anwendung von Batterien
- Andreas Jossen:
Batteriemanagementsysteme
- Andreas Jossen:
Marktübersicht industrieller Lösungen für Consumer-Anwendungen
- Volker Späth:
Monitoringsysteme für Batterien
- Andreas Jossen:
Auslegung von Batterieanlagen
- Harry Döring:
Elektrische und Sicherheitstests von Batterieanlagen
[ nach oben ]
OTTI-Tagung 2000: Fünftes Anwenderforum Elektromobile
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
08. und 09. Februar 2000 in Regensburg. Der Tagungsband ist hier erhältlich.
Rahmenbedingungen
- Rolf Linkohr:
Emissionsarme und -freie Kraftfahrzeuge - eine EU-Forderung für die Zukunft
- Urs Schwegler:
Ansätze einer nachhaltigen Verkehrspolitik in der Schweiz auf der Basis von E-Mobilen
Antriebskonzepte im Vergleich
- Thomas Dreier:
Primärenergieverbrauch verschiedener Antriebsvarianten
- Gerhard Olk:
Die Brennstoffzelle - Antriebssystem der Zukunft?
- Roland Hamelmann, Andreas Schiegl:
Antriebssysteme mit Brennstoffzellen, innovativen Elektroantrieben und magnetdynamischem Energiespeicher
- Carsten Walloschke:
Das Druckluftaufto
Personenfahrzeuge
- Franz-Martin Dübel, Rainer Busch:
Ford Elektrofahrzeuge & Th!nk, der Elektro-Zweisitzer
- Peter Lück, Frank Müller:
Hybridantriebe
- Udo Winter:
Der Brennstoffzellenantrieb
Nutzfahrzeuge
- Stefan Eggers:
Elektrische Antriebe - intelligente, saubere und umweltschonende Alternative für den öffentlichen Nahverkehr
- Cord H. Dustmann:
Nutzfahrzeuge mit Zebra-Batterien (VAN, Nutzfahrzeuge und Busse)
- Christian Dürschner:
Einsatz von Elektro- und Hybrid-Nutzfahrzeugen in europäischen Städten (nicht im Tagungsband enthalten)
Festvortrag
- Fritz Fend:
F-2000, das Zweiliterauto - ein Meilenstein, auch für E-Mobile (Kurzfassung)
Anwendererfahrungen
- Erhard Haus:
Elektro- und Hybrid-Busse in Bayerns Kurorten
- Dieter Schulze:
30 Jahre Alltagseinsatz vin Trabant mit elektrischem Antrieb im Stadtverkehrs Dresdens - ein Erfahrungsbericht
- Karl Nestmeier:
City-El - angepaßte Mobilität. Erfahrungen und Nutzen bei 5000 Nutzern
- Wolfgang Köhler, Klaus Brinkmann:
Sieben Jahre "Tour de Ruhr" - ein Erfahrungsbericht
- Peter Stuhlweißenburg:
Erfahrungen mit dem Flotteneinsatz von Citroen und Mercedes im Fuhrpark der HEW unter Berücksichtigung der
Schnell-Ladung (nicht im Tagungsband enthalten)
Posterpräsentation
- Klaus Brinkmann, Wolfgang Köhler:
Ansätze einer Methode zur Konzipierung und Optimierung eines Elektromobils im Hinblick auf einen
minimierten Energieverbrauch
[ nach oben ]
OTTI-Tagung 2001: Zweites Fachforum Wiederaufladbare Batteriesysteme
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
15. und 16. Mai 2001 in Ulm. Der Tagungsband ist vergriffen.
- Jürgen Garche:
Einführung in die Elektroenergiespeicherung - Direkte Energiespeicherung (Spule, Kondensator) und Indirekte
Energiespeicherung (Akkumulator, Schwungrad, Pumpspeicher)
- Harry Döring:
Allgemeine Konstruktionsprinzipien von Akkumulatoren - Pb, Ni-Cd, Ni-MeH, Ni-Zn, Zn-Br2, Zebra, Li, Brennstoffzelle
- Andreas Jossen:
Der Memory-Effekt - Ursachen, Auswirkung und Vermeidung
- Jürgen Garche:
Entwicklungspotentiale des Bleiakkumulators
- Andreas Jossen:
Ladung von elektrochemischen Akkumulatoren - Klassische Lademethoden, Schnelladung, Einfluß der Ladung auf
die Lebensdauer. Ladungsausgleichsystem
- Dirk Uwe Sauer:
Entladung - Temperatur-, Strom- und Alterseinflüsse auf die Kapazität
- Ludwig Jörissen:
Brennstoffzellen als Konkurrenz - Wo kann die Brennstoffzelle den Akkumulator verdrängen?
- Jürgen Garche:
Anwendungsfälle Kleingeräte - Einsatzfälle von Batterien und Brennstoffzellen für Geräte
- Andreas Jossen:
Marktübersicht industrieller Lösungen für Consumer-Anwendungen - Ladekontroll- und -überwachungs-ICs,
Smart-Battery Konzept
- Jürgen Garche:
Anwendungsfälle Elektrotraktion - Einsatzfälle von Batterien und Brennstoffzellen für Elektrotraktion
- Volker Späth:
Monitoring-Systeme für Batterien - Ladezustand, Alterungszustand, Statistik
- Andreas Jossen:
Auslegung von Batteriesystemen - Batteriesystem, Batteriegröße, Managementsystem
- Andreas Jossen:
Batteriemanagementsysteme - Elektrisches Management, Temperaturmanagement, Sicherheitsmanagement
[ nach oben ]
OTTI-Tagung 2002: Third Conference Rechargeable Batteries
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
14. und 15. Mai 2002 in Ulm. Der Tagungsband ist vergriffen.
- Jürgen Garche:
Introduction to Electric Energy Storage Systems - Direct Energy Storage (Coils, Capacitors) and Indirect
Energy Storage (Batteries, Fly-Wheels, Hydro-Storage)
- Harry Döring:
Conventional and Advanced Rechargeable Batteries - Pb, Ni-Cd, Ni-MeH, Ni-Zn, Zn-Br2, Na-NiCl2, Li
- Harry Döring:
What are the Chances of the Lead Acid Battery? Further Developments of Lead Acid Batteries, High Power Batteries
- Andreas Jossen:
Battery Charging - Conventional Charge Methods, Fast Charging, Pulse Charging, Charge Termination Methods, Float
Charging, Influence to Battery Lifetime
- Dirk Uwe Sauer:
Battery Discharge - Influence of Temperature, Current Rate, Battery Age and Other Parameters
- Jürgen Garche:
Battery Life Time - Parameters Influencing Lifetime, Battery Storage Capabilities, Cycle Life, Calendar Life, Shelf Life
- Andreas Jossen:
Battery Management - Monitoring, SOC and SOH Determination, Safety Mangement, Electrical Management, Thermal Management
- Andreas Jossen:
Sizing of Battery Systems - Choosing Battery Type, Battery Size, Battery Control, Battery Monitoring
- Harry Döring:
Battery Testing - Electric Parameters, Cycle Life Tests, Safety Test
- Ludwig Jörissen:
Batteries vs. Fuel Cells
- Jürgen Garche:
Application Examples - Automotive and Traction: 42V Power Net, Integrated Starter Alternator, Soft EV-Hybrid, Battery EV, Fuel Cell EV
- Heribert Schmidt:
Application Examples- Renewable Energies: Photovoltaic Systems, Hybrid Systems
- Vojtech Svoboda et al.:
Application Examples - Small Batteries: 4C Applications (Cellular Phone, Computer, Cordless Tools,
Camcorder) and Micro-Batteries
[ nach oben ]
OTTI-Tagung 2003: Viertes Fachforum Wiederaufladbare Batteriesysteme
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut (D-Regensburg)
20. und 21. Mai 2003 in Ulm. Der Tagungsband ist vergriffen.
- Jürgen Garche:
Einführung in elektrochemische Speichersysteme - Prinzipieller Aufbau und Wirkungsweise, Komponenten und
Materialien, theoretische und praktische Größen, Verhalten im Ruhezustand und unter Stromfluß
- Harry Döring:
Konventionelle und weiterentwickelte Speichersysteme - Übersicht über die verschiedenen elektrochemischen Speichersysteme,
Vor- und Nachteile, Entwicklungstrends
- Dirk Uwe Sauer:
Grundlagen zu Bleibatterien - Konstruktionsprinzipien, Materialien, Strom- und Spannungscharakeristik, wichtige
Eigenschaften, Lebensdauer
- Peter Axmann:
Grundlagen zu NiMH-Batterien - Konstruktionsprinzipien, Materialien, Strom- und Spannungscharakteristik, wichtige
Eigenschaften, Lebensdauer
- Margret Wohlfahrt-Mehrens:
Grundlagen zu Li-Ionen-Systemen - Konstruktionsprinzipien, Materialien, Strom- und Spannungscharakteristik, wichtige
Eigenschaften, Lebensdauer
- Andreas Jossen:
Ladeverfahren und Batteriemanagement - Ladeverfahren für Pb-, Ni- und Li-Systeme, Ladezustand, Alterungszustand,
Elektrisches und Thermisches Management
- Andreas Jossen:
Modellierung und numerische Simulation von elektrochemischen Speichern - Grundlagen zu Batteriemodellen, Vorstellung
verfügbarer Modelle, Simulationsbeispiele
- Jürgen Garche:
Anwendungen im Automotiven Bereich - 42V-Bordnetz, integrierter Starter-Generator, EV-Hybrid, Batterie-EV, Brennstoffzellen-EV
- Martin Schüssler:
Die Bedeutung von Alternativen Fahrzeugantrieben
- Bernd Spier:
Anforderungen an Speichersysteme in Hybrid- und Starter-Generator-Fahrzeugen
- Jörg Kümpers:
Lithium-Ionen-Batterien für zukünftige Fahrzeugkonzepte
- Detlef Ohms:
Bipolare NiMH-Hochleistungsbatterien für mobile Anwendungen
- Rainer Wagner:
Bleibatterien - Neue Entwicklungen für Automotive Anwendungen
- Christine Ehret:
Energiemanagement für das 14V-Bordnetz
- Rainer Knorr:
Energieversorgung mit Starter-Generator und Doppelschichtkondensatoren
- Jürgen Garche, Andreas Jossen:
Alternative Energieerzeugungsmethoden, z.B. "Perpetuum Mobile"
[ nach oben ]
TAE-Tagung 1998: Batterien: Fahrzeugantriebsbatterien und Starterbatterien
Technische Akademie Esslingen (D-Ostfildern) in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Batterien im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektroindustrie
25. März 1998 in Ostfildern. Die Tagungsunterlagen werden nur den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.
- D. Berndt:
Möglichkeiten neuer Batteriesysteme: Grundlagen, Funktionsweise, Stand der Entwicklung
- H. A. Kiehne:
Antriebsbatterien: Aktueller Entwicklungsstand, Ladeverfahren und Batterieüberwachung, Wichtige Normen
- W. König:
Die Batterie aus der Sicht des Anwenders: Betriebserfahrungen und Anregungen
- Günter Saßmannshausen:
Die Starterbatterie für Kraftfahrzeuge: Entwicklungsstand, Anforderungsprofile der Zukunft, Besondere Anwendungen
[ nach oben ]
TAE-Tagung 1998: Elektrische Straßenfahrzeuge: Technik, Entwicklungsstand und Einsatzbereiche
Technische Akademie Esslingen (D-Ostfildern) in Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg
26. und 27. März 1998 in Ostfildern. Die Tagungsunterlagen werden nur den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.
Infrastruktur und Batteriesysteme
Der erste Tag ist den bisher durchgeführten Praxistests, der Infrastruktur und den Batteriesystemen für
Elektrostraßenfahrzeuge gewidmet. Der große Vorteil der elektrischen Antriebe gegenüber anderen
alternativen Antriebsenergien wie z.B. Erdgas und Wasserstoff ist das engmaschige Netz der
Energieversorgung. Zur Unterstützung der Einführung von Elektrofahrzeugen bedarf es über die
privaten Steckdosen hinaus nur weniger zusätzlicher öffentlicher Stromtankstellen und eines
Verkehrsmanagementsystems, das dem Besitzer eines abgasfreien Elektrofahrzeuges Nutzervorteile
für das Parken in Stadtzentren bietet.
Bei der RWE Energie AG sind eingehende Untersuchungen und Erfahrungen mit unterschiedlichen
Stromversorgungseinrichtungen gemacht worden. Welche Batterie ist die beste? Jeweils mehrere
Batteriesysteme werden in unterschiedlichen Anwendungsbereichen in Abhängigkeit von
Reichweitenanforderungen miteinander konkurrieren. Blei- und Nickel/Metallhydrid-Batterien erwerben
voraussichtlich einen großen Marktanteil. Das Hochtemperatursystem Natrium/Nickelchlorid-Batterie,
das seine Einsatztauglichkeit bewiesen hat, tritt dazu in Konkurrenz. Batteriemanagementsysteme
erhöhen die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer von Batterien und ermöglichen eine
Restreichweitenbestimmung, die dem Fahrer die Angst vor dem Stehenbleiben mit leerer Batterie nimmt.
- Dietrich Naunin:
Technologie-Innovation durch Elektrostraßenfahrzeuge: Praxistests, Infrastruktur und verkehrspolitische Aspekte
- Michael Kalker:
Stromversorgungseinrichtungen für Elektrofahrzeuge: Entwicklung und Anwendung bei der RWE Energie AG
- Harald Böhm:
Zebra-Hochenergiebatterie: Zuverlässigkeit und Sicherheit der neuen Generation
- Ulrich Wagner:
Unterschiedliche Traktionssysteme: ein Effizienzvergleich
- Detlef Heinemann:
Batteriemanagementsysteme: unverzichtbare Elektronik zur Restreichweitenbestimmung und Lebensdaueroptimierung
Antriebe und Fahrzeugsysteme
Am zweiten Tag werden die Antriebssysteme sowie verschiedene Fahrzeugkonzepte vorgestellt.
Der robuste Drehstrommotor wird sicherlich zukünftig den Gleichstrommotor ersetzen. Interessant
wird es sein, wie sich die Hybridantriebe, die einen Elektromotor und einen Verbrennungsmotor
enthalten, in den Markt einführen werden.
Die verschiedene Fahrzeugkonzepte werden von Vertretern der Automobilfirmen vorgestellt. Sie
betreffen sowohl Pkws, Transporter als auch Mini- und Midibusse. Jede Firma hat unterschiedliche
Vorstellungen, wie sich der zukünftige Markt entwickeln wird. VW hat als Pkw den Golf CityStromer
vorgestellt. Opel nimmt mit Kombifahrzeugen an Praxistests teil. Im Transporter- und Minibusbereich
bietet Daimler-Benz Fahrzeuge zum Kauf an. Für den öffentlichen Nahverkehr hat Neoplan einen
Midibus mit einer Carbonfaserkarosserie entwickelt und erprobt.
- Th. Reckhorn:
Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge: Entwicklungsstand und Trends
- Bernd Kaufmann:
Elektrofahrzeuge der Adam Opel AG in der Praxiserprobung
- Jan-Welm Biermann, Ralf Bady:
Hybridantriebe: Strukturvarianten, Betriebsstrategien sowie deren Vor- und Nachteile
- Christian Bader:
Elektrische Nutzfahrzeuge im Spannungsfeld zwischen Wunschtraum und Wirklichkeit
- Stefan Eggers:
Elektrische Antriebe: umweltschonende Alternative für den öffentlichen Nahverkehr
[ nach oben ]
TAE-Tagung 2000: Elektrische Straßenfahrzeuge: Technik, Entwicklungsstand und Einsatztendenzen
Technische Akademie Esslingen (D-Ostfildern) in Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg
11. und 12. Mai 2000 in Ostfildern. Die Tagungsunterlagen werden nur den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.
Brennstoffzellen und Batteriesysteme
Der erste Tag ist den bisher durchgeführten Praxistests, der Infrastruktur und den Batteriesystemem
sowie den neuen Brenstoffzellensystemen für Elektrostraßenfahrzeuge gewidmet. Der große Vorteil
der batterie-betriebenen Elektrofahrzeuge gegenüber anderen alternativen Antriebssystemen wie z.B.
denen mit Erdgas ist die Emissionsfreiheit am Betriebsort sowie das engmaschige Netz der Energieversorgung.
Um den Nachteil der Reichweitenbegrenzung - bedingt durch die geringe Schnelllademöglichkeit der
Batterien - zu umgehen, wird die Entwicklung und der Einsatz der Brennstoffzelle, die als Eingangsenergien
Sauerstoff und Wasserstoff hat und mit ihnen elektrische Energie erzeugt, für mobile Zwecke bei allen
Automobilfirmen stark forciert.
Wohin geht die Entwicklung? Einesteils ändert sich etwas die kalifornische Gesetzgebung (darüber
wird berichtet), anderenteils scheint es, daß es Konkurrenz geben wird zwischen den verschiedenen
Systemen, wobei der emissionfreie Elektromotor in jedem Fall zum Einsatz kommt. Ein Vergleich der
Systeme wird ihre Vor- und Nachteile aufzeigen. Wichtig wird auch eine elektronische Steuerung sein,
da neben der Steuerung des Energieflusses zum Antriebsmotor aus den verschiedenen Energiequellen
zukünftig Batteriespeicher - z.T. als Zwischenspeicher - wichtig sein werden. Batteriemanagementsysteme,
die u.a. den Ladezustand der Batterien ermitteln und anzeigen, werden notwendige Bestandteile von
Elektrofahrzeuge sein.
- Dietrich Naunin:
Technologie-Innovation durch batteriebetriebene, brennstoffzellen-betriebene und
hybride Elektrofahrzeuge: Weltweite Entwicklungen und Tendenzen
- Michael Kalker:
Stromversorgung für Elektrofahrzeuge - Erfahrungen bei der RWE Energie AG und Stand der internationalen Normung
- Uwe Köhler:
Neue Batteriesysteme für Elektrohybridfahrzeuge in der Entwicklung
- Detlef Heinemann:
Strukturen von Batteriemanagement-Systemen für Elektro-Traktionsanwendungen
- Karl E. Noreikat:
Brennstoffzellen-Antriebssysteme in der Entwicklung bei der DaimlerChrysler AG
- Ulrich Wagner:
Vergleich unterschiedlicher Traktionsbatterie- und Brennstoffzellensysteme
Antriebe und Fahrzeugsysteme
Am zweiten Tag werden die Antriebssysteme sowie gesamte Fahrzeugkonzepte vorgestellt. Der robuste
Drehstrommotor wird zukünftig den Gleichstrommotor ersetzen, der Reluktanzmotor wird mit ihm konkurrieren.
Interessant wird es sein, wie sich Hybridantriebe, die bis zu zwei Elektromotoren und einen Verbrennungsmotor
und ggf. noch einen Elektrogenerator enthalten, in den Markt einführen werden. Der von Toyota hergestelle
Prius hat bisher die höchsten Zulassungszahlen von über 25.000 weltweit erreicht.
Fahrzeugkonzepte werden von Vertretern der Automobilfirmen vorgestellt. Sie betreffen sowohl Pkw,
Transporter als auch Mini- und Midibusse. Jede Firma hat unterschiedliche Vorstellungen, wie sich der
zukünftige Markt entwicklen wird. VW hatte als ersten E-Pkw den CityStromer vorgestellt. Opel nimmt
mit Kombifahrzeugen an Praxistests teil. Im Transporter- und Minibusbereich bietet DaimlerChrysler
Fahrzeuge zum Kauf an. Für den öffentlichen Nahverkehr hat Neoplan Midibusse mit einer
Carbonfaserkarosserie entwickelt und europaweit in Einsatz gebracht.
- Dietrich Naunin:
Elektrische Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge im Vergleich
- Roland Matthé:
Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge bei der Adam Opel AG und bei General Motors
- Ralf Bady, Jan-Welm Biermann:
Hybrid-Elektrofahrzeuge: Strukturen und zukünftige Entwicklungen
- Christian Bader:
Elektrische Nutzfahrzeuge: Erfahrungen und Perspektiven
- Stefan Eggers:
Sauber und leise durch die Stadt: Erwartungen an elektrische Antriebe im Omnibusbau
[ nach oben ]
Tour de Sol Tagung '85: Solarmobile
Tour de Sol Organisation (CH-Bern)
1985. Der Tagungsband ist vergriffen.
[ nach oben ]
Tour de Sol Tagung '86: Solarmobile
Tour de Sol Organisation (CH-Bern)
1986. Der Tagungsband ist vergriffen.
[ nach oben ]
Tour de Sol Tagung '87: Solarmobile im Alltag 1987
Tour de Sol Organisation (CH-Bern)
17. Januar 1987 in Biel. Der Tagungsband ist vergriffen.
Vorwort, von Urs Muntwyler (gekürzt)
Mit dem vorliegenden Tagunsband versucht die Tour de Sol eine weitere Lücke auf dem Sektor "Bau von Solarmobile" zu
schließen. Heute, zwei Jahre nach der Lancierung der ersten Tour de Sol, sind die schriftlichen Unterlagen über den Bau von
Solarmobilen immer noch spärlich. Weltweit ist die Tour de Sol-Organisation immer noch die einzige Stelle, die sich für die Förderung
von Solarmobilen einsetzt und die Informationen öffentlich zugänglich macht. Wir haben deshalb eine weitere Tagung organisiert,
bei der das Schwergewicht auf alltagstaugliche Solarmobile gelegt wird. Solarmobile haben heute das Potential zu einem umweltfreundlichen
Nahverkehrsmittel. Die vorliegenden Beiträge widerspiegeln also den heutigen Stand der Technik. Dabe können einander einzelne
Beiträge widersprechen - andere ergänzen einander. Wenn die Beiträge zu verbesserten Solarmobilen und zur vertieften Diskussion
über ihre Einsatzmöglichkeiten führen, so hat die vorliegende Publikation ihren Zweck erfüllt.
Einführung
- Urs Muntwyler:
Solarmobile - ein kleiner Teil des Ganzen!
Sicherheitsaspekte und Anforderungen für eine Zulassung
- Jürg Schwarzenbach:
Technische Abnahme der Solarmobile anläßlich der Tour de Sol 1986
- Walter Treuthardt:
Sicherheitsanforderungen für Solarmobile und Vorgehen bei der Zulassung
- Theodor Schmidt:
Sicherheitsaspekte bei der Verwendung von Solarmobilen
Konzepte von Rennsolarmobilen
- René Jeanneret:
Solarantrieb und Solarautos
- Markus Büchler:
Konzept vom Rennsolarmobil Nr. 35
- Markus Eisenring, Erwin Hungerbühler:
Solarmobil Helios Wil
- Andreas Schneider:
Das Konzept "Sunspeed 1"
- Willi Graf:
Konzept und Entwicklung des Siegerfahrzeuges der Kategorie II
Komponenten für Solarmobile
- Willi Maag:
Solarzellen für Solarmobile
- Reinhard Knappe:
Die Batterien für das Solarfahrzeug
- Paul Weiermann:
Deltamat Antrieb in Solarmobilen
- Axel Krause:
Antriebsmotoren für Solarmobile
- Josef Brusa:
Elektronik im Solarfahrzeug
- Max Horlacher:
Karosseriebau für Leichtfahrzeuge am Beispiel Solarmobile
- H. Manz:
Fahrwerk - Leichtbauteile aus verstärkten Kunststoffen
Marktchancen für Solarmobile
- Ruedi Kriesi:
Einsatzmöglichkeiten von Solarmobilen (Marktabschätzung)
- Andreas Müller:
Marktchancen des Solarmobils
Konzepte für Seriensolarmobile
- Peter Bucher:
Das Projekt EF-2
- Fritz Plattner:
Die Entwicklung des Verkehrskonzeptes Sulky Solar
- Daniel Schillinger:
MEV 1 - Prototyp eines stadtgerechten Fahrzeuges
- Max Horlacher:
Serienbau von Solarfahrzeugen
- Rolf Disch:
Lichtgefährte
- Felix Merki:
Der Kroschwald City Car
Solarmobile für den Eigenbau
- Martin Forster:
Mit "O Sole Mio" ein Jahr zur Arbeit
- Christian Leu:
Konzept der Sunshine-Solarmobile
- Bernhard Roggli, Uli Blessing, Rolf Lüscher, Peter Studer:
Alltagssolarmobil "Osiris"
- Helmut Wehren:
Solarmobil für den Eigenbau - Voltair 1 und Solarteam 2
Solarmobil-Rennen: Tour de Sol (Schweiz) und Solar Challenge (Australien)
- Jürg Schwarzenbach:
Reglement und Streckenverlauf der Tour de Sol 1987
- Beat Nussbaumer:
Australien - BP Solar Challenge 1987
[ nach oben ]
Tour de Sol Tagung '88: Solarmobile im Alltag 1988
Tour de Sol Organisation (CH-Bern)
30. Januar 1988 in Solothurn. Der Tagungsband ist hier erhältlich.
Vorwort, von Sigrid Muntwyler-Kleindienst (gekürzt)
Ein zweites Mal hat die Tour de Sol das Motto "Solarmobile im Alltag" für eine Tagung gewählt. Damit soll ein Ziel aller
Tour de Sol-Veranstaltungen weiterverfolgt werden: die Einführung eines umweltfreundlichen Nahverkehrsmittels in den Alltagsverkehr.
Es sind immer weniger technische Probleme, die diesem Ziel entgegenstehen: Auch dieser Tagungsband zeigt, wie hier von verschiedensten
Seiten Lösungen gesucht und gefunden werden. Die "Marktgerechtigkeit" von Solar- und leichten Elektofahrzeugen wird in
nächster Zeit die Diskussion dominieren. Auch hier nimmt die Tour de Sol ihre Pionierrolle wahr und veranlaßt in dieser Tagung einen
weiteren Einstieg in diese Diskussion. Wir hoffen, daß sie sich ausweitet in die Kreise, die auf eine Marktsituation Einfluß nehmen. Ohne
die Weiterarbeit der "Pioniere" würde möglicherweise auch diese Diskussion verstummen. Ihr Einsatz und Idealismus darf
nicht vergessen werden, auch wenn sich nun kommerzielle Bereich der Weiterentwicklung von Solar- und Elektromobilen zu widmen
beginnen. Ohne ihre Leistung wäre auch diese Tagung nicht zustandegekommen.
Einführung
- Urs Muntwyler:
Solarmobile im Alltag - eine Vision bekommt Räder!
Zulassung von Solarmobilen, Sicherheitskonzepte für Solarmobile
- Toni Wespi:
Die technische Abnahme der Solarmobile anläßlich der Tour de Sol 1987
- Charles Bosshard:
Sicherheitskonzept für ein Fahrzeug in Leichtbauweise
- Paul Balmer:
Voraussetzungen und Prüfverfahren der Sicherheitsgurtverankerungen
Neue Antriebskonzepte und neue Komponenten für Solarmobile
- Axel Krause:
Drehstromantriebe mit Synchronmotor
- Pius Hüsser, Herbert Ryf:
Antriebskonzept von "Mata Hari"
- Gerd Tomazic:
Zink-Brom-Batterie
- Walter Güntensperger:
Permanenterregte Synchronmotoren als Antrieb für Solarfahrzeuge
- Albert Stoll:
Asynchron-Motoren
- Josef Brusa, Axel Krause:
Elektronik für Drehstromantriebe
- Paul Weiermann:
Antriebe mit Gleichstrommotoren
- Rolf Suter:
Solarmobile und faserverstärkter Kunststoff
- Heinz Pfäffli:
Thermoplaste im Einsatz für Karosserieteile in Solar- und Elektromobilen
- Enrico Piffaretti:
Die Windschutzscheibe - wichtige Komponente für das Solarmobil
Betriebserfahrungen mit Solarmobilen
- Urs Wolfer:
Solarmobil-Erfahrungen mit dem "Sofa 3"
- Bernhard Siegenthaler:
Betriebserfahrungen mit dem Solarmobil Sulky Solar
- Werner Meier:
Erfahrungen mit dem Horlacher-Mobil
- Thomas Schott:
Energiemessungen an Solarfahrzeugen an der Tour de Sol 1987
Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen
- Wilfried Blum:
Netzeinspeisung aus der Sicht der Elektrizitätswerke
- Peter Toggweiler:
Planung und Bau von netzgekoppelten Solarzellenanlagen
- Gallus Cadonau:
Finanzierungsmodelle für dezentrale Photovoltaikanlagen
Neue Seriensolarmobilkonzepte - Wege der Markteinführung
- Walter Zubler:
Markteinführung von Seriensolarmobilen und deren Probleme
- Rudolf Krebs:
Rotaver-Swissmobil - Fahrzeugkonzept und Markteinführung
- N.N.:
Entwicklung des Swissmobils durch LARAG
- Herbert Hobi:
Hobi Solarmobil - Wege der Markteinführung
- Urs Muntwyler:
mini-el von El-Trans A/S
Solarmobilrennen
- Urs Muntwyler:
Bericht über die World Solar Challenge aus der Sicht eines Jury-Mitgliedes
[ nach oben ]
Tour de Sol Tagung '89: Solarmobile im Alltag 1989
Tour de Sol Organisation (CH-Bern)
18. Februar 1989 in Bern. Der Tagungsband ist hier erhältlich.
Vorwort, von Sigrid Kleindienst-Muntwyler (gekürzt)
Bereits zum dritten Mal kann die Tour de Sol einen Tagungsband vorlegen, der die Referate der Tagung "Solarmobile im Alltag"
zusammenfaßt. Nachdem Solarmobile als Nahverkehrsmittel auf immer breitere Akzeptanz stoßen, ist der Zeitpunkt gekommen, eine
Ökobilanz zu ziehen. Je umweltfreundlicher Herstellung und Betrieb sind, desto glaubwürdiger wird das Solarmobil und desto mehr wird
es im Nahverkehr seine Anwendung finden. Dies ist das Ziel der zahlreichen Solarmobil-Konstrukteure und der Tour de Sol. Auch diese
Tagung soll damit, neben dem Protokoll über den Stand der Technik, ein Forum für Vordenker und Zukunftsvisionen sein.
Einführung
- Urs Muntwyler:
Solarmobile als Teil eines umweltfreundlichen Verkehrssystems
Perspektiven und Markteinführung
- Gallus Cadonau:
Tour de Sol 2000 - ein Ausblick
- Alix Kaenel, Stefan Sieboth, Rudolf Kaltenbrunner:
Einsatzmöglichkeiten von Solarmobilen
- Jörg Frei:
Die Subventionsmöglichkeiten von Solarmobilen im Kanton Bern
- Wilfried Blum:
Förderung der Markteinführung von Elektromobilen durch den Verband der Schweizerischen Elektrizitätswerke (VSE)
Kauf eines Solarmobils und Solarmobilprojekte
- Urs Muntwyler:
Überlegungen zum Kauf eines Solarmobils
- Martin Amacher:
Marketingkonzept Sulky Solar
- Urs M. Fischer:
Die Pinguine kommen
- Jürg Fässler:
Projekte der Steyr Daimler Puch (Schweiz) AG
Zulassung und neue Komponenten
- Tony Wespi:
Zulassung von Solarmobilen
- Giancarlo Sioli, Theodor Schmidt:
Fueling Your Car through Solar Hydrogen
- Axel Krause:
Anforderungen an moderne Netzladegeräte
- Peter Wettstein:
Anfoderungen der Bleibatterie an das Ladegerät
- Guy Bronoel:
L'Accumulateur Ni-Zn Seregie-Sorapec
- Wolfgang Schröder:
Nickel-Cadmium Hochleistungszellen für Elektrofahrzeuge
- Christoph Brönnimann:
Messgerät zur Erfassung der Batteriekapazität
- Urs Muntwyler:
Maximum Power Tracker für die perfekte Solaranlage
Ökobilanz eines Solarmobils
- Mario Keller:
Zur Ökobilanz von Klein-Elektrofahrzeugen
- Ruedi Kriesi:
Der Stellenwert von Kleinelektromobilen aus energetischer Sicht
Neue Materialien für eine umweltfreundliche Produktion
- Wolfgang Kaiser:
Entsorgung von Kunststoffen
Betriebserfahrungen
- Daniel Strub:
Erfahrungsbericht Pinguin BL 116 437
- Gunther Wolff:
Erste praktische Erfahrungen mit dem Pinguin 6
- Niklaus Boschung:
Erfahrungen beim M-Prix
Solarmobilrennen
- Urs Muntwyler:
Tour de Sol 1989 - die Jubiläumstour
- Urs Muntwyler:
1. Alpine Solarmobil Europameisterschaft
- Helmut Wehren:
Simulationsprogramme für energieoptimiertes Fahren
Solarboote
- Theodor Schmid:
Leichtbaukonzepte für Solarboote
- Christian Schaffrin:
Die Korona - Zur Systemtechnik des Konstanzer Solarbootes
- Barbara Kruspan:
Solarbootrennen an der Tour de Sol
Umweltfreundliche Energieversorgung für Solarmobile
- Peter Toggweiler:
Neues zum Thema "Netzgekoppelte Solarzellenanlagen"
[ nach oben ]
Tour de Sol Tagung '90: Solarmobile im Alltag 1990
Tour de Sol Organisation (CH-Zollikofen)
17. Februar 1990 in Basel. Der Tagungsband ist hier erhältlich.
Vorwort, von Sigrid Keindienst-Muntwyler (gekürzt)
Bereits zum vierten Mal kann die Tour de Sol einen Tagungsband vorlegen, der die Referate der Tagung "Solarmobile im Alltag"
zusammenfaßt. Das Motto der Tagung "Verkehrspartner Solarmobil" deutet die Zukunftsperspektive des Solarmobils an. Im
Zusammenwirken aller umweltfreundlichen Verkehrsträger kann ein Teil der jetzigen Verkehrs- und Umweltprobleme gelöst werden. Das
Nachdenken über die Rolle des Solarmobils in einem solchen vernetzten Verkehrssystem führt immer mehr zu grundsätzlichen Überlegungen.
Nicht nur der technische Fortschritt entscheidet, der hier auch zur Sprache kommen soll. Auch unser Umgang mit unseren
Transportbedürfnissen im allgemeinen und mit dem Solarmobil im besonderen muß die nötigen Änderungen bewirken, die eine umweltfreundliche
Zukunft des Verkehrs garantieren kann. Auch diese Tagung soll einen weiteren Schritt in diese Richtung dokumentieren.
Verkehrspartner Solarmobil
- Sigrid Kleindienst, Urs Muntwyler:
Verkehrspartner Solarmobil
- Sabine Demel, Leo Bürki:
Solarmobile in einem vernetzten Verkehrssystem (als Supplement zum Tagungsband)
- Günter Topmann:
Die europäische Verkehrspolitik auf dem Weg zum Binnenmarkt und die Möglichkeiten für das Solarmobil
- Eric Nussbaumer:
Solar Park + Ride Liestal
- Rolf Klug:
Wie sieht das Verkehrsmittel der Zukunft aus?
Solarmobilpremieren
- Bruno Fridez:
Fortschritt und Erfolg - Pinguin Fahrzeuge und Pinguin Elektronik
- Thomas Amacher:
Horlacher
- Henry Jendly:
Solec Riva
Rennsolarmobile
- Michael Trykowski:
Bedeutung von Rennsolarmobilen
- Erwin Hungerbühler:
Rennsolarmobile als Beispiel der rationellen Energienutzung
- Friedhelm Schumacher:
Rennsolarmobilbau als Schulprojekt
Vom Prototyp zum Markt - Möglichkeiten und Grenzen des Prototypenbaus
- Hans Weibel:
Calypso, ein Prototyp - Ein steiniger Weg Richtung Produktion
- Markus Eisenring:
Vom Prototypen zur Serienherstellung und zum Markt
- Willi Lanker:
Das Potential des Einpersonenmobils (monoposto)
- Ernst Pfenninger:
Solarmotorrad - ein Projekt des Solarteams Jaeggi-Pfenninger
Zulassung und Komonenten zum Bau von Solarmobilen
- Jürgen Kaspar:
Zulassung von Solar-Elektrofahrzeugen im Geltungsbereich der StVZO (Bundesrepublik Deutschland und Berlin-West)
- R. Rouget, G. Bronoel, N. Tassin, A. Millot:
Ni-Zn-Battery for Electric Vehicle Application
- Masayoshi Matsui:
Energy Sytem containing a new Ni-Cd Battery (not a syntered plate type)
- René Jeanneret:
Batterien für Solar- und Elektromobile
- Urs Muntwyler:
Aufbau von Bremssystemen bei Elektrofahrzeugen
Markt und Betriebserfahrungen
- Fritz Mumenthaler:
Betriebswirtschaftliche Überlegungen zu Preisen und Kosten
- Toni Biser:
Betriebserfahrungen mit einem Pinguin 7 Family
- Ernst Hofmann:
Solarmobile auf der Schwelle zum Alltag
- Richard Kummrow:
Alltagserfahrungen mit dem mini-el
Energieeffizienz und Energiebeschaffung
- Diego Jaggi, Peter Eberhardt:
Effizient als Entwicklungsschwerpunkt
- Thomas Schott:
Energieverbrauch von Leichtbau-Fahrzeugen bei der ASEM '89
- Wilfried Blum:
Energieeffiziente Elektromobile/Netzverbundanlagen in der Schweiz
Solarmobilrennen
- Urs Muntwyler:
5 Jahre Tour de Sol = 5 Jahre Fortschritt
- Urs Muntwyler:
Tour de Sol Jahresrückblick
[ nach oben ]
Tour de Sol Tagung '91: Solarmobile im Alltag 1991
Tour de Sol Organisation (CH-Zollikofen)
23. März 1991 in Basel. Der Tagungsband ist hier erhältlich.
Vorwort, von Sigrid Kleindienst-Muntwyler (gekürzt)
Zum fünften Mal kann die Stiftung SSES-Tour de Sol einen Tagungsband vorlegen, der die Referate Tagung "Solarmobile im Alltag"
zusammenfaßt. An dieser Tagung wurde nicht nur das Machbare thematisiert, sondern auch das Notwendige. Das Tempo, mit dem
Luftverschmutzung und Verkehrsinfarkt fortschreiten, zwingt zum Handeln. So werden hier in diesem Band beispielhafte Förderprogramme
sowohl für den Einsatz von Solar- und Elektroleichtfahrzeugen als auch für Solaranlagen vorgestellt, die Anregung und Motivation für
Nachahmer sein sollen. Die Schweiz hat seit der Durchführung der ersten "Tour de Sol" eine Vorreiterrolle bei der Verbreitung
des Solar-Elektro-Leichtfahrzeuges gespielt. Das Förderprogramm des Kantons Bern sowohl für Solarmobile als auch für netzgekoppelte
Solaranlagen hat Nachahmer gefunden. Diese Nachfolgeprogramme gehen zum Teil noch weiter. Die Stadt Los Angeles zum Beispiel reagiert
mit Förderung und Zwangsmaßnahmen zugleich, um den Verkehr mit Verbrennungsmotoren aus der Stadt zu verbannen. Nicht ohne Grund
ist deshalb ein ganzer Block den Projekten der Aktion "Solar 91" gewidmet. Hier wurde der "Schweizer" Weg
gewählt, durch eine Privatinitiative die Öffentliche Hand in Zugzwang zu bringen. Wir hoffen, daß die Präsentation dieser Projekte und der
ausländischen Förderprogramme auch die Schweizer Behörden inspiriert - das Notwendige ist machbar!
Einführung
- Peter Güller:
Sauber, leise und klein - als Zukunft des Automobils?
Förderprogramme für Solarmobile und Solaranlagen
- Jörg Frei:
Die Förderung von Elektromobilen im Kanton Bern
- Claas Harmsen:
Förderung von Solarmobilen in Hessen
- Roy Wilson:
The Role for Electric Vehicles in Addressing the Air Pollution Problems of Los Angeles
- Karl Wollin:
Das Bund-Länder-1000-Dächer-Photovoltaikprogramm des Deutschen Bundesministeriums für Forschung und Technologie
- Rupert Schmid, Franz Heinrich, Peter Jager:
1000 Kilowatt Sonnenstrom von Saarbrücker Dächern
- Daniel Brélaz:
Lausanne - une ville encourage les véhicules électriques
- Gallus Cadonau:
Solar 91 - Für eine energieunabhängige Schweiz
Projekte Solar 91
- Esther Arnet:
700 m2 sind genug
- Raimund Hächler:
Die Solargenossenschaft Greina
- Pius Hüsser:
Solar 91 im Kanton Aargau
- Lucien Keller:
Solar 91 - Un succes dans le Canton de Vaud
- Markus Portmann:
Solar 91-Aktivitäten in der Innerschweiz
Sicherheitskonzept, Komponenten, Energieeffizienz
- Beat Hardmeier, Felix Walz:
Sicherheit von Leichtmobilen aus unfallmedizinischer Sicht
- Wolfgang Bögel:
Advanced Lithium Batteries for Electric Vehicle Propulsion
- William A. Adams, E. Bernard, V. S. Donepudi, A. Fahim, D. Ladd, J. C. T. Oliverira, W. Pell, G. Song, P.A. Eidler:
Design and Performance of Photovoltaic Zinc-Bromine Battery Systems for Transportation and Stationary Applications
- J. Desilvestro, F. Holzer, S. Müller, O. Haas:
Aluminium-Sauerstoff-Batterien
- Ralph Schnyder:
Ökonomische Aspekte der Energieefizienz
Erfahrungsberichte
- Jürgen Kaspar:
Erfahrungen mit der Technischen Abnahme zur StVZO von Elektro-/Solarfahrzeugen beim TÜV Südwest
- Diana Hornung:
Solarcar 1 - Solarmobil der Gegenwart für die Zukunft!
- Gerhard Kuster:
Betriebserfahrungen mit dem Solec Riva
- Hedy Wolfer, Urs Wolfer:
Steyr Diamant - eine Fahrzeuganalyse
- Heini Holinger:
Hochleistungssolarmobil
Käufliche Solarmobile
- Franz Stiefenhofer:
Professioneller Vertrieb von Elektromobilen
Solarmobilrennen
- Richard J. King:
GM Sunrayce USA - The Race for the Future
- Gallus Cadonau:
World Solar Challenge 1990
- Teddy Woll:
Wie wird man auf Anhieb Weltmeister der Solarmobile?
Neue Fahrzeugkonzepte
- Theodor Schmidt:
Wasserstoff-Solarmobil
[ nach oben ]
Solarmobile (LEM) im Alltag 1992: Das Auto am Scheideweg - Solarmobile und Leichtelektromobile contra Auto und Elektrofahrzeuge
Ing.-Büro Muntwyler (CH-Zollikofen)
20. Februar 1992 in Bern. Der Tagungsband ist hier erhältlich.
Vorwort, von Sigrid Kleindienst-Muntwyler (gekürzt)
Mit diesem Band ist die Reihe "Solarmobile im Alltag" bereits auf sechs Bände angewachsen - ein Zeichen dafür, daß das Thema
aktuell und noch lange nicht ausgeschöpft ist. "Das Auto am Scheideweg" heißt das bewußt provokativ gefaßte Motto dieser Tagung.
Doch es ist nicht das Wunschdenken, sondern die Entwicklung der letzten beiden Jahre (begonnen mit der Inkraftsetzung des "Zero Emission
Acts" von Kalifornien im Jahr 1990), die uns diesen Titel wählen ließ. Die Diskussionen um den Individualverkehr haben sich seit dem Start
der Tagungsreihe 1985 intensiviert und verbreitet. Die Entwicklung deutet immer mehr darauf hin, daß länger- oder sogar mittelfristig der
Verbrennungsmotor im Nahverkehr vom Elektroantrieb abgelöst werden wird. Gesetzliche Maßnahmen, in Los Angeles bereits in Kraft, zwingen
auch die Automobilindustrie, Elektrofahrzeuge zu entwickeln.
Der saubere Antrieb allein ist aber nur der halbe Schritt zur umweltfreundlichen Alternative zum Automobil. Das herkömmliche Auto mit Elektromotor
und Batterien auszustatten genügt nicht. Gerade Rennen wie die "Tour de Sol" haben gezeigt, daß nur ein völlig neu konzipiertes
Fahrzeug sinnvolle Werte im Energieverbrauch erreicht. Allerdings wird dieses neue Fahrzeug, das Leichtelektromobil, immer noch am
Automobil gemessen. Zeit also, es vom Automobil her zu definieren, seine Konzeption aufzuzeigen und zu diskutieren. Bei der Erarbeitung der
Tagung haben wir festgestellt, daß die Umsetzung immer noch das Hauptproblem einer breiten Anwendung des Leichtelektromobils ist. Wir
gelangten daher an das Schweizer Bundesamt für Energiewirtschaft mit dem Vorschlag, ein Förderprogramm für Leichtelektromobile auszuarbeiten.
Die Beurteilung der konkret eingereichten Projekte wird ein Fortsetzung dieser Diskussion auf einer anderen Ebene bedeuten. Außerdem sind wir
davon überzeugt, daß die Ergebnisse dieser Tagung nicht nur eine Standortbestimmung des Leichtelektromobils sein werden, sondern auch
Prinzipien für einen Automobilbau der Zukunft definieren werden.
Einführung
- Urs Muntwyler:
8 Thesen der Tour de Sol zum Leichtmobil
These 1: Fahrleistungen - Nahverkehrsfahrzeug im Verbund contra Auto (Leistungsmerkmale)
- Urs Schwegler:
Einsatzkonzepte und Integrationsprobleme der Elektromobile
- Ralph Schnyder:
Individualverkehr in der Stadt - das geometrische Problem
These 2: Energieverbrauch - Leichtmobil contra Auto
- Diego Jaggi:
Leichtelektromobil contra Auto - Elektroauto oder Leichtelektromobil?
These 3: Sicherheit - Kleinmobil contra Auto
- Felix Walz:
Auf dem Weg zum Insassenschutz für Leichtmobile
- Robert Kaeser:
Kollisionstaugliche Tragstrukturen für Leicht-Elektrofahrzeuge
- Thomas Fischer:
Ultraleicht und trotzdem sicher - Ein neues Konzept zur Absorption von Crashenergie bei Leichtfahrzeugen
- Werner Müller:
Eurobag für Kleinfahrzeuge - Innovative Insassenschutzsysteme für innovative Fahrzeuge
These 4: Komponenten - High-Tech-Kleinserien contra Massenproduktion
- Arno Mathoy:
Intelligente Elektronik im Leichtelektromobil
- Josef Brusa:
Aktuelle elektronische Komponenten
- Stefan Bucher:
Effiziente Reifen für Leichtfahrzeuge
These 5: Ein Muß - Qualitätssicherung in der Produktion
- Uwe Zahn:
Solec-Endmontage on der Schweiz
These 6: Praxis mit Leichtmobilen
- Wilfried Blum:
Stromverbrauch von Elektromobilen unter der Lupe
- Urs Muntwyler:
Auswertung der Aktion "Solarmobil-Test für Alle"
- Roger Giger:
CitySol als Dienstleistung umweltbewußter Mobilität
These 7: Förderung von Leichtelektromobilen - Fördern ist nötig
- Bruno Albrecht:
Projekt Leichtmobil CH 2000
- Felix Walz, Peter Niederer, Robert Kaeser:
Forschungsprogramm "Sicherheit von Leichtmobilen"
- Urs Muntwyler:
Das Förderprogramm für Leichtelektromobile
- Heinz Übersax:
Förderprogramm Kanton Zürich (ATAL) - Fortschrittsbericht
Tese 8: Markt - der Markt nach dem Swatchmobil
- Lukas von Orelli:
Erfolgsfaktoren im Elektromobilmarkt
- Urs Muntwyler:
Elektromobil-Projekte in Europa und Übersee
- Uli Schmitz, Alex Quint:
Die Neuen aus Darmstadt - Leichtelektromobile für den Alltag
- Michael Kutter:
Der Flyer - ein fliegender Teppich?
Solarmobilrennen
- Urs Muntwyler, Martin Brunner:
Tour de Sol 92 - Aufbruch in die Anwendung
[ nach oben ]
Leichtelektromobile im Alltag 1993: Projekte im Ausland und in der Schweiz - Infrastruktur für die Mobilität von morgen
Ing.-Büro Muntwyler (CH-Zollikofen)
18. Februar 1993 in Bern. Der Tagungsband ist hier erhältlich.
Vorwort, von Sigrid Kleindienst-Muntwyler (gekürzt)
Die Tour de Sol 1985 prägte einen neuen Begriff für ein neues Fahrzeug: das Solarmobil. Das Rennreglement, das nur von Solarzellen produzierten
Strom als Antriebsenergie zuließ, bestimmte die Konstruktion der Fahrzeuge: Nuch leicht gebaute hocheffiziente Fahrzeuge hatten Chancen auf
einen Sieg. Die Leichtbau-Philosophie hat auch dann Vorteile, wenn der Strom "aus der Steckdose" kommt: Selbst bei Verwendung
herkömmlicher Bleibatterien lassen sich ansehnliche Reichweiten erzielen, verglichen mit traditionellen Elektroautos. Diese bei mittlerweile
acht Durchführungen des Tour de Sol-Rennens bestätigte Tatsache und die anlaufende Kommerzialisierung von Serien-Leichtelektromobilen soll
nun auch im geänderten Titel der Konferenz und damit auch des Tagungsbandes zum Ausdruck kommen. Die Terminologie ist wichtiger als es den
Anschein hat: Die von Schweizer Konstrukteuren verfolgte und auch vom Förderprogramm des Bundesamtes für Energiewirtschaft unterstützte
Richtung setzt sich deutlich von den Konstruktionsprinzipien anderer Länder und Firmen ab. Der Begriff "Leicht-Elektromobi" macht
dies, im Unterschied zum "Solarmobil", auch in internationalen Gremien klar (etwa bei den Förderungsbemühungen der Internationalen
Energieagentur).
Die Projekte des Förderprogrammes, die in diesem Band vorgestellt werden, sind als Protokoll des derzeitigen Entwicklungsstandes zu lesen. Neben
der Bestandsaufnahme hat diese Tagungsreihe aber immer wieder auch Anstöße gegeben. Für einen kommerziellen Erfolg von Leichtelektromobilen
muß auch ein benutzerfreundliches Umfeld vorhanden sein. Dazu gehört in erster Linie eine Infrastruktur: Lade- und Service-Stationen,
verkehrsplanerische Maßnahmen, etc. Auch hier gilt: Was in den vorliegenen Vorträgen festgehalten ist, muß so schnell wie möglich in die Praxis
umgesetzt werden. Dringend geboten wäre daher eine Erweiterung des Förderprogrammes für Leichtelektromobile auf Infrastrukturmaßnahmen. Die
für 1993 angekündigte Beschneidung des Budgets des Förderprogrammes scheint uns so gesehen der falsche Schritt zu sein.
Einführung
- Urs Muntwyler:
Leichtelektromobile im Alltag
- Dietrich Naunin:
Aktueller Stand der Einführung von Elektrofahrzeugen in Deutschland
- Urs Muntwyler:
IEA-Programm für Elektromobile und Leichtelektromobile
Förderung von Elektrofahrzeugen durch geeignete Infrastruktur
- Urs Muntwyler:
Infrastruktur für Elektromobile - eine Übersicht
- Dietrich Naunin:
Elektrische Versorgungsstationen und ihre Infrastruktur in Städten
- Peter Feuz:
Spezielle Parkplätze für Elektromobile - Realisation von Gratis-Tankstellen für Elektrofahrzeuge bei Bergbahnen
- Eric Nussbaumer:
Spezielle Parkplätze für Elektromobile - ADEV-Parkplatz für Solarmobile - Erfahrungen nach 4 Jahren
- Urs Schwegler:
Großversuch mit Leichtelektromobilen
Die Anbieter von Elektrofahrzeugen in der Schweiz
- Robert Baumann:
Die Kommerzialisierung von Elektromobilen am Beispiel des Puli City
- Pierre Scholl:
Ligier SSP SA Suisse
- André Tschopp:
Das Angebot der Sunel AG
Förderprogramme des Bundes und der Kantone
- Bruno Albrecht:
Forscungsprogramm "Rationelle Energienutzung im Verkehr"
- Ruedi Kriesi:
Leichtmobil - Förderung durch den Kanton Zürich
- Urs Muntwyler:
Stand und Ausblick des Förderprogramms "Leichtelektromobile" des Bundesamtes für Energiewirtschaft
Die Projekte des Förderprogramms "Leichtelektromobile"
- Gruppe A: Umfeld und Rahmenbedingungen
- Claudio Rossi:
Un anno elettrico - Il Ticino scopre l'auto elettrica
- Roger Giger:
CitySol als Dienstleistung umweltgerechter Mobilität
- Werner Jeggli:
Regionale und internationale Normung für die Ausrüstung von Elektrofahrzeugen
- Gruppe B: Kommunikation = Info und Ausbildung, Marketing und Verkauf
- Anton Brunner:
Symposium Sicherheit
- Pierre Scholl:
Propriétaire 24H d'un véhicule électrique
- Pierre Scholl:
ASEV et promotion du véhicule électrique
- Gruppe C: Entwicklung und Betriebserfahrungen
- Thomas Wick:
Elektro-Roller
- Robert Kaeser:
Aufbau und Betrieb einer Sicherheitsprüfanlage für Leichtmobile
- René Jeanneret, Pascal Felder, Peter Baumann:
Entwicklung eines Radnabenmotors für Elektrofahrzeuge
- Bernhard Gerster:
Fahrzeugstruktur für Fahrwerk mit Radnabenmotor
- Gruppe D: Industrielle Umsetzung
- Werner Schenker:
Elektro-Kleinmotorad
- Uwe Zahn:
Verbesserung von 80 Fahrzeugen der Nullserie
- Thomas Amacher:
Räder und Reifen für Leichtfahrzeuge
- Alex Itten:
Integrale Fahrzeugelektronik
- Felix Walz, Robert Kaeser, Peter Niederer, Bernhard Gerster, Anton Brunner, Urs Guggenbühl:
Sicherheitsverbesserungen bestehender Fahrzeuge
- Theodor Schmidt:
Aspekte der aktiven Sicherheit von Leichtmobilen (Privatprojekt)
- Thomas Amacher, Diego Jaggi:
Mechanische Komponenten für Leichtmobile
- Gerold Bühlmann:
Das modulare Bordsystem für Leichtelektromobile
Elektromobil-Veranstaltungen 1993
- Urs Muntwyler:
Elektromobil-Verantaltungen 1993
[ nach oben ]
Leichtelektromobile im Alltag 1994: Großversuch mit Leichtelektromobilen als Modell für die Mobilität von morgen
Ing.-Büro Muntwyler (CH-Zollikofen)
24. Februar 1994 in Zürich. Der Tagungsband ist hier erhältlich.
Vorwort, von Sigrid Kleindienst-Muntwyler
Die 2. Tagung "Leichtelektromobile" ist ein kleines Jubiläum: Sie ist die zehnte Veranstaltung einer Tagungsreihe, die sich mit der Technik,
verkehrstechnischen und politischen Aspekten von Leichtelektromobilen befaßt. Am der ersten Tagung 1985, noch unter dem Titel "Solarmobile",
mußten die Referenten noch definieren, was ein Solar- bzw. Leichtelektromobil ist. Nach neun Jahren einer atemberaubenden Entwicklung ist der technische
Aufbau kein Thema mehr. Es geht darum, das Leichtelektromobil zu einer selbstverständlichen Ergänzung des Fahrzeugangebots zu machen. Nicht mehr
das fehlende Fahrzeugangebot oder technische Mängel sind das Hindernis, sondern das Fehlen einer dichten Infrastruktur, eines Servicenetzes, der
angepaßten Verkehrsräume, an die der Benutzer üblicher Verkehrsmittel gewöhnt ist. Elektrofahrzeugbenutzer sind quasi auf dem Stand der Autofahrer
vor 100 Jahren, die das erste Benzin in der Apotheke kaufen mußten.
Es ist daher symptomatisch, daß weltweit im Rahmen von Flottentests diese Mängel bestimmt und Lösungen gesucht werden. Das Schweizer Bundesamt
für Energiewirtschaft hat im Rahmen des Förderprogrammes "Leichtelektromobile" einen Großversuch für Leichtelektromobile lanciert, der
in den nächsten Jahren sowohl den vermehrten Gebrauch dieser Fahrzeuge als auch parallel dazu den Aufbau einer Infrastruktur fördern will. Dieser
Großversuch wird an der 2. Tagung "Leichtelektromobile" offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt. Daß dieser wichtige Schritt, der in diesem
Tagungsband durch die Veröffentlichung der Referate dokumentiert wird, mit dem zehnjährigen Jubiläum der Tagungsreihe zusammenfällt, zeigt den
Zeitrahmen, mit dem zu rechnen ist.
Einführung
- Sigrid Kleindienst-Muntwyler:
Leichtelektromobile auf dem Prüfstand
- Christoph Adametz, Andreas Dorda, Bernd Fachbach:
Technologie und Ökologie von Hybrid- und Elektro-Leichtbaufahrzeugen
- Reto Cavegn:
Leichtmobile aus der Sicht des Touring Club der Schweiz (TCS)
Internationale Flottenversuche
- Christian Voy:
Das BMFT-Projekt zur Felderprobung der 2. Generation von Elektrostraßenfahrzeugen
- Jörg Nagel:
Elektrofahrzeuge für Kommunen - Ein Programm der RWE Energie AG
- Wolfgang Streicher:
Elektrofahrzeug-Test in Österreich
Förder- und Forschungsprogramme mit Schweizer Beteiligung
- Urs Wolfer:
IEA Implementing Agreement "Elektrofahrzeuge"
- Bruno Albrecht:
Forschungsprogramm "Rationelle Energienutzung im Verkehr"
- Urs Muntwyler:
Förderprogramm "Leichtelektromobile" des Bundesamtes für Energiewirtschaft
Großversuch "Leichtelektromobile"
- Urs Schwegler:
Großversuch mit Leichtelektromobilen (LEM)
- Mark Richter:
Das Marketing des Großversuchs mit Leichtelektromobilen
- Walter Wyss:
Anforderungen an die Versuchsgemeinde
- Urs Schwegler:
Die begleitende Forschung
- Urs Muntwyler:
Anforderungen an die Versuchsfahrzeuge im Großversuch
- Wilfried Blum:
Fahrzeugpalette für den Großversuch
- Heiner Lehmann:
Service der Elektrofahrzeuge durch Garagisten
- Emil Lindenmann:
Service der Elektrofahrzeuge durch Autoelektriker
- Urs Muntwyler:
Der Zeitplan des Großversuchs mit Leichtelektromobilen
Die Projekte des "Förderprogramm Leichtelektromobile"
- Urs Muntwyler:
Projekte des "Förderprogramm Leichtelektromobile"
- Projektbeispiele
- Projekt Nr. A/26:
Regionale und internationale Normung für die Ausrüstung von Elektrofahrzeugen
- Projekt Nr. A/28:
Aufbau einer Infrastruktur für Elektrofahrzeuge zum Nachladen der Batterien beim Parkieren
- Projekt Nr. A/42:
Großversuch mit Leichtelektromobilen (LEM)
- Projekt Nr. B/44:
Information und Beratung über Einsatz und Eigenschaften des Twike
- Projekt Nr. C/21:
Entwicklung und Erprobung von herkömmlichen mechanischen Komponenten für Leichtbaufahrzeuge
- Projekt Nr. D/07:
Integral Drive Electronics for Passenger Cars
- Projekt Nr. D/41:
Elektro-Minivan aus China
[ nach oben ]
Leichtelektromobile im Alltag 1995: Großversuch mit Leichtelektromobilen in Mendrisio -
Technische Aspekte von Leichtbaufahrzeugen mit Elektro- und Verbrennungsmotoren
Bundesamt für Energiewirtschaft (CH-Bern) und Ing.-Büro Muntwyler (CH-Zollikofen)
30.+31. März 1995 in Bern. Der Tagungsband ist hier erhältlich.
Vorwort, von Sigrid Kleindienst-Muntwyler (gekürzt)
Erstmals werden in diesem Tagungsband die Referate zweier Tagungen veröffentlicht. Die Tagung "Leichtelektromobile im Alltag"
befaßte sich in den letzten Jahren vorwiegend mit der Anwendung von Elektromobilen und ihrem Markt. Der Großversuch mit Leichtelektromobilen
in Mendrisio bündelt seit dem Startschuß zum öffentlichen Wettbewerb für Gemeinden an der letztjährigen Tagung einen wichtigen Teil der
Schweizer Anstrengungen zur Förderung des Leichtelektromobils. Nach der Wahl der Gemeinde Mendrisio stehen an der diesjährigen Tagung
die Vorbereitungsarbeiten im Mittelpunkt, die bis zum offiziellen Start des Flottentests im Juni 1995 beendet sein müssen. Einzigartig ist, daß die
öffentliche Hand, das Bundesamt für Energiewirtschaft, der Kanton Tessin und die Testgemeinde mit den Partnergemeinden, sich gleichermaßen
engagieren wie die Fahrzeuganbieter und die Personen, die ein Leichtelektromobil kaufen. Diese breite Abstützung und das offene Konzept
bilden eine Grundlage für eine breite Akzeptanz des Großversuchs unt mit ihm des Leichtelektromobils. Nur mit einer breiten Akzeptanz aber
kann die Öffnung des Marktes für Leichtelektromobile und Elektrofahrzeuge gelingen.
Daß auch das technische Entwicklungspotential von Leichtmobilen noch lange nicht ausgeschöpft ist, beweisen die Beiträge zum
1. Technischen Seminar "Technische Aspekte von Leichtbaufahrzeugen mit Elektro- und Verbrennungsmotor" der
Ingenieuerschule Biel. Im Vordergrund dieser Tagung stehen vor allem die Sicherheit und die Steigerung der Energieeffizienz. Die Mischung
aus Informationen über Alltagspraxis und Markt und Leichtmobil-Technik ermöglicht es interessierten Lesern, zu beurteilen, wo das
Leichtelektromobil derzeit steht - und motiviert sie vielleicht, selbst auf das umweltfreundliche Fahrzeug umzusteigen.
Flottentests mit Elektrofahrzeugen
- Richard Smokers:
Programme for Collaboration between CEU and National Programmes on Electric Vehicles in Europe
Großversuch mit Leichtelektromobilen - Versuchsgemeinde, Partnergemeinden
- Urs Schwegler:
Großversuch mit Leichtelektromobilen - Evaluation der Versuchsgemeinde
- Urs Muntwyler, Urs Wolfer:
Das Konzept "Partnergemeinden" im Großversuch
- Marco Piffaretti:
LEM Großversuch in Mendrisio
- Mario Briccola:
LEM Großversuch - Maßnahmen des Kantons Tessin
- Massimo Sannitz:
Leichtelektromobile - Deataikonzept des Großversuchs in Mendrisio
- Urs Schwegler:
Begleituntersuchungen im Rahmen des Großversuchs
- Urs Muntwyler:
Marketing in der Versuchsgemeinde des im Großversuchs mit Leichtelektromobilen
Großversuch mit Leichtelektromobilen - Testfahrzeuge, Infrastruktur
- Urs Muntwyler:
Versuchs- und Vergleichsfahrzeuge im Großversuch
- Karl Meier-Engel:
Resultate der Energieverbrauchsmessungen
- Reto Böhlen, Philippe Kohlbrenner, Christian Häuselmann:
Flyer - das neue, leistungsfähige Elektrobike
- Heini Holinger:
Mini Evergreen - elektrisch und für alles offen
- N. N.:
Renault Clio Electrique, Renault Express Electrique, Renault Campus
- N. N:
Citroen AX Electrique
- Wilfried Blum, Urs Geiger:
Park & Charge - das Nachladesystem für Elektromobile in der gesamten Schweiz
- Urs Muntwyler, Urs Wolfer:
Ausblick - Der Großversuch ein weiterer Schritt in eine energieeffizientere Individualmobilität
Technische Aspekte von Leichtbaufahrzeugen mit Elektro- und Verbrennungsmotor
- Bernhard Gerster:
Maßnahmen des Bundes zur Förderung der Weiterbildung (WBO), Projekt 274: Nah- und
Pendelverkehrsfahrzeuge, Konzeptvergleich
- Felix Walz:
Passive Sicherheit von Leichtmobilen
- Bernhard Gerster:
Sicherheitskonzept des Leichtbaufahrzeuges WBO 274
- René Jeanneret, Peter Baumann, Pascal Felder:
Radnaben-Motoren
- Karl Meier-Engel:
Das Gesamtkonzept des Elektrofahrzeuges WBO 274
- Christoph Reichenbach:
Energieverbrauchsmessungen von Elektrofahrzeugen
- Karl Meier-Engel:
Die Batterie als Energiespeicher
- Jan Czerwinski:
Das Nahverkehrsauto mit Verbrennungsmotor
[ nach oben ]
Leichtelektromobile im Alltag 1996: Zwischenbilanz des Großversuchs mit Leichtelektromobilen in Mendrisio
Bundesamt für Energiewirtschaft (CH-Bern) und Ing.-Büro Muntwyler (CH-Zollikofen)
28. März 1996 in Basel. Der Tagungsband ist vergriffen.
Vorwort, von Sigrid Kleindienst-Muntwyler (gekürzt)
Zum dritten mal beschäftigt sich die Tagung "Leichtelektromobile im Alltag" mit dem Großversuch mit Leichtelektromobilen in
Mendrisio. Dort sollen bis zur Jahrtausendwende 8% aller Fahrzeuge durch Leichtelektromobile ersetzt werden. Seit dem offziellen Start des
Großversuchs am 23. Juni 1995 sind 36 von 50 geplanten Maßnahmen bereits realisiert. Sie reichen von der Subventionierung
des Kaufpreises von Leichtelektromobilen bis zur doppelten Parkzeit in Parkzonen mit beschränkter Parkzeit. Weitere 12 Maßnahmen sollen
bis Mitte dieses Jahres verwirklicht werden. Die Ergänzung des Flottentests in Mendrisio durch einzelne Projekte in Gemeinden aus der ganzen
Schweiz ist ebenfalls erfolgreich angelaufen. Sieben Gemeinden haben bereits Konzepte für "Partnerprojekte" erarbeitet, in einigen
Gemeinden sind die Projekte bereits angelaufen. Das Engagement der Gemeinden aus allen drei Sprachregionen der Schweiz machen den
Großversuch mit Leichtelektromobilen zu einem gesamtschweizerischen Feldversuch, dessen Ergebnisse weltweit Bedeutung haben werden.
Die vierte Tagung "Leichtelektromobile im Alltag" zieht eine erste Zwischenbilanz. Alle verantwortlichen Beteiligten werden über
den Stand ihrer Arbeiten für den "Großversuch mit Leichtelektromobilen" in Mendrisio und den Partnergemeinden informieren.
Um diesen Schweizer Flottentest in einen vergleichbaren Rahmen zu stellen, werden auch die Projektleiter der wichtigsten europäischen
Flottenversuche in La Rochelle (Frankreich) und auf der Ostseeinsel Rügen die Resultate vorstellen. Der Überblick über die Zusammenarbeit
zwischen der Europäischen Union und europäischen Elektromobilflotten unterstreicht die Bedeutung einer internationalen Zusammenarbeit auf
dem Gebiet der Elektromobil-Förderung und -Erprobung. Der vorliegende Tagungsband enthält alle Referate der vierten Tagung
"Leichtelektromobile im Alltag". So haben Sie selbst die Möglichkeit, die Zielrichtung und die Erfolge des Großversuchs zu
beurteilen und sich ein Bild vom derzeitigen Stand des Elektromobilmarktes zu machen.
Einführung
- Ruedi Kriesi:
Energiepolitische Ziele - Vision 2050
- Martin Renggli:
Verbrauchszielwert für neue Personenwagen
Erste Zwischenbilanz des Großversuchs mit Leichtelektromobilen in Mendrisio
- Urs Muntwyler:
Der Großversuch mit Leichtelektromobilen - aktuelle Projektskizze
Großversuch mit Leichtelektromobilen - Fahrzeugmarkt, Fahrzeugtechnik
- Martin Pulfer, Urs Muntwyler:
Stand der Fahrzeugzulassungen in Mendrisio und den Partnergemeinden
- Markus Simon:
Der aktuelle Markt - nach welchen Kriterien werden Fahrzeuge gekauft?
- Karl Meier-Engel, Christoph Reichenbach:
Energieverbrauchsmessungen von Elektrofahrzeugen
- Giorgio Gabba:
Entwicklung eines Datenerfassungssystems für Elektromobile
- Enrico Mascheroni:
Projekt Assembler
Großversuch mit Leichtelektromobilen - Auswirkungen verschiedener Fördermaßnahmen
- Massimo Sannitz, Marco Piffaretti:
Überblick über die Fördermaßnahmen
- Eugen Meier, Urs Schwegler:
Die Begleituntersuchungen zum Großversuch
Partnerschaft im Rahmen des Großversuches mit Leichtelektromobilen in Mendrisio
- Urs Muntwyler:
Zielsetzungen der Partnerschaft mit dem Großversuch mit Leichtelektromobilen
- Bruno Liesch:
Leichtelektromobil-Projekt in Ittingen
- Francois Kuonen, Thierry Chanard, Patrick Magnoni, Marcel Maurer:
Essai de grande enverguere VEL - Monthey, ville
partenaire - Véhicule Individuel Public (VIP)
- Peter Issler:
Partnergemeinde Muttenz BL
- Walter Maeschli:
Konzept der Partnergemeinde Riehen
- Robert Stadler:
Elektrobusse im Stadtbusbetrieb Wil - von der LEM-Bewerbung zum Elektrobus-Projekt der Stadt Wil
- Christian Leu:
Mobi-LEM - Projekt der Partnergemeinde Wohlen bei Bern
Ein Blick über die Grenze
- Ben van Spanje:
CEU Programme for Collaboration between CEU and National Programmes on Electric Vehicles
- Christan Voy, Frank Roux:
Demonstrationsvorhaben "Elektrofahrzeuge der neuesten Generation auf der Insel Rügen" -
Erfahrungen und erste Ergebnisse
Ausblick
- Massimo Sannitz, Marco Piffaretti:
Ausblick
Anhang
- Projekte des P+D-Programms "Leichtmobile" des Bundesamtes für Energiewirtschaft
- Liste Studienreihe "Großversuch mit Leichtelektromobilen in Mendrisio"
[ nach oben ]
Experience with Establishing Electric Vehicle Fleets in Europe
Programme for Collaboration between CEU and National Programmes on Electric Vehicles in Europe (B-Brussels)
17. April 1997 in Zürich. Der Tagungsband ist hier erhältlich.
Introduction, by Ben van Spanje
As a result of a meeting in 1992 between programme managers from national energy agencies in the Netherlands, the CEU organised a meeting
in Brussels concerning collaboration in the field of electric vehicles, on 28 and 29 April 1993. This meeting was attended by representatives from
most of the European organisations dealing with research, testing and demonstrating electric vehicles. The participants agreed that there was a
need for a programme of collaboration at an international level. This resulted in an Invited Call for Proposals under the Framework of the JOULE II
Programme on Energy Conservation and Utilisation in the same year. Twenty-eight organisations, coordinated by the Netherlands Agency for
Energy and Environment (NOVEM), submitted proposals for a Programme of Collaboration between CEU and National Programmes on Electric
Vehicles.
The great variety of participating organisations (government agencies, European electric vehicle organisations, universities, fleet test project
leaders, electric energy suppliers, research organisations) ensured that a wide field of expertise was covered, giving broad support to this
Programme. The objective of the Programme was to establish a network of collaboration between electric vehicle test fleets and demonstration
fleets in Europe, and thus initiate a platform for information exchange and promotiion of electric vehicles. Electric vehicles are ideally suited to
be used in cities and urban areas, where they contribute to the improvement of the local environments, as the produce no exhaust emissions.
The importance of promoting electric vehicles has been shown by the CEU in supporting several projects in the field of research and development
of electric vehicles and their components. This Collaboration Programme and its network contributes to this promotion by coordinating both
activities and promotion. To ensure an optimal synergy, both AVERE and CITELEC are members of this network. Apart from the direct objective
as formulated above, the creation of the network was the first step towards a broader framework for collaboration. From the network's activities a
general strategy may emerge for the introduction of electric vehicles into the cities of Europe.
The Programme was divided into five Tasks, each coordinated by a Task Leader. These Tasks were:
- Task 1: Setting up and managing a database containing both technical and non-technical information on test and demonstration fleets and
test results.
- Task 2: Organising a Task Force to support data collection and database creation of Task 1, as well as drafting recommendations for measures to
harmonise vehicle testing methods, a simplified monitoring system and a Plan for Action for improving electric vehilce mission suitability.
- Task 3: Infrastructure, charging equipment and the influence of charging strategies on batteries.
- Task 4: Non-technical aspects concerning the use of electric vehicles, such as legal, economic and psychological problems related to introduction
and use. The non-use of electric vehicles was also investigated.
- Task 5: Investigating market niches in three European countries.
The Programme and its actions were coordinated by the Netherlands Agency for Energy and the Environment (NOVEM). Where useful and efficient,
workshop-like meetings were organised to initiate, evaluate and discuss activities, methods and results. Regular meetings were held between the Task
Leaders and the CEU officer responsible. Clearly, this Programme, where CEU and national programmes collaborated, is only a first step. In a European
programme like this, it is possible to perform research and studies that would not be possible at national level. The exchange of knowledge, experience,
information and the actual cooperation have proven to be worthwhile. A Working Group has been formed, consisting of organisations with long-standing
expertise in vehicle testing and extensive knowledge of electric vehicles. This Working Group can be useful for the CEU and the Task Force "Car
of Tomorrow", for the European automotive industry, as well as for decision makers at both government and local levels.
Therefore, a proposal for a follow-up programme has been submitted to the CEU, to continue this collaboration. The proposal foresees a closer
cooperation between Task Force "Car of Tomorrow" and decision makers at government and local levels. All participants in the
Collaboration Programme, together with two other authoritative organisations, can be directly or indirectly involved. We can look on a period of
intensive, fruitful and positive collaboration. We are proud to present the results of the Collaboration Programme between CEU and National
Programmes on Electric Vehicles in this symposium.
Weitere Vorträge:
EV Fleets in Europe
- Jacques Mollard:
La Rochelle and the Electric Vehicle
- Frank Roux:
Testing of Electric Vehicles of the Latest Generation on Rügen Island
- Jörg Nagel:
ProKom Electric Vehicle Initiative of RWE Energie
- Urs Muntwyler, Sigrid Kleindient-Muntwyler:
The Partnership Programme of the Swiss Electric Vehicle Fleet Test in Mendrisio - The Field Test for Europe
- Patrick Durand:
EV Fleets Operated by Electricité de France
Test Procedures
- Mario Conte:
Fleet Testing Procedures and Experimental Spot Checks
- Roel van der Graaf, Karl Meier-Engel:
Bench Tests and Correlation between Bench and Field Tests with Electric Vehicles
- S. Tselepis, T. Romanos:
Development of a Simplified Monitoring for EV Fleet Testing - Validation Tests
Infrastructure
- Hans Kahlen, T. Walter:
Infrastructure - Summary of the Results of Task 3
- Gaston Maggetto, Peter van den Bossche:
Conductive Charging - Infrastructure and Standardisation
- Gaston Maggetto, Peter van den Bossche:
Special Considerations about Inductive Charging
Non-Technical Aspects
- Peter Jacobs, Gaston Maggetto, Peter van den Bossche:
Non-Technical Aspects of Electric Vehicles
- Peter van den Bossche, Gaston Maggetto:
Standardisation
Niche Markets
- Dana D. Sheridan, Hans-Christoph Lang, Urs Muntwyler:
Marketing and Promotion -A Concept for the Diffusion of Electric Vehicles in Fleets in Europe
- Hans Moerdijk:
Electric Vehicles in Fleet Operation Mode in the Netherlands
[ nach oben ]
Leichtelektromobile im Alltag 1997: Das Elektromobil als Mikrowellenherd im Mobilitätssektor?
Bundesamt für Energiewirtschaft (CH-Bern) und Ing.-Büro Muntwyler (CH-Zollikofen)
18. April 1997 in Zürich. Der Tagungsband ist hier erhältlich.
Vorwort, von Sigrid Kleindienst-Muntwyler
Seit Mitte 1995 läuft in Mendrisio ein weltweit einzigartiger Flottentest mit Elektrofahrzeugen. einzigartig ist, daß Elektrofahrzeuge aller
Hersteller zugelassen sind, sofern sie einen bestimmten Energieverbrauch nicht überschreiten. Hier besteht also die Möglichkeit, das
Entstehen eines Marktes und seine Anfangsschwierigkeiten zu untersuchen. Ziel ist auch, die im Großversuch mit Leichtelektromobilen
angewandten Fördermaßnahmen zu evaluieren und sie gegebenenfalls anzupassen.
Im Großversuch mit Leichtelektromobilen in Mendrisio wurde schon seit dem Start die Frage des Marketings mit einbezogen. Vor etwa zwei
Jahren aber standen die Überlegungen weltweit allein da - es gab keine Studien, an die man anknüpfen konnte. Mittlerweile ist Mendrisio
eine der wichtigsten Referenzen für die Erforschung des Elektromobilmarktes geworden. Doch so fortgeschritten die Marketingtheorie im
Großversuch mit Leichtelektromobilen in Mendrisio ist, so schwer sind die Akteure auf der Anbieter- und Käuferseite zu mobilisieren. Das
liegt auch am immer noch dominierenden Bild des Elektrofahrzeuges: Es sei unsicher und zu teuer, es habe zu wenig Reichweite. Neue
Fahrzeug- und Batterieentwicklungen revidieren das herkömmliche Bild vom "alternativen" Fahrzeug für Nischeneinsätze gründlich.
In Verbindung mit den bisherigen Erfahrungen vom "Proto-Elektromobil-Markt" in Mendrisio schälen sich langsam der
Anwendungsbereich, die Marktnischen und die derzeitigen kurz- und mittelfristigen Markchancen heraus, die die Grundlage weiterer
Marktanalysen sein werden. Was bleibt, ist das Kommunikationsproblem. Auch dem sollen die 5. Tagung "Leichtelektromobile im
Alltag" und der vorliegende Tagungsband abhelfen.
Weitere Vorträge:
Großversuch mit Leichtelektromobilen - Elektromobil-Marketing
- Kanehira Maruo:
From Proto Market to Real Market
- Sylvia Harms, Bernhard Truffer:
Der Markt für Elektromobile - was können wir von heutigen KonsumentInnen lernen ?
- Urs Muntwyler, Sigrid Kleindienst-Muntwyler:
The Marketing Concept in the Swiss Fleet Test in Mendrisio as an Example of Introducing EVs into the Marketplace
Großversuch mit Leichtelektromobilen - Marktneuheiten bei Fahrzeugen
- Shigeru Suzuki, Kenji Matsumoto:
Beschreibung des Elektrofahrzeuges Honda EV+
- Motohisa Kondo:
Toyota RAV4 EV
- Christian Häuselmann:
Flyer Elektrobike - Flitzen ohne Schwitzen!
Großversuch mit Leichtelektromobilen - Marktneuheiten bei Speichersystemen
- Konstantin Ledjeff-Hey, Falko Mahlendorf:
Batterien und Brennstoffzellen für Fahrzeugantriebe - Aktueller Stand
Großversuch mit Leichtelektromobilen - Infrastruktur
- Marco Piffaretti:
Park & Charge Mendrisio - von der lokalen zur kantonalen Infrastruktur für Elektrofahrzeuge
- Arno Mathoy:
Kostenoptimierte Entwicklung von Infrastruktur für Elektrofahrzeuge
- Peter Zeller:
Vom Park & Charge zum Charge & Drink - Konzept des Aufbaus einer Elektromobil-Infrastruktur
Großversuch mit Leichtelektromobilen - Partnergemeinden
- Urs Muntwyler:
Zwei Jahre Großversuch mit Leichtelektromobilen in Mendrisio - weltweit größter Versuch mit Leichtelektromobilen erfolgreich
- Martin Pulfer:
Zwischenstand und Auswertung der Fahrzeugzulassungen in Mendrisio und in den Partnergemeinden
- Marco Piffaretti:
Wie bewähren sich die Fahrzeuge im Großversuch - Zufriedenheit, Verbesserungsvorschläge und Wünsche der Benutzer
- Markus Simon:
Großversuch mit Leichtelektromobilen in Mendrisio - Bedeutung und Wirkung von Fördermaßnahmen
- Eugen Meier:
Großversuch mit Leichtelektromobilen in Mendrisio - Fahrleistungen und Energieverbrauch
[ nach oben ]
VDI-GET-Tagung 1992: Elektrostraßenfahrzeuge
Verein Deutscher Ingenieure, Gesellschaft Energietechnik (D-Düsseldorf)
20. und 21. Oktober 1992 in Dresden. Der Tagungsband ist vergriffen.
Vorwort (gekürzt)
Am 20. und 21. Oktober 1992 veranstaltete in Dresden die VDI-Gesellschaft Energietechnik zusammen mit der VDI-Gesellschaft Fahrzeugtechnik,
der Energietechnischen Gesellschaft im VDE und der Deutschen Gesellschaft für elektrische Straßenfahrzeuge die Fachtagung
"Elektrostraßenfahrzeuge". Ziel dieser Tagung war es, den Stand und die Einsatzpotentiale von Elektro-Straßenfahrzeugen im
Hinblick auf die zukünftige Entwicklung beim Verkehr im Vergleich zu den etablierten Straßenfahrzeugen darzustellen. Der VDI-Bericht 985
enthält die Vorträge dieser Fachtagung, deren Themen sich in fünf Schwerpunkten gliederten. Die Tagung behandelte im Hinblick auf
zukünftige Bestrebungen zur Umweltentlastung in Ballungszentren und Sondergebieten mögliche Einsatzpotentiale und die Markteinführung
von Elektrostraßenfahrzeugen. Eine fachbegleitende Ausstellung und ein Elektrostraßenfahrzeug-Korso dokumentierten den Bezug
dieser Veranstaltung zur Praxis.
Verkehrsentwicklung, Einsatzpotentiale, Luftschadtstoffbelatung
- Helmut Schaefer:
Elektrostraßenfahrzeuge im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Umwelt
- H. Hautzinger:
Verkehrsentwicklung und Einsatzpotential von Elektrostraßenfahrzeugen
- M. Breitenkamp:
Probleme der verkehrsbedingten Luftschadstoffbelastung am Beispiel der Berliner Innenstadt
Fahrzeug- und Antriebstechnik bei Elektrostraßenfahrzeugen
- H.-H. Braess:
Fahrzeugtechnik der Elektro-Pkw - Problembereiche, Lösungsmöglichkeiten
- F. Werner:
Fahrzeugtechnik bei Elektrostraßenfahrzeugen - Nutzfahrzeuge: Realisierungsvorschläge, Einsatzerfahrungen
- K. Harms:
Antriebe für Elektrostraßenfahrzeuge
Batterien und Batteriemanagement
- H. Tuphorn, E. Zander:
Verschlossene Bleiakkumulatoren für Elektrostraßenfahrzeuge
- R. Gereth, F. Haschka:
Alkalische Batterien
- Hans Kahlen:
Hochenergiebatterien
- G. Benczúr-Ürmössy, D. Ohms:
Weitere zukünftige Batterien
Elektrizitätswirtschaftliche und fahrzeugtechnische Infrastruktur und Systemvergleich
- Bernd Sporckmann:
Stromwirtschaftliche Infrastruktur für Elektrostraßenfahrzeuge
- Ulrich Wagner:
Spezifische Emissionen bei elektrischen und konventionellen Pkw-Antrieben
- J. Sarnes:
Wirtschaftlichkeit von Elektrostraßenfahrzeugen
Markteinführung und Förderprogramme
- W. Christl, E. Frickenstein, K. Scheuerer:
Internationale Förderprogramme und Markteinführungshilfen für Elektrostraßenfahrzeuge
- Christian Voy:
Demonstrationsprojekt zur Erprobung von Elektrofahrzeugen der neuesten Generation auf der Insel Rügen
[ nach oben ]
VDI-FVT-Tagung 1992: Aspekte Alternativer Energieträger für Fahrzeugantriebe
Verein Deutscher Ingenieure, Gesellschaft Fahrzeugtechnik (D-Düsseldorf)
24. bis 26. November 1992 in Wolfsburg. Der Tagungsband ist vergriffen.
Vorwort(gekürzt)
Die heutigen Fahrzeugantriebe schöpfen Ihre Antriebsenergie nahezu ausschließlich aus dem Rohöl. Neben der Sicherheit der Rohstoffversorgung
spielen zunehmend umweltpolitische Aspekte eine Rolle, die sich aus den Diskussionen über den Treibhauseffekt, die Ozon- und Smogproblematik
sowie die Immissionssituation in den Ballunsgebieten ergeben. Alternative Energieträger können hier Lösungsansätze liefern. Kraftstoffe wie Methanol,
Ethanol, Flüssiggas, Erdgas, Wasserstoff und auch die Elektrizität können unter bestimmten Voraussetzungen Ergänzungsenergieträger für
Fahrzeugantriebe werden.
Von besonderem Interesse sind zur Zeit Elektro- und Hybridfahrzeuge sowie Motoren, die mit verschiedenen Kraftstoffen (Multi- und Flexible-Fuel-Technik)
und ozonreduzierenden Kraftstoffen wie Methanol und Erdgas betrieben werden. Aber auch Kraftstoffe aus nachwachsenden Rohstoffe wie z.B.
Rapsölmethylester oder Ethanol haben infolge struktureller Probleme im Agrarbereich in jüngster Zeit z.B. auf europäischer Ebene erheblich an
Bedeutung gewonnen. Eine wichtige Rolle werden auf der Tagung umweltpolitische Randbedingungen spielen, wie sie beispielsweise durch Kalifornien
vorgegeben werden bzw. sich durch die in Europa geführte Diskussion über den Treibhauseffekt ergeben. Der VDI-Bericht 1020 enthält die Vorträge
dieser Fachtagung.
Vorträge:
- A. A. Reglitzky, H. Schnieder, H. Krumm:
Chancen zur Emissionsminderung durch konventionelle alternative Kraftstoffe
- H. Heinrich, G. Decker, R. Wegener:
Alternative Kraftstoffe - Chancen aus der Sicht von Volkswagen
- H. Birnbreier:
Vergleich des Primärenergieverbrauches und der CO2-Emissionen eines Nahverkehrs-Pkw mit konventionellen und
alternativen Kraftstoffen
- H. Blümel:
Nur noch mit Batterie- oder Hybridantrieb in die Städte? - Eine vergleichende Betrachtung aus Sicht der Luftreinhaltung
- D. Hüttebräuker, M. Stotz, P. Weymann, D. Scherenberg:
Das Flexible-Fuel-Konzept von Mercedes-Benz
- H. Richter, N. H. Huynh, E. Krickelberg, H. Schulz:
Erfahrungen im Hause Porsche mit Methanolkraftstoffen
- K. Weidmann, H. Heinrich:
Einsatz von Kraftstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen im VW/Audi-Dieselmotor
- M. Wörgetter, J. Schrottmaier:
Pilotprojekt "Biodiesel"
- R. May, U. Hattingen, C. Birkner, H. U. Adt:
Neuere Untersuchungen über die Umweltverträglichkeit und die Dauerstandfestigkeit
von Vorkammer- und direkteinspritzenden Dieselmotoren bei Betrieb mit Rapsöl und Rapsölmethylester
- J. van der Weide, J. J. Seppen, B. Hollemans:
Alternative Kraftstoffe in den Niederlanden - Hintergründe, Erfahrungen, Neue Entwicklungen
- H. Knorr:
Komprimiertes Erdgas (CNG) - Ein Kraftstoff für Stadtbusse und Kommunal-Lkws
- W. Janach, M. Chastonay:
Der Erdgas-Magermotor für leichte Stadtautos
- W. Peschka:
Wasserstoff als Kraftstoff für bodengebundene Fahrzeuge
- W. Harbauer:
Moderne Antriebssysteme für Elektroautos - Auswahlkriterien und praktische Anwendung
- Konstantin Ledjeff:
Batterien für Elektrofahrzeuge im Vergleich
- B. Ganser, B. Höhlein, C. Benedict von der Decken:
Das Umweltpotential vonMethanol für Brennstoffzellen in Fahrzeugantrieben
- J. Knoth:
Ford Elektrofahrzeuge in den neunziger Jahren
- D. Reister, K.-N. Regar:
Von der Änderung von Serienfahrzeugen zur zielgerichteten Entwicklung - BMW-Konzept für Elektrofahrzeuge
- H. Demel:
Kraftstoffverbrauch im Stadtverkehr der Zukunft
- K. Töpfer:
Alternative Antriebssysteme und Kraftstoffe - ihre Rolle bei einem umweltgerechten Verkehr (nicht im Tagungsband enthalten)
- J. D. Boyd:
Aspekte alternativer Energieträger für den Straßenverkehr - Kalifornische Perspektiven (nicht im Tagungsband enthalten)
- N. Schorn, B. Bartunek, R. Schmidt, H. Heinrich, K. Weidmann:
Verwendung von Methanol on Pkw-Motoren mit Direkteinspritzung (als Supplement
zum Tagungsband)
[ nach oben ]
VDI-GET-Tagung 1994: Pflanzenöle als Kraftstoffe für Fahrzeugmotoren und Blockheizkraftwerke
Verein Deutscher Ingenieure, Gesellschaft Energietechnik (D-Düsseldorf)
04. und 05. Juli 1994 in Würzburg. Der Tagungsband ist vergriffen.
Vorwort (gekürzt)
Der VDI-Bericht 1126 enthält die Vorträge der Tagung "Pflanzenöle als Kraftstoffe für Fahrzeugmotoren und Blockheizkraftwerke".
Diese Veranstaltung wurde von der VDI-Gesellschaft Energietechnik in Zusammenarbeit mit CARMEN (Centrales Agrar-Rohstoff-Marketing-
und Entwicklungs-Netzwerk), der VDI-Gesellschaft Agrartechnik und der Energietechnischen Gesellschaft im VDE durchgeführt. Auf der
Tagung wurden die technischen, ökonomischen und ökologischen Einsatzmöglichkeiten von Pflanzenölkraftstoffen in mobilen und stationären
Anwendungen aufgezeigt. Die Tagung befaßte sich mit der Gewinnung von Pflanzenölen sowie ihrer Normierung und Anwendung als
Kraftstoffe. Die Umweltauswirkungen des Pflanzenöleinsatzes und der Vergleich mit konventionellen Kraft- und Brennstoffen wurden
ebenfalls behandelt. Enwicklungen des Pflanzenöleinsatzes und die damit gewonnenen Erfahrungen wurden schwerpunktmäßig vorgestellt.
Vorträge:
- R. Mayer-Pittroff:
Pflanzenöle als regnerative Energieträger - nationale und weltweite Perspektiven
- R. Jördens:
Handels- und agrarpolitische Rahmenbedingungen für den Einsatz von Pflanzenöl im Energiebereich
- G. Kley:
Ölpflanzen und ihre Produktionspotentiale in gemäßigten Klimagebieten
- G. Esping:
Ölpflanzen tropischer und subtropischer Anbaugebiete
- A. Wäsche, Th. Luck:
Großtechnische Ölgewinnung und Entwicklungsperspektiven der Ölmühlentechnik
- K. Maurer:
Standardisierung roher Pflanzenöle
- C. Jurisch, R. Meyer-Pittroff:
Pflanzenölgeeignete Dieselmotoren deutscher Hersteller
- K. Scharmer, F. Pudel, D. Ribarov:
Umwandlung von Pflanzenölen zu Methyl- und Ethylestern
- K. Weidmann:
Betriebserfahrungen beim Einsatz von rapsölstämmigen Kraftstoffen in Dieselmotoren
- W. Baldauf, U. Balfanz:
Verarbeitung von Pflanzenölen zu Kraftstoffen in Mineralöl-Raffinerieprozessen
- G. A. Reinhard:
Umweltauswirkungen der Kraftstoffsubstitution durch Pflanzenöl und seine Derivate
- H. May, W. Dietrich, U. Hattingen, C. Birkner:
Emissionsverhalten pflanzenölbetriebener Dieselmotoren
- A. Schütte:
Förderaktivitäten der Bundesregierung zum verstärkten Einsatz von Pflanzenölen im Energiebereich
- R. K. Henning:
Produktion und Nutzung von Pflanzenöl als Kraftstoff in Entwicklungsländern
- R. Höck, B. Widmann:
Betriebserfahrungen mit pflanzenölbetriebenen Dieselmotoren (Motor- und Biodiesel)
- E. Ortmaier:
Betriebswirtschaftliche Aspekte von Blockheizkraftwerken auf Pflanzenölbasis
- F. Pudel:
Entwicklungen der ÖHMI Forschung und Ingenieurtechnik GmbH
- D. Schliephake:
BMFT/BML-Verbundprojekt "Kraftstoff aus Raps"
- Th. Weber:
Projekt "Euro-Diesel"
- J. Häntsche:
Ergebnisse des Anwendungsprojektes "Pflanzenöl Sachsen-Anhalt"
[ nach oben ]
VDI-GET-Tagung 1995: Rationelle Energienutzung bei Hybridfahrzeugen
Verein Deutscher Ingenieure, Gesellschaft Energietechnik (D-Düsseldorf)
19. und 20. Oktober 1995 in München. Der Tagungsband ist vergriffen.
Vorwort (gekürzt)
Der VDI-Bericht 1225 enthält die Vorträge der Tagung "Rationelle Energienutzung bei Hybridfahrzeugen". Diese
Veranstaltung wurde durchgeführt von den VDI-Gesellschaften Energietechnik (GET), Entwicklung Konstruktion Vertrieb (EKV) und Fahrzeug-
und Verkehrstechnik (FVT) in Zusammenarbeit mit dem Sonderforschungsbereich der TU München, der sich aus drei Lehrstühlen
der Fakultät Maschinenwesen und drei Lehrstühlen der Fakultät Elektrotechnik und Informationsverarbeitung zusammensetzt.
Auf dieser Fachtagung wurden in Beiträgen aus Industrie und Hochschule die Hybridantriebstechnik für Fahrzeuge mit folgenden
Schwerpunkten vorgestellt:
- Auslegung und Eigenschaften verschiedener Hybridantriebskonzepte
- Erfahrungen und Entwicklungstendenzen bei Hybridfahrzeugen
- Getriebe und Kettenwandler für Hybridfahrzeuge
- Elektrische Antriebsaggregate für Hybridfahrzeuge
- Neue Batterien: Entwicklungsstand und -potential
- Regelung und dynamisches Verhalten
Vorträge:
- T. Vollmer, B.-R. Höhn, S. Kerschl, B. Pinnekamp:
Der Autarke Hybrid - Auslegung des Gesamtsystems
- P. Dietrich, M. K. Eberle:
Das ETH-Hybrid-III-Antriebskonzept
- Marius Lehna, P. Heindl:
Erfahrungen aus dem Flottenversuch mit der Konzeptstudie Audi duo
- W. Buschhaus:
The Concept of the Ford/Aachen Parallel Hybrid
- W. Boll, P. Antony:
Der Parallelhybrid-Antrieb von Mercedes-Benz
- B. Bates:
Hybrid-Technologie in the USA
- G. Fischer, S. Friedmann:
Hybridantrieb - zweigleisig in die Zukunft
- A. Heitmann, B.-R. Höhn, B. Pinnekamp:
Das i2-Getriebe für den Autarken Hybrid
- W. Förster, B.-R. Höhn, B. Pinnekamp:
Der Umschaltvorgang beim i2-Getriebe
- Th. Spörl, A. Flaig, G. Lechner:
FASIMA II - Modellierung und Simulation beliebiger Antriebsstrangkonzepte
- H. Weh:
Die Transversalflußmaschine - Alternative mit gutem Wirkungsgrad
- B. Kraßer, M. Schmid, H.-W. Lorenzen:
Elektrische Antriebsaggregate für den Autarken Hybrid
- K. Geubel, K. Brandes:
Systemvergleich Synchron-/Asynchronantrieb für Elektroautos
- G. Sauer, K. Th. Renius:
Optimale Ketteneinspannung stufenloser Umschlingungsgetriebe
- M. Koberger, K. Th. Renius, U. Westenthanner:
Hydraulisches Konzept für den Autarken Hybrid
- M. Pausch, F. Pfeiffer, J. Srnik:
Schwingungsanalyse beim Autarken Hybrid
- J. Angloher, Helmut Schaefer:
Batterieauswahl für den Autarken Hybrid
- W. Warthmann, G. Benczúr-Ürmössy, F. Haschka, D. Ohms:
Alkalische Nickelsysteme für den Einsatz in Hybridfahrzeugen
- M. Gemmeke, Cord-H. Dustmann:
Die Zebra-Batterie - Funktion, Testergebnisse, wirtschaftliche Aspekte und Effizienz für den Einsatz
in Hybridfahrzeugen
- U. Zoelch, Th. Mayer, D. Schröder:
Fahrzeugregelung und regelungstechnische Komponentenabstimmung für den Autarken Hybrid
[ nach oben ]
VDI-GET-Tagung 1998: Batterie-, Brennstoffzellen- und Hybridfahrzeuge
Verein Deutscher Ingenieure, Gesellschaft Energietechnik (D-Düsseldorf) in Zusammenarbeit mit dem VDI-Bezirksverein Dresden
17. und 18. Februar 1998 in Dresden. Der Tagungsband ist hier erhältlich.
Vorwort (gekürzt)
Der VDI-Bericht 1378 enthält die Vorträge der Fachtagung "Batterie-, Brennstoffzellen- und Hybridfahrzeuge".
In dieser Tagung wurden der derzeitige Stand der Technik und die zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten von Alternativ-
Straßenfahrzeugen aufgezeigt, einschließlich der Antriebsentwicklung in nichtschienengebundenen Fahrzeugen.
Besprochen wurde auch die Ladetechnik für Fahrzeugbatterien. Die Fachtagung gliederte sich in fünf Schwerpunkte.
Entwicklungsstand und Zukunft des Elektromobils
- F. Quissek, P. Lück, S. Köhle:
Rahmenbedingungen und Zukunft des E-Mobils aus der Sicht eines Herstellers
- U. Höpfner, U. Eden:
Vergleichende Ökobilanz Elektrofahrzeuge - Praxistest Rügen - Energie- und Emissionsbilanz von
Pkw-Elektrofahrzeugen der neuesten Generation auf der Insel Rügen und ihre vergleichende Gegenüberstellung mit konventionellen Pkw
- Henning Wallentowitz, Ralf Bady:
Chancen durch das Elektroauto
- A. Reinhard, G. Krauße, Dieter Schulze:
Alltagseinsatz von Elektroautos mit einfacher Gleichstromtechnik im Raum
Pirna/Dresden: ein Erfahrungsbericht zu Fahrzeugen, Fahrleistungen und Aufwendungen
Batterien und Batterieentwicklung
- Cord H. Dustmann:
Die Zebra-Batterie
- Uwe Köhler, F. J. Kruger, E. Niggemann, U. Jahn:
Hochleistungsbatterien für Elektrofahrzeuge
Elektro-Hybridfahrzeuge
- S. Friedmann, C. Jones, D. Mesiti, M. André, P. Carminot, M. Audinet, A. Künzer, W. Kriegler, R. Heath, N. Kyriakis,
P. Dietrich, C. Reulein, W. Josefowitz, A. Lasson:
Entwicklung von Bewertungswerkzeugen für Hybridfahrzeuge
(EUCAR-Projekt HYZEM: Hybrid Technology approaching efficient Zero Emission Mobility)
- Marius Lehna:
Audi duo, ein Hybridfahrzeug für die City-Logistik
- Ulrich Wagner, J. Angloher, Th. Fleissner:
Ganzheitliche Bilanzierung von Hybridfahrzeugen
Brennstoffzellentechnik bei Fahrzeugen
- J. Friedrich, R. Krauß, D. Spaniel:
Stand und Entwicklungsmöglichkeiten des Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuges
- J. Große, M. Waidhas:
Fortschritte bei der PEM-Brennstoffzellenentwicklung
- B. Höhlein, P. Biedermann:
Vergleichende Analyse von Pkw-Antrieben der Zukunft mit Verbrennungsmotoren oder Brennstoffzellen-Systemen
- W. Schnurnberger, C. Carpetis:
Energiebilanz der Aufbereitung und Speicherung von Kraftstoffen und
Gesamtnutzungsgrad von Brennstoffzellenfahrzeugen (als Supplement zum Tagungsband)
Entwicklungs- und Prüfmethoden
- G. Immel:
Synthese von Prüfzyklen für Straßenfahrzeuge
- W. Hufenbach, R. Grothaus:
Gradierte Hochgeschwindigkeits-Schwungräder und neuartige Containmentkonzepte in hybrider Leichtbauweise
- M. Baumann, G. Rizzoni, G. Washington:
Intelligente Steuerung für Hybridfahrzeuge - Entwicklung eines Antriebsmanagements
für einen Parallel-Hybrid unter Einsatz von neuronalen Netzen und Fuzzy Control
- Jürgen Garche, Harry Döring, F. Lang, R. Hammer:
Sicherheitsuntersuchungen an Fahrzeugantriebsbatterien und
Entwicklungspotential des Bleiakkumulators
[ nach oben ]
VDI-EKV-Tagung 1999: Hybridantriebe
Verein Deutscher Ingenieure, Gesellschaft Enwicklung, Konstruktion, Vertrieb (D-Düsseldorf)
25. und 26. Februar 1999 in Garching bei München. Der Tagungsband ist vergriffen.
Vorwort (gekürzt)
Der VDI-Bericht 1459 enthält die Vorträge der Fachtagung "Hybridfahrzeuge". Diese Tagung wurde von den VDI-Gesellschaft
Entwicklung Konstruktion Vertrieb (EKV) und Fahrzeug- und Verkehrstechnik (FVT) durchgeführt unter Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl
für Zahnräder und Getriebebau der Fakultät Maschinenelemente der TU München. Auf der Tagung wurden die neuesten Ergebnisse der
Hybridantriebstechnologie gezeigt. Nachdem inzwischen weltweit anerkannt wird, daß durch entsprechende Auslegung nicht nur partiell
emissionsfreies Fahren, sondern auch eine Reduzierung des Primärenergieverbrauches möglich ist, wurden konkurrierende Systeme und
alternative Bauarten vorgestellt. Mit Beiträgen aus den USA, Japan, Schweden, Schweiz, Niederlande und Deutschland wurde die ganze
Bandbreite der Hybridantriebe angesprochen. Die Tagung gliederte sich in sechs Themenschwerpunkte. Die Beträge kamen aus der
Automobilindustrie und den wissenschaftlichen Hochschulen. Unter anderem berichtete die Firma Toyota über die Erfahrungen mit dem
Hybridantrieb in dem weltweit ersten Serienfahrzeug. Es wurden sowohl die Ergebnisse der Forschungsprojekte als auch Erfahrungen mit
kundennahen Serienlösungen präsentiert.
Hybridsysteme
- R. van der Graaf, D. B. Kok, E. Spijker:
Integration of Drive System, Subsystems and Auxiliary Systems of a Flywheel Hybrid
Driveline with Respect to Design Aspects and Fuel Economy
- J. Anderson, B. Jacobsen, R. Axelsson, L. Lundmark:
Modelling und Simulation of an Electric Hybrid Bus in City Traffic
- G. Fischer, G. Götz, J. Michael:
Anforderungen an die Auslegung von Hybridantrieben
Simulation und Praxisergebnisse
- Henning Wallentowitz, Jan-Welm Biermann, Ralf Bady, C. Renner:
Strukturvarianten von Hybridantrieben
- P. Dietrich, K. Eberle:
Betriebsverhalten des ETH-Hybrid-III-Antriebes auf dem dynamischen Prüfstand und im Fahrzeug
- A. Flaig, M. Kunz, G. Lechner:
Auslegung von Hybridantriebssystemen nach energetischen Gesichtspunkten mittels Fahrsimulation
- G. Killmann, T. Yeagashi, K. Hirose, T. Takaoka:
The Toyota Prius - Development and Market Experiences
- W. Buschhaus, A. K. Jaura, M. A. Tamor:
P2000 LSR - Ford's Systematic and Integrated HEV Development Program
Komponenten des Autarken Hybrid
- F. Rattei, B. Kraßer:
Ein mechanisches Feldschwächverfahren für permanenterregte Maschinen mit Verstellung der Erregung über die Statorströme
- J. Angloher, Ulrich Wagner:
Analyse und Modellierung des Einsatzes einer Nickel/Metallhydrid-Batterie im Autarken Hybrid
- A. Egger, M. Schmid:
Doppelschicht-Kondensator als Kurzzeitspeicher für den Autarken Hybrid
- U. Westenthanner, Th. Renius:
Neue Ansätze zur Regelung von Übersetzung und Anpressung eines Zugkettenwandlers
- M. Koberger, Th. Renius:
Hydraulische Versorgungssysteme für den Autarken Hybrid
Dynamik, Regelung und Meßtechnik des Autarken Hybrid
- D. Schröder, C. Müller:
Entwurf und Implementierung der Regelung am Autarken Hybrid
- J. Srnik, M. Pausch, F. Pfeiffer:
Dynamik von CVT-Kettengetrieben
- S. K. Maier, F. Pfeiffer:
Geräuschverhalten des Getriebes im Autarken Hybrid
- R. Freimann, Th. Renius:
Meßtechnik im Autarken Hybrid auf Basis des CAN-Bus
- W. J. Förster, B.-R. Höhn, H. Pflaum:
Der Lastschaltvorgang am i2-Getriebe des Autarken Hybrid
Konzepte und Teilsysteme des Autarken Hybrid
- D. Bauch-Panetzky, A. Rüthlein, R. Sonnenburg:
Permanent magneterregte Synchronmaschine mit Nd-Fe-B Dauermagneten für den
Einsatz in Personenkraftfahrzeugen
- P. Tenberge, W. Hofmann:
Elektromechanisches Hybridgetriebe - Konzept, Konstruktion, Funktion und Wirkung im Fahrzeug
- R. M. van Druten, D. B. Kok, Vandewal:
Design Optimization of a Compact Flywheel System for Passenger Cars
Gesamtsystem des Autarken Hybrid
- S. Kerschl, B.-R. Höhn, H. Pflaum:
Einsparpotentiale des Autarken Hybrid
- Th. Fleissner, B. Geiger:
Der Autarke Hybrid - Ganzheitliche Bilanzierung und Optimierung
- D. Schröder, A. Kleimaier:
Dynamisch optimierter Fahrzyklus - Ergebnis für den Autarken Hybrid
- B.-R. Höhn, H. Pflaum, Th. Schmidbauer:
Integration des Autarken Hybrid in ein Kfz und Aufbau am Systemprüfstand
[ nach oben ]
ZTG-Tagung 1996/1997: Erdgas- und Elektrofahrzeuge in Berlin - Zukunftskonzepte für emissionsarme Fahrzeugflotten
Zentrum für Technik und Gesellschaft an der TU Berlin (D-Berlin)
28. November 1996 (Erdgasfahrzeuge) und 05. Februar 1997 (Elektrofahrzeuge) in Berlin.
Der Tagungsband ist hier erhältlich.
Einführung, von Hans-Liudger Dienel, Dieter Flämig, Rolf Hanitsch und Axel Sanne (gekürzt)
Dieser Sammelband dokumentiert zwei praxisorientierte Symposien zum Einsatz von emissionsarmen Fahrzeugen, die vier in Berlin ansässige
Einrichtungen aus Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam durchgeführt haben. Es handelt sich also um ein erfolgreiches multilaterales
public-private-partnership-Projekt, um eine Zusammenarbeit von Hochschulen, Wirtschaftsverbänden, Forschungseinrichtungen, Anwendern
und den Senatsverwaltungen. Ausgangspunkt für beide Veranstaltungen war die Beobachtung, daß es Marktsegmente gibt, in denen sich der
Einsatz emissionsarmer Fahrzeugflotten heute bereits wirtschaftlich lohnt, dies aber weder den Herstellern noch den Flottenhaltern ausreichend
bekannt ist. Um konkrete Schritte zur Aufbereitung der Einsatzprofile unternehmen zu können, war eine enge Kooperation mit den Haltern der
Fahrzeugflotten notwendig. Für diese langfristig angelegte Kooperationsaufgabe bildeten die Symposien den Auftakt. In ihrem Rahmen sollten
die Einsatzbereiche gemeinsam mit den Fahrzeughaltern diskutiert werden. Die Symposien sind dann aus gutem Grund "grundsätzlicher"
geworden als ursprünglich geplant. Konkrete Einsatzbereiche wurden eher am Rande der Veranstaltungen besprochen. Die Profilierung der
Einsatzbereiche mit den Haltern ist seither aber weitergegangen und in ein gemeinsam projektiertes Forschungs- und Innovationsvorhaben
eingemündet.
Die in diesem Band wiedergegebenen Vorträge der Referenten aus Forschung und Praxis beleuchten die technischen und infrastrukturellen
Bedingungen für die Einführung emissionsarmer Fahrzeuge ebensogut wie ihre betriebswirtschaftlichen Aspekte, ihre politischen
Rahmenbedingungen und sozialpsychologischen Hemmnisse - die es vor allem anderen abzubauen gilt. Die unterschiedlichen Perspektiven
machen aber auch deutlich, daß es selbst bei attraktiven Marktsegmenten Hemmnisse gibt, die die breitere Einführung emissionsarmer Antriebe
auch künftig noch behindern dürften. Die Innovationsspirale, in der technologische und soziale Aspekte verkoppelt sind, muß daher durch
Kraftanstrengungen aus allen Richtungen Dynamik erhalten. Die Diskussionen, die sich im Anschluß an die Referate entwickelten, werden hier
in Ausschnitten wiedergegeben. In den Diskussionen kommen auch die praktischen Erfahrungen von Fahrzeugflottenbetreibern zur Sprache,
auf die einzugehen für die zukünftige Entwicklung wichtig sein wird. Die Veranstaltungen fanden am 28. November 1996 (Erdgasfahrzeuge)
und am 05. Februar 1997 (Elektrofahrzeuge) statt. Der vorliegende Band dokumentiert die Chancen emissionsarmer Fahrzeugantriebe für die
Metropole Berlin.
Erdgasfahrzeugflotten für Berlin
- Arno Reintjes:
Eröffnung
- Dieter Ernst:
Die politische Zielsetzung Berlins
- Ulrich Holthaus:
Erdgasantriebe bei Pkw-Nutzfahrzeugen - Emissionsvorteile, Betrieb, Sicherheit
- Klaus Bohn:
Betriebswirtschaftliche Betrachtungen des Betriebs von Erdgasfahrzeugen
- Holger Klos:
Wie rechnet sich der Betrieb von Gasfahrzeugen? Kalkulation der Investions- und Betriebskosten
- Otto Berthold:
Abwägung der Vor- und Nachteile - Die Perspektive für die Nutzer
- Ingrid Dannbeck:
Optimierungsstrategien für einen breiten Einsatz
- Hans-Liudger Dienel, Axel M. Sanne:
Konkrete Ansatzpunkte in Berlin und Umgebung
Elektrofahrzeugflotten für Berlin
- Dieter Flämig:
Begrüßung
- Hartmut F. Grübel, Hans-Liudger Dienel:
Einführung
- Manfred Breitenkamp, Hermann Blümel:
Technologie im Dienst von Verkehrs- und Umweltplanung
- Dietrich Naunin:
Die Technik von Elektrofahrzeugen
- Bernd Sprockmann:
Die Infrastruktur für das Elektroauto
- Horst-Jürgen Rösgen:
Hilfen des Landes Berlin
- Frank Girod, Jan Ahrens:
Die Finanzierung
- Andreas Knie:
Die Nutzer von Elektrofahrzeugen
- Podiumsgespräch:
Erfahrungen aus der Praxis und Visionen für die Zukunft
[ nach oben ]
[ Home ] |
© Ing.-Büro A² & E², Christian Dürschner, 1991-2003. |
|